Eine sächsische IV K leistet einer österreichischen U Vorspann – das gab es am 27. September 2020 auf der Ybbstalbahn-Bergstrecke beim Partnerverein der IG Preßnitztalbahn e. V. zu erleben. | Foto: Ralf Kirion
Am 12. September 2020 war die IV K 99 542 zu Gast in Mügeln, wo sie die schadhafte I K Nr. 54 vor dem „Zweiachserzug“ vertrat. Norman Timpe traf die IGP-Lok gemeinsam mit 99 584 in Nebitzschen an.
Die Einfahrt dieses von 99 1794-9 geführten Zuges in den Bahnhof Hammerunterwiesenthal mit der einzigen Melanchthon-Kirche Sachsens im Hintergrund fotografierte Kay Baldauf am 24. September 2020.
Man hätte durchaus den Eindruck der Normalität im Betriebsalltag auf der Museumsbahn bekommen können, wenn nicht zahlreiche Hinweisschilder und Fahrgäste, die sich an diese Regeln halten, auf die weiterhin bestehende Pandemiesituation verweisen würden. | weiter
Eine Fahrt nach Jöhstadt Pfingsten 1970 … Ein herausragendes Ereignis für Eisenbahnfreunde wie Eisenbahner zugleich war im Jahr 1970 die Einführung des EDV-Nummernschemas an den Triebfahrzeugen der Deutschen Reichsbahn. | weiter
Am 18. Mai 1970 fotografierte Rainer Heinrich die 99 1568-7 an ihrer Rauchkammer mit EDV-gerechten Nummernschild, während im Lokschuppen von Jöhstadt die 99 582 noch alte Schilder trug.
50 Jahre nach der Umstellung der Lokbeschilderung auf das EDV-System erinnerte die IG Preßnitztalbahn e. V. zum Fototag am 25. September 2020 an genau diese Zeit – hier eine Aufnahme aus Steinbach von Andreas Höfig mit 99 1594-3 und 99 542.
Am 5. September 2020 fand auf der Preßnitztalbahn ein außergewöhnlicher Gütertransport statt: Die vier an diesem Tag zwischen Steinbach und Jöhstadt verkehrenden Zugpaare führten jeweils den HH 97-25-36 mit, der mit den drei im Juli 2020 in Innsbruck gegossenen Bronzeglocken für die St.-Salvator-Kirche in Jöhstadt beladen war. | weiter
Bei der PRESS als Betreiber der Rügenschen BäderBahn (RüBB) gibt es ein starkes Bekenntnis dazu, mit ausreichendem Vorlauf bei der Instandhaltung von Lokomotiven dafür zu sorgen, dass der anspruchsvolle Fahrbetrieb insbesondere in der Hochdruckphase im Sommer unter keinen Umständen unter Lokmangel leiden darf. | weiter
Rege Betriebsatmosphäre strömt diese Aufnahme der probefahrenden Rügenlok 53 Mh (99 4633) aus dem Bereich der Ausstellungs- und Fahrzeughalle in Jöhstadt aus, die am Dienstag, dem 15. September 2020, entstand. | Foto: Thomas Poth
Seit nunmehr 30 Jahren betreibt die Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen (ÖGLB) auch die Ybbstalbahn-Bergstrecke als Museumsbahn. Anlässlich dieses Jubiläums weilte im September 2020 die sächsische IV K 99 1568-7 der IG Preßnitztalbahn e. V. (IGP) zu einem Gasteinsatz in Niederösterreich. | weiter
Stand Hauptuntersuchung an 50 3616-5 … Ende August bauten Mitarbeiter des Dampflokwerkes Meiningen die Zylinder vom Rahmen ab. Dabei traten sowohl an beiden Dampfmaschinen als auch am Rauchkammerträger selbst beträchtliche Schäden zu Tage. Diese erforderten die Abstimmung des weiteren Vorgehens. | weiter
Pandemiebedingt startete die Erzgebirgische Aussichtsbahn erst am 15. und 16. August in die Saison 2020. Statt der ursprünglich geplanten „Ferkeltaxis“ kam ein moderner Triebwagen der Baureihe 642 der Erzgebirgsbahn zum Einsatz. Für die zahlreichen Fahrgäste erwies sich der Fahrzeugtausch als Glücksgriff, konnten sie doch bei sommerlich heißen Außentemperaturen die Ausblicke aus dem klimatisierten Wageninneren genießen.
