In den vergangenen Jahren wurde die Mallet-Lok 99 5906-5 nur selten eingesetzt – am 15. Mai 2022 ging die letzte betriebsfähige Lok dieser Bauart bei den Harzer Schmalspurbahnen in den Ruhestand.
Richard Geertz fotografierte sie zuvor noch am 14. Mai 2022 zwischen Silberhütte und Straßberg. | 14.05.2022
Am 27. Mai 2022 fuhr die als 99 557 beschilderte Gastlok 99 608 anlässlich der öffentlichen Fotoveranstaltung als „Triebwagen-Ersatzzug“ durch die Prignitz, hier vor dem Tüchener Überweg. Foto: Ronald Meissner | 27.05.2022 | Foto: Ronald Meißner
Bei der diesjährigen Fotogüterzugveranstaltung beförderte am 13. Mai 2022 die IV K 99 1568-7 auch einen Rollwagenzug zu Tale, hier an der Stützmauer zwischen Schlössel und Schmalzgrube. | 13.05.2022 | Foto: Armin-Peter Heinze
Am 26. April startete der Abriss der in den vergangenen beiden Jahren weitgehend entkernten Ruine des Wohnhauses Dürrenberg 120. Innerhalb von knapp drei Wochen waren der Abbruch mit Materialtrennung und -zerkleinerung vor Ort sowie der Abtransport erledigt, so dass die Fläche seit Ende Mai als Parkplatz für Mitarbeiter der PRESS sowie für Besucher der Museumsbahn zur Verfügung steht.
| weiter
In beinahe schon gewohnten Bahnen läuft der Betrieb auf der Museumsbahn Steinbach – Jöhstadt wieder seinen routinierten Gang. Attraktives Ausflugswetter hatte insbesondere am Ostersonntag und Ostermontag für einen Fahrgastansturm gesorgt. | weiter
Wenige Tage nach Ostern begannen am zweiachsigen Zugführerwagen 97-30-06 der IGP die Arbeiten zur Fahrzeuguntersuchung, bei der nach einer Oberflächenbehandlung auch eine Erneuerung des Außenanstriches erfolgte. Noch notwendige Kontrollen an den Radsätzen verhinderten die Wiederinbetriebnahme vor Pfingsten.
| weiter
Am 13. Mai 2022 fuhren die diesjährigen Fotogüterzüge durchs Preßnitz- und Schwarzwassertal – Thomas Poth traf die dabei eingesetzten IV K 99 1568-7 und 99 1594-3 kurz nach dem Loreleifelsen. | 13.05.2022
Als Gastfahrzeug von der Insel Rügen fuhr 53 Mh zu Pfingsten auf der Museumsbahn und hatte auch einen ganzen Zug aus dem Norden der Republik „mitgebracht“ – Richard Häslich traf ihn kurz vor Schmalzgrube. | 05.06.2022
Eine interessante Quelle für heimatkundliche Betrachtungen bietet Rudolf Schmiedl an, der mit einer inzwischen online verfügbaren interaktiven Internetseite im Rahmen von privater Ahnen- und Heimatforschung die Idee hatte, die alten Ortspläne des ehemaligen Kreises Preßnitz zu digitalisieren.
| weiter
Als Andreas W. Petrak und André Marks zu Pfingsten 2022 in der Ausstellungs- und Fahrzeughalle in Jöhstadt ihr erstes gemeinsames Buch über die Preßnitztalbahn signierten, kamen sie mit Eisenbahnfreunden ins Gespräch, die ihnen bisher unbekannte Aufnahmen der WJ-Linie zeigten. Darunter befanden sich auch Aufnahmen von der preuß. T12 in Niederschmiedeberg. | weiter
Bereits Anfang der 1980er Jahre wussten wir Eisenbahnfreunde, dass die Preßnitztalbahn ihr 100. Streckenjubiläum nicht mehr erleben würde, denn im *Maßnahmeplan zur Perspektive der im Netz der Deutschen Reichsbahn (DR) verbleibenden Schmalspurstrecken* vom 17. September 1973 waren in der Rbd Dresden nur vier Schmalspurbahnen enthalten.
