Für den Leser ebenso ermüdend wie für den Aktiven eintönig und doch immer wieder notwendig: die alljährliche Beseitigung des Wildwuchses entlang der Strecke. | weiter
Die im Herbst begonnenen Vegetationspflegearbeiten unterbrach der Wintereinbruch Anfang Dezember. Daraufhin widmeten sich die Vereinsmitglieder verstärkt der Instandhaltung der Fahrzeuge. An den Beiwagen Kl 2002 und Kl 2005 ist eine Neuprofilierung der Radsätze erforderlich. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 189 (Dezember 2022 / Januar 2023)
Mitte September lag die Werbung für die Schienentrabi-Saison 2023 druckfrisch vor und stieß am Stand der Firma Maschinenbau Möser auf der Innotrans auf großes Interesse. | weiter
Die 14. Saison der Schienentrabis auf der Muldentalbahn endete mit einem Zusatzfahrtag am 17. September. Dabei hatten die Aktiven genau wie an den vier vorherigen Sonnabenden mit dem Wetter zu kämpfen.
| weiter
Aus personellen Gründen kann der Förderverein Muldentalbahn e. V. am Haltepunkt Amerika kein Sommerfest veranstalten. Der VSE hat deshalb die Strecke der Schienentrabifahrten geändert, diese beginnen jetzt statt in Amerika im Bahnhof Wechselburg mit seinem Museumsstellwerk. | weiter
Mit einem gelungenen Saisonstart am Ostersonntag begann die 14. Saison der Schienentrabis im Muldental. Bis auf den letzten Platz belegt, fuhren die drei Schienentrabis an jenem 17. April 2022 vier Touren nach Göhren. | weiter
Erinnerungen von Thomas Krauß … Den Jahreswechsel 1981/82 verbrachte ich mit meinen Eltern in einem FDGB-Ferienheim in Elend im Harz. Natürlich waren die damals noch ölgefeuerten Harzbahndampfloks für mich als Eisenbahnfreund sehr interessant. | weiter
In den vergangenen zwei Monaten waren mehrere Angehörige der Muldentalgruppe erkrankt, dadurch blieben verschiedene Arbeiten längere Zeit unerledigt. Die einsatzfähigen Kräfte beseitigten vor allem die an der Strecke festgestellten Sturmschäden.
| weiter
Schnee und Schienentrabi passen eigentlich nicht zusammen, da bei dieser Witterung die Räder der leichten Fahrzeuge rasch durchdrehen und keinen Vortrieb haben. Deshalb war es umso reizvoller, doch einmal ein paar winterliche Aufnahmen zu machen.
| weiter
Nach Ende der Fahrsaison und der Messe „modell-hobby-spiel“ hieß es für die Aktiven, erst einmal etwas verschnaufen und die Zeit für private Dinge nutzen. Doch diese Phase hielt nicht lange an, da die Herbststürme wieder für genügend Arbeit und am Ende für Feuerholz entlang der Strecke sorgten.
| weiter
Die kurze, aber nicht minder interessante Saison der Schienentrabifahrten ging am 12. September planmäßig zu Ende. Bei noch passablen Temperaturen war auch dieser letzte Fahrtag schon lange im Voraus ausgebucht. In dieser Saison gab es wieder einige wetterbedingte Ausfälle – unter anderem am 28./29. August gleich an einem ganzen Wochenende.
| weiter
Die Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn begannen in diesem Jahr ohne große Bekanntmachungen, da weder Messen stattfanden noch entsprechende Werbung vorlag.
| weiter
Es wurde amtlich geprüft, ob die Schienentrabifahrten in diese Kategorie fallen. Letztendlich gestattete das Gesundheitsamt einen Fahrbetrieb ab 5. Juni, dienen die Fahrten doch „nicht der touristischen Beförderung, sondern steht das technische Erleben der musealen Technik im Vordergrund“.
