Im Rahmen einer VSE-Fotogüterzugveranstaltung passierte die Glauchauer 118 770-7 am 28. August 2011
auf der Fahrt von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz die Ortschaft Grünstädtel. | 28.08.2011 | Foto: Ralph Mildner
Ausgabe: Oktober / November 2011
VSE:
Erfolgreiche Foto-Güterzugveranstaltung mit der Glauchauer 118 770-7 im Erzgebirge
Bahnhofsfest in Lohsdorf:
Nach 60 Jahren wieder Zugbetrieb mit IV K Nr. 145 (99 555)
Preßnitztalbahn:
Brückenneubau über Abwasserrückhaltebecken in Jöhstadt abgeschlossen
Sachsen:
Zahlreiche Veranstaltungen locken Gäste an Stationen entlang der Dampfbahn-Route
Seit dem 11. August ist die Lok Aquarius C. auf der Museumsbahn zu Gast und kam bis zum 16. Ok-tober auf sieben Einsatztage. | 11.09.2011 | Foto: Jörg Hoffmann
Stefan Fritzsch beobachtete die kraftvolle Bergfahrt der Lok mit ihrem Zug am 2. Oktober kurz vor dem Haltepunkt Loreleifelsen. | 02.10.2011 | Foto: Stefan Fritzsch
Vom 1. bis zum 3. Oktober fand neben dem traditionellen Herbstfest der Preßnitztalbahn in der Ausstellungs- und Fahrzeughalle die SchmalspurEXPO der Arge Schmalspur statt. Die Kombination aus attraktivem 3-Zug-Betrieb mit vier verschiedenen Loktypen zwischen Steinbach und Jöhstadt sowie interessanten Modellbahnanlagen nach internationalen Vorbildern lockte insgesamt rund 3500 Fahrgäste in die Züge und etwa 2100 Besucher in die Fahrzeughalle.
| weiter
Seit dem 11. August ist auf der Museumsbahn zwischen Steinbach und Jöhstadt eine neue Dampflok zu Gast: die Schlepptenderlok „Aquarius C“ der EBB Pressnitztalbahn mbH kam an diesem Tag zu ihrem allerersten Aufenthalt im Freistaat Sachsen und am 10./11. September zu ihrem ersten Einsatz auf der Strecke. | weiter
Rund zweieinhalb Monate nach dem Baubeginn am 18. Juli wurde am 30. September das Bauvorhaben zur Erneuerung der Abdeckung des Regenrückhaltebeckens vor dem Bahnhofsgebäude in Jöhstadt abgeschlossen. Dadurch stand diese Fläche zum Herbstfest vom 1. bis zum 3. Oktober wieder als Parkplatz für die Besucher zur Verfügung, nachdem in den Sommermonaten nur mit Behinderungen und Einschränkungen über die Ladestraße gefahren werden konnte.
| weiter
Die Präsenz verschiedener Partner der Dampfbahn-Route war bei der „modell hobby spiel 2011“ in Leipzig vom 30. September bis 3. Oktober überwältigend. Die Gäste wanderten durch eine regelrechte Schmalspurlandschaft mit Empfangsgebäude, Haltepunktambiente und VII K (ganz link angeschnitten. Selten fand sich mal ein kurzer Moment für solch eine Panoramaaufnahme. | 02.10.2011 | Foto: Christian Sacher
Vom 16. bis 18. September präsentierten Dampfbahn-Route Sachsen in Zusammenarbeit mit EBB Pressnitztalbahn mbH und IG Preßnitztalbahn e.V. die sächsischen Schmalspurbahnen und Eisenbahnmuseen bei den Märklintagen im schwäbischen Göppingen. Die I K Nr. 54 war dabei regelmäßig stark belagert. | 17.09.2011 | Foto: Jürgen Dehn
Das Jahr 1991 ist, im Rückblick betrachtet, tatsächlich durch eine Vielzahl von Ereignissen geprägt worden, die entscheidend für spätere Ergebnisse waren, ohne daß diese damals in ihrer Tragweite sichtbar waren. Das Jahr 1991 war das letzte Jahr ohne eigene Gleisanlage für den Verein (wenn man von den rund 40 Metern vor Schuppenstand 3 absieht).
