Durch den Filmbahnhof Golubici („Das Leben ist ein Wunder“) an der schmalspurigen Gebirgsbahn „Sargan Acht“ in Serbien fährt am 11. März 2016 die 83 052 (Jung/1923) | 11.03.2016 | Foto: Armin-Peter Heinze
Zur Museumsbahn „Chemin de Fer de la Baie du Somme“ in Nordfrankreich ist die 99 6001 der HSB unterwegs – die Fahrt startete am 6. April in Wernigerode mit der Verladung auf den Tieflader. Auf den ursprünglich geplanten Zwischenstopp in Brüssel verzichtete die HSB aufgrund der dortigen Terrorgefahr. | 06.04.2016 | Foto: Jürgen Steimecke
Der „Frühlingsexpress nach Cheb“ war am 2. April 2016 auf Erzgebirgsrundfahrt mit 01 1519-6 und 01 0509-8 von Dresden aus unterwegs – Jörg Müller aus Chemnitz fotografierte den Zug kurz vor dem Bahnhof Frankenstein. | 02.04.2016 | Foto: Jörg Müller (Chemnitz)
Der Winter gestaltete seine Anwesenheit auch im eigentlich fest für den „Winterdampfbetrieb“ eingeplanten Monat Februar eher nach dem Zufallsprinzip. Meistens war der Schnee kurz vor den Wochenenden gerade wieder weggetaut. | weiter
Für Freunde der Schlepptenderlokomotive „Aquarius C.“ war Ostern 2016 die vorerst letzte Gelegenheit, die Lok im Einsatz zu erleben. Joachim Jehmlich lichtete sie am Ostersonntag zwischen dem Loreleifelsen und Schlössel ab. | 27.03.2016
Die sächsische IV K 99 1542-2 hatte Ostern hingegen ihre ersten Einsatztage nach erfolgreicher Hauptuntersuchung im Dampflokwerk Meiningen. Kurz vor dem Haltepunkt Loreleifelsen fuhr sie an den letzten Schneeresten und Armin-Peter Heinze vorbei. | 27.03.2016
Jörg Müller konnte auch die sächsische VI K 99 1715-4 ablichten, die am 9. April mit einem Sonderzug in Schmalzgrube auf die Abfahrt nach Jöhstadt wartete. | 09.04.2016 | Foto: Jörg Müller
Kurz vor dem Endpunkt der Preßnitztalbahn in Jöhstadt passierte am 27. März die dritte im Ostereinsatz zu erlebende Lokomotive, die IV K 99 1590-1, den Fotostandpunkt des Fotografen. | 27.03.2016 | Foto: Jörg Müller
Die IG Preßnitztalbahn e. V. kann heute einen beeindruckenden Fahrzeugpark vorweisen, neben fünf eigenen Dampf- und drei Diesellokomotiven gibt es einen umfangreichen und geradezu repräsentativen Bestand von Wagen unterschiedlichster Gattungen und Bauformen, die so in den 1970er und 1980er Jahren auf sächsischen Schmalspurbahnen anzutreffen waren. Es ist jedoch nicht der Anspruch des Vereins, jede Fahrzeuggattung, die jemals auf sächsischen Schmalspurgleisen gefahren ist, zu zeigen.