| weiter
Im Winter 2020/21 gab es auch im Muldental wieder einmal stärkere Schneefälle, die über mehrere Wochen den Freischnitt an der Strecke unterbrachen. In dieser Zeit starteten einige Arbeiten, die schon etwas länger auf der Aufgabenliste standen.
| weiter
Die zurückliegenden Wochen standen im Zeichen betriebsnotwendiger Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Infrastruktur. So wechselten die Vereinsmitglieder bei einem Gleisbaueinsatz im Bahnhof Wechselburg z. B. eine Weichenschwelle, die zwei Weichen stützt. | weiter
Eigentlich sollte am 20. September das letzte Mal ein Schienentrabi in der Saison 2020 unterwegs sein. Aber es kam wieder einmal anders als geplant. | weiter
Muldentalgruppe … Durch die Corona-bedingten Einschränkungen hat sich der Saisonstart auf den Himmelfahrtstag verschoben. Die Fahrtage im April bzw. Anfang Mai fielen durch die Ausgangsbeschränkungen aus. | weiter
In den Wintermonaten ist das Baugeschehen die vorrangige Beschäftigung der aktiven Mitglieder. Für sie ist es entsprechend schön, wenn dieser allwöchentliche Rhythmus einmal durch eine Veranstaltung unterbrochen wird. | weiter
Wie in der vorigen PK-Ausgabe angekündigt, kam der zweite von der Muldentalgruppe des VSE in Rochlitz genutzte Überseecontainer noch vor dem Jahreswechsel an seinen neuen Standort. | weiter
Mit dem Ende der Schienentrabisaison und des Messeauftrittes des VSE auf der Messe „modell–hobby–spiel“ in Leipzig begannen unverzüglich die Vorarbeiten für den alljährlichen Freischnitt an den Gleisen. | weiter
Mit einem schon seit längerem ausgebuchtem Abschlusswochenende ging die 11. Fahrsaison der Schienentrabis auf der Muldentalbahn am 15. September 2019 bei bestem, aber dennoch kühlen Herbstwetter zu Ende. Um der Nachfrage gerecht zu werden, hätten fünf Fahrzeuge mit Beiwagen nicht gereicht. | weiter
Sommerzeit ist Schienentrabi-Zeit, macht doch das Fahren im Cabrio erst bei entsprechend warmer Witterung so richtig Spaß. Auf seinem einzigen auswärtigen Einsatz außerhalb der Muldentalbahn während der Schwarzenberger Eisenbahntage hatte der Kl 2001 am Sonnabend mächtig viel zu tun. | weiter
Nach dem arbeitsintensiven Winterhalbjahr begann am Ostersonntag der Fahrbetrieb mit den Schienentrabis auf der Muldentalbahn. Alle vier Fahrten waren an dem Tag bis auf einzelne Restplätze gut ausgelastet. | weiter
Jahreshauptversammlung 2019 … Am 23. Februar 2019 fand die diesjährige Hauptversammlung des VSE im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg statt. Der Einladung waren 37 Vereinsmitglieder gefolgt. | weiter
Winterzeit – Freischnittzeit: Das war auch in den vergangenen Wochen wieder die selbe Prozedur. Trotz des außergewöhnlich trockenen Sommers war wieder reichlich Wildwuchs an der Strecke vorhanden. Besonders die gewucherten Brombeerranken müssen mit der Motorsense mühevoll gestutzt werden. | weiter
Nach der Saison ist vor der Saison. Kaum ist die alte beendet, so kommen Fragen nach den Veranstaltungsterminen der neuen. Damit die Werbung zur Messe „modell–hobby–spiel“ in Leipzig rechtzeitig fertiggestellt werden konnte, waren die neuen Termine für die Schienentrabis noch vor Beendigung der laufenden Fahrtsaison festzulegen. Die in den zurückliegenden Jahren geäußerten Fahrgastwünsche bestimmen auch 2019 die Fahrtage sowie -routen.