| weiter
In Oberösterreich befindet sich am Traunsee die Stadt Gmunden. Dieser Ort im Salzkammergut bietet neben allgemeinen touristischen Höhepunkten wie dem See sowie den jeweils mit einer Seilbahn erschlossenen Bergen Feuerkogel und Grünberg auch etwas für den Straßen- und Eisenbahnfreund. | weiter
Trotz hochsommerlicher Temperaturen, die eher zum Besuch der Freibäder oder Biergärten einluden, nutzten am 20. und 21. August insgesamt 833 Fahrgäste die historischen Züge der Erzgebirgischen Aussichtsbahn (EAB). Mehrere Reisegruppen hatten bereits für den Sonnabend langfristig ihr Kommen angesagt und zeigten sich durchweg begeistert von diesem Angebot. | weiter
Am 27. August ging der VSE-Museumszug auf große Fahrt von Schwarzenberg über Aue und Chemnitz nach Pirna. Der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE) hatte mittlerweile das 10. Mal zum Dampfnostalgietag ins Elbtal eingeladen. Auf den Bahnhöfen entlang der Strecke stiegen insgesamt 330 gutgelaunte Entdecker in den historischen Zug ein. Passend zum Ambiente der 1960er und 1970er Jahre zog die Glauchauer Dampflok 23 1097 die Wagen.
| weiter
Am Wochenende 27. und 28. August hatte der VSE Eisenbahn-Foto- und -Video-Freunde zu einer Veranstaltung eingeladen. Speziell für diese Zielgruppe wurde die Glauchauer 118 770-7 gechartert, die als letzte einsatzfähige V180 über die traditionelle DR-Farbgebung verfügt. Ergänzt wurde die Lok um 13 Güterwagen der Gattungen Es, Td und Fac, die von DB Schenker Rail angemietet wurden. | weiter
Für Eisenbahnfreunde lohnte es sich im September gleich an zwei Wochenenden, nach Schönheide Süd (ehemals Wilzschhaus) zum Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e.V. (FHWE) zu kommen. Höhepunkt des 5. WCd-Schmalspurbahn-Festivals am 3. und 4. September waren die Fotozüge mit 99 574 der Döllnitzbahn auf dem Schmalspurteil des Bahnhofs. | weiter
Am 10. und 11. September nahm die vereinseigene Dampflok 99 4532-0 am Dorffest „675 Jahre Oppach“ teil. Dabei wurde die Maschine am Samstag im Ort ausgestellt und am Sonntag auf einem Tieflader im Festumzug präsentiert.
| weiter
Am letzten Augustwochenende lud der Verein Schwarzbachbahn e. V. zu Schaufahrten auf den in den vergangenen Wochen vergrößerten Gleisanlagen des Bahnhofs Lohsdorf ein. Dabei gab es dort erstmals seit 1951 wieder richtigen Zugbetrieb, hatte die SOEG doch nicht nur ihre IV K Nr. 145, sondern auch den Sitzwagen 651K (970-403) aus Zittau mitgebracht. | weiter
Die IG Weißeritztalbahn e.V. veranstaltete am 25. September 2011 einen Fotogüterzug mit Personenbeförderung. Erstmals seit vielen Jahren fuhren dabei auch einmal wieder zwei aufgerollte Regelspurwagen durch das Weißeritztal. Als Zuglokomotive kam 99 1771-7 zum Einsatz. | weiter
Infolge des wirtschaftlichen Niedergangs der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann AG in Chemnitz, welche in den Jahren 1928/29 die 13 Einheitslokomotiven 99 731 bis 99 743 an die DRG ausgeliefert hatte, übernahm die Berliner Maschinenbau AG vormals Louis Schwartzkopff (BMAG) den Bau der übrigen 19 geplanten Einheitslokomotiven für die sächsischen Schmalspurbahnen… | weiter
Am 24. September fand entlang der Döllnitzbahn eine Fotoveranstaltung mit Straßen-Oldtimern statt. Vor dem von 99 1574-5 geführten Zug war dieser Framo dabei ein willkommenes | 24.09.2011 | Foto: Andreas Fischer
Die Sommersaison 2011 liegt hinter der RüBB, doch: Nach der Saison ist vor der Saison. In den kommenden Wochen und Monaten laufen die auf die Erfahrungen der vergangenen Saison gestützten Vorbereitungen sowohl für den Fahrplanwechsel Mitte Dezember als auch vor allem für das Fahrplanjahr 2012 an.