| weiter
Im vorigen PK informierten Hans-Dieter Rändler und André Marks über eine vom Betriebsteil Niederschmiedeberg des VEB dkk Scharfenstein im Preßnitztal als Heizlok genutzte Maschine der preußischen Gattung T12. Am Ende des Berichtes baten sie die Leser um weitere Angaben zur Identität, zum Einsatz und Antransport der regelspurigen Lokomotive. | weiter
VSE-Jahreshauptversammlung 2016 … Am 27. Februar 2016 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE) im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg statt. Daran nahmen 41 von 169 eingetragenen Vereinsmitgliedern teil. | weiter
Im vorigen PK verwies André Marks auf einen Aufsatz von Rainer Heinrich im „Dampfbahn-Magazin Spezial“ Nr. 22 von SSB-Medien über die zweiachsigen Werkwagen des VEB dkk in Niederschmiedeberg und bat um Aufnahmen dieser Fahrzeuge sowie weiterführende Angaben zu ihrer Nutzung und ihrem Verbleib. Eine Reaktion ging darauf bisher lediglich von Volker Anton aus Gräfenhainichen ein. | weiter
Anfang März 2016 begannen verschiedene Unternehmen im Auftrag der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) zwischen Dippoldiswalde und Kurort Kipsdorf mit dem Wiederaufbau des vom Augusthochwasser 2002 zerstörten oberen Abschnittes der Weißeritztalbahn. Nach der öffentlichen Ausschreibung bekamen dafür die Firmen Hentschke Bau aus Bautzen, Sersa aus Dresden und Gleisbau Bautzen den Zuschlag. | weiter
Nach den Osterfeiertagen trafen sich zahlreiche Vereinsmitglieder des Feldbahnmuseums zur mittlerweile traditionellen „Arbeitswoche“, um in der Herrenleite über mehrere zusammenhängende Tage an größeren Projekten zu arbeiten. | weiter
Eine vom Interessenverband initiierte Spendenaktion für den zweiachsigen Postwagen 1717 brachte dank einiger namhafter Einzelspenden inzwischen bereits eine fünfstellige Summe ein. Dadurch war es dem Verein möglich, die fehlenden Lenkachsgestelle als Nachbauten anfertigen zu lassen. | weiter
Am 4. April 1896 erreichte um 9.11 Uhr ein Zug mit Ehrengästen den Bahnhof Magdeburgerforth. Denn an diesem Tag vor 120 Jahren eröffneten die Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (KJI) die Abschnitte Burg – Grabow – Magdeburgerforth sowie Burg Zerbster Tor – Stegelitz. Im Laufe der nächsten Jahre wuchs das Streckennetz der KJI auf eine Länge von 101,6 km an. | weiter
Eine Osterüberraschung war der Einsatz der Rügener Schlepptenderlokomotive 99 4652 beim „Pollo“ – Ronald Meissner war ebenso wie weitere knapp 2400 Fahrgäste in der Prignitz dabei. | 27.03.2016
Zwei „Kriegsloks“ der jugoslawischen Reihe 33 (DR-Baureihe 52) waren in der Kohlemine Šikulje bei Tuzla in Bosnien-Herzegowina am 8. März bei der Arbeit zu beobachten. Diese letzten Plandampfeinsätze vor Güterzügen in Europa sind vermutlich nicht mehr lange zu erleben – Armin-Peter Heinze war auf dem Balkan dabei. | 08.03.2016
Nur wenige Kilometer entfernt fahren auf der schmalspurigen Kohlebahn Banovići die letzten Loks der JDŽ-Reihe 83 in Bosnien – leider nicht mehr im täglichen Planeinsatz, aber für authentische Fotozüge und als Reserve haben sie eine vergleichsweise sichere Zukunft, hier 83 158 vor der Verladeanlage Grivice. | 08.03.2016 | Foto: Armin-Peter Heinze
Die Natur erwacht Anfang April allmählich auch auf Rügen, viele Inselbesucher lassen sich zur bewussten Nutzung der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ für einen erlebnisreichen Tagesausflug motivieren, denn die allgegenwärtigen Touristenmengen der Hauptsaison sind noch nicht zu sehen. | weiter