| weiter
Anlässlich der 10. Fahrtsaison der Schienentrabis auf der Muldentalbahn war für das Wochenende 9./10. Juni etwas Besonderes geplant. Erstmals sollten Schienentrabifahrten über die derzeit betriebene Gesamtstrecke Rochlitz bis Penig und zurück stattfinden. | weiter
Am 28. April begann die 10. Fahrtsaison der Schienentrabis auf der Muldentalbahn. Noch am Wochenende zuvor erfolgten letzte Restarbeiten, um die Folgen der drei Winterstürme zu beseitigen. Am 21. April stand die Überführung des seit Oktober in Werdau abgestellten Kl 2010 an. | weiter
Jahreshauptversammlung 2018 … Am 24. Februar 2018 fand im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg die turnusgemäße Jahreshauptversammlung des Vereins im renovierten Mehrzweckraum statt. 31 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und gewährleisteten somit die Beschlussfähigkeit der Versammlung. | weiter
Mit der Anmietung des Staßfurter Gleiskraftrades (GKR) ist auch dessen schrittweise und gründliche Aufarbeitung verbunden. Eines der für den Fahrbetrieb im Muldental wichtigen, aber am Staßfurter GKR fehlenden Teile ist die Wendevorrichtung. | weiter
VSE-Regionalgruppe Wülknitz … In den zurückliegenden Monaten hat sich die neue Leitung der Regionalgruppe beim Geschäftsführer des Imprägnierwerkes Wülknitz (übrigens ebenfalls VSE-Mitglied)… | weiter
Am 17. September ging die 9. Schienentrabisaison auf der Muldentalbahn planmäßig zu Ende. Dabei gab es nur einen witterungsbedingten Ausfall bei den Fahrten ab Rochlitz. Bei den Fahrten ab Amerika war am letzten Fahrtag, dem 13. August, wieder einmal Regenwetter. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 157 (August / September 2017)
Dass die Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn inzwischen kein Geheimtipp mehr sind, belegen die kontinuierlich gestiegenen Fahrgastzahlen der vergangenen Jahre. Waren bisher Ende Juli alle Plätze vergriffen, so war das in diesem Jahr bereits Ende Juni der Fall. | weiter
Die Schienentrabifahrten im Muldental begannen wie geplant am Osterwochenende Mitte April. Bis in den Mai hinein waren die Wetterbedingungen für die Fahrten nicht optimal, aber regenbedingte Ausfälle hielten sich in Grenzen.
| weiter
VSE-Muldentalgruppe … Die zurückliegenden Wochen waren vor allem von Freischnittarbeiten entlang der Strecke ausgefüllt. Dabei hatten einige umgestürzte Bäume für zusätzliche Arbeiten gesorgt. Im ehemaligen Bw Rochlitz wird in den kommenden Wochen ein weiterer Container aufgestellt. | weiter
Auf Einladung der Schlossgesellschaft Rochlitz e. V. beteiligte sich die Arbeitsgruppe Muldental des VSE an der ersten Schlossweihnacht in Rochlitz am 11. Dezember 2016. Das ungewöhnlichste Ausstellungsstück war das Styropormodell des Schienentrabis im Maßstab 1:1. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 153 (Dezember 2016 / Januar 2017)
Nach Ende der Fahrtsaison gönnte sich die Arbeitsgruppe Muldental eine Pause, um mit Beginn der kalten Jahreszeit erneut der im vergangenen Jahr gewachsenen Vegetation auf und an den Bahnanlagen zu Leibe zu rücken. | weiter
Nach dem schienentrabifreien zweiten Augustwochenende steigerte sich die Nachfrage nach den begehrten Sitzplätzen noch einmal. Spitzenreiter war dabei die 35. Kalenderwoche, in der allein neben dem planmäßigen Wochenendbetrieb noch vier Fahrten zusätzlich zu bestreiten waren. | weiter