| weiter
Vom 30. September bis 2. Oktober 2011 fand in Gotha das im PK 121 angekündigte internationale Treffen von Straßenbahnern und Straßenbahnfreunden statt. Der Einladung des Vereins Gothaer Straßenbahnfreunde e.V. folgten ca. | weiter
Nein, nicht auf der Fahrt nach Kurort Jonsdorf, sondern in der Sächsischen Schweiz sind seit Ende August 2011 derartige Motive (wieder) möglich. Stefan Fritzsch hielt die Zittauer Gastlok IV K Nr. 145 (99 555) am 28. August kurz vor dem neuen Ende der Gleisanlage des Schwarzbachbahnvereins in Lohsdorf fest. | 28.08.2011
Die IG Weißeritztalbahn e.V. veranstaltete am 24. September einen Foto-Gmp, in dem erstmals seit vielen Jahren auch wieder Rollfahrzeuge mitliefen, hier die Scheinausfahrt aus Dippoldiswalde. | 25.09.2011 | Foto: Andreas Fischer
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Seit dem 11. August ist die Lok Aquarius C. auf der Museumsbahn zu Gast und kam bis zum 16. Ok-tober auf sieben Einsatztage. | 11.09.2011 | Foto: Jörg Hoffmann
Stefan Fritzsch beobachtete die kraftvolle Bergfahrt der Lok mit ihrem Zug am 2. Oktober kurz vor dem Haltepunkt Loreleifelsen. | 02.10.2011 | Foto: Stefan Fritzsch
Die Präsenz verschiedener Partner der Dampfbahn-Route war bei der „modell hobby spiel 2011“ in Leipzig vom 30. September bis 3. Oktober überwältigend. Die Gäste wanderten durch eine regelrechte Schmalspurlandschaft mit Empfangsgebäude, Haltepunktambiente und VII K (ganz link angeschnitten. Selten fand sich mal ein kurzer Moment für solch eine Panoramaaufnahme. | 02.10.2011 | Foto: Christian Sacher
Vom 16. bis 18. September präsentierten Dampfbahn-Route Sachsen in Zusammenarbeit mit EBB Pressnitztalbahn mbH und IG Preßnitztalbahn e.V. die sächsischen Schmalspurbahnen und Eisenbahnmuseen bei den Märklintagen im schwäbischen Göppingen. Die I K Nr. 54 war dabei regelmäßig stark belagert. | 17.09.2011 | Foto: Jürgen Dehn
Am 24. September fand entlang der Döllnitzbahn eine Fotoveranstaltung mit Straßen-Oldtimern statt. Vor dem von 99 1574-5 geführten Zug war dieser Framo dabei ein willkommenes | 24.09.2011 | Foto: Andreas Fischer
Nein, nicht auf der Fahrt nach Kurort Jonsdorf, sondern in der Sächsischen Schweiz sind seit Ende August 2011 derartige Motive (wieder) möglich. Stefan Fritzsch hielt die Zittauer Gastlok IV K Nr. 145 (99 555) am 28. August kurz vor dem neuen Ende der Gleisanlage des Schwarzbachbahnvereins in Lohsdorf fest. | 28.08.2011
Die IG Weißeritztalbahn e.V. veranstaltete am 24. September einen Foto-Gmp, in dem erstmals seit vielen Jahren auch wieder Rollfahrzeuge mitliefen, hier die Scheinausfahrt aus Dippoldiswalde. | 25.09.2011 | Foto: Andreas Fischer