| weiter
In den Sommerferien und im Frühherbst kamen deutlich mehr Besucher zu den regulären Öffnungszeiten in das Feldbahnmuseum Herrenleite als in den Vorjahren. Dies war sicherlich auch Corona-bedingt, verbringen im Jahr 2020 doch mehr Urlauber und Tagestouristen ihre freien Tage in der Sächsischen Schweiz als bisher üblich. | weiter
Im Rahmen der diesjährigen Historik Mobil, die am ersten Septemberwochenende stattfand, präsentierte der Interessenverband im Bahnhof Bertsdorf erstmals drei Diesellokomotiven vom Typ HF130C. | weiter
Aufgrund der Corona-Pandemie fielen in den vergangenen Monaten alle Sonderfahrten und Feste aus, so auch die einwöchige Feier zum 25-jährigen Bestehen der Molli-Bäderbahn GmbH mit dem geplanten Gasteinsatz des Triebwagens 1 der Borkumer Kleinbahn. Nun soll der 1940 in Wismar gebaute Schienenbus in der Woche vom 25. September bis 3. Oktober 2021 beim Molli fahren. | weiter
Das Ende der Sommerferien war auf der Insel Rügen kaum zu bemerken. Mit unverändert hohem Fahrgastaufkommen fuhren die Züge durch die Granitz und das Mönchgut. Selbst die Ostsee-Zeitung wies darauf hin, dass man lieber die Züge des „Rasenden Roland“ nutzen sollte, als sich im Stau auf der Straße anzustellen. | weiter
Am Haltepunkt Lauterbach Mole hat die PRESS Anfang September am Beginn des Bahnsteiges eine klassische quadratische Bahnhofsuhr an einem Lampenmast aufgehängt. Mitte September stellte die PRESS in Putbus ein weiteres Formhauptsignal auf. Mit seinem 12 m hohen Gittermast und zwei Signalflügeln ersetzt es das bisherige Hauptlichtsignal an der Einfahrt aus Richtung Bergen. | weiter
Jede Art von Wetter war zum Fotozugtag bei der Preßnitztalbahn am 25. September 2020 zu erleben – Jürgen Dehn stand im strömenden Regen, als er die bergwärts fahrenden IV K 99 542 und 99 1594-3 fotografierte. | 25.09.2020
Ein paar Stunden später und nur wenige Meter talwärts traf Thomas Poth dann 99 1594-3 mit einem gemischten Zug am Bahnübergang der Straße nach Grumbach ohne Regen an. | 25.09.2020
Auf dem Loreleifelsen stand Felix Pilchowski, als er einen von mehreren Blitzlichtern in Szene gesetzten nächtlichen Personenzug der Preßnitztalbahn fotografierte. | 30.05.2020
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Am 12. September 2020 war die IV K 99 542 zu Gast in Mügeln, wo sie die schadhafte I K Nr. 54 vor dem „Zweiachserzug“ vertrat. Norman Timpe traf die IGP-Lok gemeinsam mit 99 584 in Nebitzschen an.
Die Einfahrt dieses von 99 1794-9 geführten Zuges in den Bahnhof Hammerunterwiesenthal mit der einzigen Melanchthon-Kirche Sachsens im Hintergrund fotografierte Kay Baldauf am 24. September 2020.
Am 18. Mai 1970 fotografierte Rainer Heinrich die 99 1568-7 an ihrer Rauchkammer mit EDV-gerechten Nummernschild, während im Lokschuppen von Jöhstadt die 99 582 noch alte Schilder trug.
50 Jahre nach der Umstellung der Lokbeschilderung auf das EDV-System erinnerte die IG Preßnitztalbahn e. V. zum Fototag am 25. September 2020 an genau diese Zeit – hier eine Aufnahme aus Steinbach von Andreas Höfig mit 99 1594-3 und 99 542.
Rege Betriebsatmosphäre strömt diese Aufnahme der probefahrenden Rügenlok 53 Mh (99 4633) aus dem Bereich der Ausstellungs- und Fahrzeughalle in Jöhstadt aus, die am Dienstag, dem 15. September 2020, entstand. | Foto: Thomas Poth
Jede Art von Wetter war zum Fotozugtag bei der Preßnitztalbahn am 25. September 2020 zu erleben – Jürgen Dehn stand im strömenden Regen, als er die bergwärts fahrenden IV K 99 542 und 99 1594-3 fotografierte. | 25.09.2020
Ein paar Stunden später und nur wenige Meter talwärts traf Thomas Poth dann 99 1594-3 mit einem gemischten Zug am Bahnübergang der Straße nach Grumbach ohne Regen an. | 25.09.2020
Auf dem Loreleifelsen stand Felix Pilchowski, als er einen von mehreren Blitzlichtern in Szene gesetzten nächtlichen Personenzug der Preßnitztalbahn fotografierte. | 30.05.2020