Dank an Regionalgruppe Wülknitz … Am 3. Juni besuchte der Vorsitzende des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE) die Mitglieder der Regionalgruppe Wülknitz. Im Namen des VSE drückte er die Wertschätzung des Vereins für die vor Ort geleistete Arbeit aus. | weiter
Im blühenden Tal der Zwickauer Mulde waren die Kl 2001 und 2010 des VSE am 17. April zum Saisonstart 2016 südlich von Rochlitz bei Fischheim unterwegs. | weiter
EAB „Mit Volldampf in den Frühling“ Am 23. und 24. April 2016 startete die Erzgebirgische Aussichtsbahn (EAB) „Mit Volldampf in den Frühling“. In Anlehnung an Fausts Ostersparziergang mochte man meinen, der Winter hatte nochmals „ohnmächtige Schauer körnigen Eises über die grünende Flur“ geschickt. | weiter
Mit dem Jahreswechsel begann die Annahme von Platzreservierungen für die Fahrten auf der Muldentalbahn im Jahr 2016. Obwohl bis zum Saisonstart noch über ein Vierteljahr Zeit ist, zeigt sich bereits jetzt eine große Nachfrage. Die Wintermonate sind die Zeit der Vegetationspflege an der Strecke. | weiter
Nach dem Messeeinsatz von Kl 2001 war dessen Fahrtsaison 2015 noch nicht ganz beendet. Kurzfristig ergab sich erstmals die Möglichkeit zum Befahren der Strecke Riesa – Nossen im Abschnitt Lommatzsch – Leuben. | weiter
Durch eine kurze Sommerpause unterbrochen, begannen Anfang August erneut die Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn. Im August waren vier öffentliche Fahrtage zwischen Rochlitz und Göhren sowie zwei Fahrtage auf der Brückenbergbahn in Zwickau zu bestreiten. | weiter
Der Preß'-Kurier Heft 145 (August / September 2015)
Nach dem Pfingstwochenende nahmen die beiden Schienentrabis ihren Fahrbetrieb auf der Stammstrecke wieder in gewohnter Weise auf. Für das Internationale Trabanttreffen in Zwickau vom 12. bis 14. Juni hatte die August Horch Museum gGmbH eine Einladung an den VSE gesandt. | weiter
Sturmtief Niklas bescherte Ende März noch einmal viel Arbeit an der Strecke. Insgesamt zehn größere Bäume versperrten die Gleise zwischen Rochlitz und Göhren. Mit vereinten Kräften schafften die Aktiven es dennoch, die Strecke rechtzeitig vor dem Saisonstart wieder befahrbar zu machen. | weiter
Auf den winterlichen Freischnitt der Strecke wirkte sich die längere Erkrankung mehrerer Vereinsmitglieder negativ aus. Im Bereich zwischen Rochlitz und Göhren wurden nicht alle Ziele erreicht, erst in der letzten Februarwoche begannen die Arbeiten wieder mit vereinten Kräften. | weiter
Schienentrabi-Saison 2014 beendet … Die sechste Fahrtsaison der Gleiskrafträder auf der Muldentalbahn ist seit Mitte September vorüber. Wie in jedem Jahr waren die unterschiedlichsten Wetterbedingungen zu meistern. Die Saison endete dabei so wie sie begann: mit teilweise regenbedingtem Ausfall. | weiter
Einsätze des VSE-Schienentrabi … Noch in der vorigen Ausgabe des PK wurde an dieser Stelle von der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge berichtet. Am 24. Mai änderte sich die Situation schlagartig: | weiter
Die nunmehr sechste Fahrtsaison auf der Muldentalbahn startete am Karfreitag mit den Osterfahrten. Das Wetter erinnerte dabei an den vorjährigen Saisonstart, der dem Dauerregen zum Opfer fiel. | weiter