Aktueller Betrieb … Seit 24. März verkehren die Züge der Schmalspurbahn Bad Doberan – Kühlungsborn West wieder im Stundentakt nach dem Sommerfahrplan (2-Zug-Betrieb). Fahrzeuge … Die Dampflok 99 2321-0 kam am 22. März per Straßentieflader aus Meiningen vom Dampflokwerk nach Bad Doberan zurück. Die Probefahrten erfolgten am 30. und 31. März. | weiter
Zu den Osterfahrtagen auf der Museumsbahn Mesendorf – Lindenberg kam 99 4652 des Fördervereins zur Erhaltung der RüKB e. V. aus Putbus in der Prignitz zum Einsatz. Durch den parallelen Einsatz der vereinseigenen Diesellok V10 101 fand an den vier Tagen Zweizugbetrieb im Stundentakt statt. Dieses Zugangebot nutzten über Ostern insgesamt 2400 Fahrgäste, davon knapp 800 Kinder. | weiter
Alle fünf Zugpaare der diesjährigen Osterfahrten zwischen Benndorf und Hettstedt Kupferkammerhütte am 26. März waren ausverkauft. Damit erwiesen sich die Osterfahrten erneut als Besuchermagnet. Mit knapp 200 Fährgästen pro Zugpaar erreichte der Verein einen neuen Tagesrekord im Einzugbetrieb. Die Schlepptender-Dampflok 20 erhielt zuvor noch eine Bremsrevision, ihre Abnahme erfolgte am 23. März. | weiter
Zur Museumsbahn „Chemin de Fer de la Baie du Somme“ in Nordfrankreich ist die 99 6001 der HSB unterwegs – die Fahrt startete am 6. April in Wernigerode mit der Verladung auf den Tieflader. Auf den ursprünglich geplanten Zwischenstopp in Brüssel verzichtete die HSB aufgrund der dortigen Terrorgefahr. | 06.04.2016 | Foto: Jürgen Steimecke
Der „Frühlingsexpress nach Cheb“ war am 2. April 2016 auf Erzgebirgsrundfahrt mit 01 1519-6 und 01 0509-8 von Dresden aus unterwegs – Jörg Müller aus Chemnitz fotografierte den Zug kurz vor dem Bahnhof Frankenstein. | 02.04.2016 | Foto: Jörg Müller (Chemnitz)
Für Freunde der Schlepptenderlokomotive „Aquarius C.“ war Ostern 2016 die vorerst letzte Gelegenheit, die Lok im Einsatz zu erleben. Joachim Jehmlich lichtete sie am Ostersonntag zwischen dem Loreleifelsen und Schlössel ab. | 27.03.2016
Die sächsische IV K 99 1542-2 hatte Ostern hingegen ihre ersten Einsatztage nach erfolgreicher Hauptuntersuchung im Dampflokwerk Meiningen. Kurz vor dem Haltepunkt Loreleifelsen fuhr sie an den letzten Schneeresten und Armin-Peter Heinze vorbei. | 27.03.2016
Jörg Müller konnte auch die sächsische VI K 99 1715-4 ablichten, die am 9. April mit einem Sonderzug in Schmalzgrube auf die Abfahrt nach Jöhstadt wartete. | 09.04.2016 | Foto: Jörg Müller
Kurz vor dem Endpunkt der Preßnitztalbahn in Jöhstadt passierte am 27. März die dritte im Ostereinsatz zu erlebende Lokomotive, die IV K 99 1590-1, den Fotostandpunkt des Fotografen. | 27.03.2016 | Foto: Jörg Müller
Eine Osterüberraschung war der Einsatz der Rügener Schlepptenderlokomotive 99 4652 beim „Pollo“ – Ronald Meissner war ebenso wie weitere knapp 2400 Fahrgäste in der Prignitz dabei. | 27.03.2016
Zwei „Kriegsloks“ der jugoslawischen Reihe 33 (DR-Baureihe 52) waren in der Kohlemine Šikulje bei Tuzla in Bosnien-Herzegowina am 8. März bei der Arbeit zu beobachten. Diese letzten Plandampfeinsätze vor Güterzügen in Europa sind vermutlich nicht mehr lange zu erleben – Armin-Peter Heinze war auf dem Balkan dabei. | 08.03.2016
Nur wenige Kilometer entfernt fahren auf der schmalspurigen Kohlebahn Banovići die letzten Loks der JDŽ-Reihe 83 in Bosnien – leider nicht mehr im täglichen Planeinsatz, aber für authentische Fotozüge und als Reserve haben sie eine vergleichsweise sichere Zukunft, hier 83 158 vor der Verladeanlage Grivice. | 08.03.2016 | Foto: Armin-Peter Heinze