Der schneelose Winter gestattete den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Muldental viele Außenarbeiten, die eigentlich erst für das Frühjahr vorgesehen waren. So schlossen sie die Vegetationspflege bis auf Restarbeiten bereits Anfang März ab. | weiter
Das milde und schneearme Winterwetter unterstützt in diesen Tagen die Arbeiten an der Strecke. Speziell an der Stadtdurchfahrt Rochlitz kann man sehen, wie schnell sich die Natur wieder regeneriert. | weiter
Das Jahr 2013 neigt sich seinem Ende zu, Grund genug, noch einmal auf die Fahrtsaison der Schienentrabis zurückzublicken. Mit insgesamt 91 bestellten Fahrten zwischen Rochlitz und Göhren wurde annähernd die gleiche Anzahl wie im Vorjahr erreicht. | weiter
Die Schienentrabi-Saison 2013 im Muldental ist vorüber. Das letzte Fahrtwochenende im September war, wie die vorangegangenen, nochmals sehr gut besucht. | weiter
Arbeitsgruppe Muldental … Im vergangenen PK wurde vom mäßigen Frühjahrswetter berichtet, ohne zu ahnen, was noch alles in diesem turbulenten Jahr den Schienentrabifahrbetrieb beeinflussen könnte. | weiter
Die Schienentrabis des VSE pendelten anlässlich des Sommerfestes des Fördervereins Muldentalbahn auf der Muldentalbahn zwischen Penig und dem Haltepunkt Amerika. | weiter
Die Schienentrabi-Saison 2013 begann am 20. April mit einer Sonderfahrt für eine kleine Gruppe Biker, die – anstatt selbst durch die Umgebung zu fahren – es sich auf dem Schienentrabi gemütlich machte. Am 21. April begab sich KL 2010 auf die Rückreise vom Winterquartier in Richtung Muldental. | weiter
Durch den anhaltenden Winter sind Arbeiten an Strecke und Fahrzeugen nur eingeschränkt möglich. An einem Beiwagen wurden die Räder einer erneuten Profilierung unterzogen. Mittelfristig macht sich jedoch ein vollständiger Ersatz an beiden Beiwagen notwendig. Die Vorarbeiten dafür laufen bereits. | weiter
Ende vergangenen Jahres meldete sich beim Verein eine Produktionsfirma, die im Auftrag des MDR-Fernsehens eine musikalische Sendung rund um die Fichtelbergbahn drehen sollte.
Gewünscht wurde ein Einsatz des GKR 1 auf dem Bahnhof Cranzahl. Dem konnte aus mehreren Gründen nicht entsprochen werden und somit kam der Gedanke auf, die gewünschten Szenen ersatzweise im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg zu drehen.
| weiter
Der Preß'-Kurier Heft 129 (Dezember 2012 / Januar 2013)
In der diesjährigen Fahrtsaison legten die Gleiskrafträder bis Anfang September im Muldental wieder über 2000 km zurück. Nach der letzten Fahrt gestattete sich die Draisinengruppe eine kleine Erholungspause, um am letzten Septemberwochenende noch einmal mit dem Kl 2010 auf Reisen zu gehen. | weiter
Mit einem zusätzlichen Fahrtwochenende am 8.und 9. September ging die Fahrtsaison der Schienentrabis im Muldental für 2012 endgültig zu Ende. Diese zwei Fahrtage waren notwendig, um allen Anfragen der letzten Wochen gerecht zu werden. Die Saison 2012 war vom Wetter leider nicht so schön wie die vorjährige, aber außer den beiden „Amerika-Wochenenden“ insgesamt etwas trockener.
| weiter
Der Förderverein Muldentalbahn e.V. präsentierte auf seinem jährlichen Sommerfest den inzwischen äußerlich fast vollständig restaurierten Güterschuppen von Amerika. Dazu gibt es auch die gute Nachricht, daß das auf einer Auktion versteigerte Bahnhofsgelände mit Güterschuppen an einen Bieter ging, dem das Wohl des gesamten Grundstückes sehr am Herzen liegt.
| weiter
Die Jahrhundertflut 2002 ist vielen Lesern sicher noch in Erinnerung – etliche Eisenbahnstrecken wurden dabei mehr oder weniger stark in Mitleidenschaft gezogen. An mehreren über die Mulde führenden Linien waren Brücken durch das Hochwasser beschädigt worden. | weiter
Die Saison 2012 ist gut angelaufen, und ein Drittel der Fahrtage mit sehr unterschiedlichem Wetter bereits wieder vorüber. Das Interesse der Fahrgäste zum Befahren der Gesamtstrecke zeigt, daß die Entscheidung zur Verlängerung der Strecke mit allen dadurch entstehenden Veränderungen der richtige Schritt war.
| weiter
Das im Winter beim Freischnitt angefallenen Stammholz, welches noch in größeren Mengen an der Strecke lagerte, wurde in den zurückliegenden Tagen auf den Bahnhof Wechselburg transportiert, um es dort an Einwohner als Feuerholz abzugeben. Dabei fuhr erstmals seit der Einstellung des Verkehrs 2001 wieder ein Eisenbahnfahrzeug unter der Göhrener Brücke hindurch.
| weiter
Die schneefreie Witterung der zurückliegenden Wochen ermöglichte es, die Freischnittarbeiten an der Strecke bis Göhren abzuschließen. Bis zum Beginn der neuen Saison stehen noch Erhaltungsarbeiten rund um die Brücken und Durchlässe entlang der Strecke auf dem Arbeitsplan.
| weiter
Obwohl der Schienentrabi seit fast drei Monaten Winterschlaf hält, hat die Arbeitsgruppe alle Hände voll zu tun. Bei dem schönen Herbstwetter haben mehrere Vereinsmitglieder intensiv an der Streckenerweiterung bis zur Göhrener Brücke gearbeitet. | weiter
Nachdem in der ersten Hälfte der Saison überaus schönes Wetter den Fahrbetrieb unterstützte, fiel das Wochenende 30./31. Juli buchstäblich ins Wasser und den angemeldeten Fahrgästen mußte telefonisch abgesagt werden. | weiter
Nachdem der Fahrtag zu Himmelfahrt im Muldental zwischen Rochlitz und Wechselburg ohne größere Probleme, aber bei mäßigem Wetter mit dem Stammfahrzeug Kl 2001 absolviert wurde, hatte Kl 2010 an den vier Ausstellungstagen in Schwarzenberg die Aufgabe… | weiter
Dank positiver Wettervorhersagen für das Osterwochenende waren die geplanten Schienentrabifahrten innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Bei sprichwörtlichem Kaiserwetter genossen die Fahrgäste am 22. April die blühende Landschaft des Muldentals. | weiter
Der Beiwagen zum GKR 1 steht mit neuen Rädern versehen zum Einsatz in diesem Jahr bereit. Pünktlich zu Ostern beginnt die neue Saison im Muldental. An folgenden Tagen lädt der „Schienentrabi“ zur Mitfahrt ein: | weiter
Wegen des anhaltenden Winterwetters waren Arbeiten an der Strecke erst ab Mitte Januar wieder möglich. Zur Zeit konzentrieren sich die Freischnittarbeiten auf den Bereich um die ehemalige Sandverladung Biesern. Durch den Bewuchs ist diese in der Vegetationsperiode kaum zu erkennen und soll – wenigstens teilweise – wieder sichtbar gemacht werden.
| weiter
Der Preß'-Kurier Heft 117 (Dezember 2010 / Januar 2011)
Mit den Freischnittarbeiten auf der Muldentalbahn werden bereits jetzt die Grundlagen für die kommende Fahrsaison gelegt. Die Herstellung bzw. Erhaltung der ursprünglichen Sichtverhältnisse ist Voraussetzung für einen sicheren Fahrbetrieb.
| weiter
Am 18. und 19. September war zum letzten Mal in der Saison 2010 das als Schienentrabi bezeichnete Gleiskraftrad des VSE auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz und Wechselburg unterwegs. Alle Fahrten waren bereits drei Wochen vorher ausgebucht.
| weiter