| weiter
Die ČD-Lok 193 289 befuhr am 8. Mai 2022 mit dem EC 174 Budapest – Prag – Hamburg aufgrund von Bauarbeiten den Abschnitt Falkenberg – Jüterbog, hier südlich von Oehna. | 08.05.2022 | Foto: Julian Nolte
Ganz im Westen der Tschechischen Republik gibt es vom 1. Mai bis zum 31. August 2022 an den Wochenenden im Tepltal südlich von Karlsbad einen Umlauf mit einem Triebwagen der Reihe 810. Dieser verlässt 8.05 Uhr Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad unt Bf) und fährt bis Krásný Jez (Schönwehr). Von dort pendelt er viermal ins sechs Kilometer entfernte Horní Slavkov-Kounice (Leßnitz). Dann fährt er 18.04 Uhr zurück nach Karlovy Vary (Ankunft 18.48 Uhr). Das Foto von Dominik Dietrich zeigt den Triebwagen 810 548 am 15. Mai 2022 im Hp Teplička u Karlových Varů (Töppeles) auf der Fahrt nach Krásný Jez. | 15.05.2022
Eine Einladung zu einer Geburtstags-Sonderfahrt und die Jahreshauptversammlung des Bregenzerwaldbahnvereins in Bezau waren für mich Gründe, dem „Wälderbähnle“ am Sonntag, dem 22. Mai 2022, wieder einmal einen Besuch abzustatten und mich über die aktuellen Aktivitäten zu erkundigen. In den vergangenen Monaten war der Verein vor allem bei der Streckenunterhaltung aktiv. | weiter
Seit einigen Jahren führen die Urlaubsreisen meiner Familie nach Küblis im Schweizer Kanton Graubünden. Wenn wir alle wohlbekannten eisenbahntechnischen Attraktionen dieser Region, z. B. die Berninabahn oder Nostalgiefahrten mit dem Rhätischen Krokodil, „abgearbeitet“ haben, suchen wir nach den Ausflugszielen für „Insider“. | weiter
Mit einer Fahrt von Vitznau nach Rigi Kulm fand am 7. April 2022 bei den regelspurigen Rigi Bahnen die Inbetriebnahme der neuen Stadler-Gelenktriebwagen (GTW) statt. Das erste Fahrzeug dieser Bauart, der GTW Nr. 41, war sieben Monate zuvor am 17. September 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
| weiter
Am 14. Mai 2022 nahmen die Mitglieder des Vereins „Jagsttalbahnfreunde e. V.“ im Bahnhof Dörzbach den öffentlichen Fahrbetrieb auf dieser 750-mm-Bahn wieder auf. Dabei pendelte die Diesellok 22-02 (B-dh, Gmeinder 1965, ex SWEG) mit dem vierachsigen offenen Flachwagen 435 (ex Heeresfeldbahn), dem Sommerwagen 113 und dem Barwagen 371 zwischen 11 und 17 Uhr auf dem etwa 400 m langen Gleisstück. | weiter
Als meine Frau und ich für 2019 einen Norwegenurlaub planten, war für uns klar, dass in den drei Juniwochen natürlich auch die Eisenbahn eine Rolle spielen wird. Und so besuchten wir auf unserer Rundreise durch das Land der Mitternachtssonne vier Eisenbahn-Höhepunkte, von denen das Land noch eine ganze Reihe mehr zu bieten hat. | weiter
Die zurückliegenden Wochen im Museum standen ganz im Zeichen der Vorbereitung der Schwarzenberger Eisenbahntage sowie der Fortführung der laufenden Gleisbauarbeiten. Rechtzeitig vor dem 22./23. April 2022 räumten die Vereinsmitglieder einen großen Teil des Lokschuppens frei.
| weiter
Nach einem fast zweijährigen pandemiebedingten Stillstand stellten die Projektpartner der IG Erzgebirgische Aussichtsbahn (EAB) am 11. April 2022 in Scheibenberg die Weichen für die Fahrtsaison 2022: Die bewährte Partnerschaft wird fortgesetzt. Entsprechend fuhr der VSE-Museumszug am 7. und 8. Mai 2022 unter dem Motto „Mit Volldampf in den Frühling“ über die Höhen des Erzgebirges. | weiter
Weit über sich hinausgewachsen sind die VSE-Mitglieder bei Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Eisenbahntage. Nachdem sie den jährlichen Veranstaltungshöhepunkt in den beiden Vorjahren coronabedingt vergeblich vorbereitet hatten, warteten sie 2022 zunächst einmal die Lage ab. Erst nachdem die meisten Beschränkungen tatsächlich aufgehoben waren, begannen die Vorbereitungen. | weiter
Drei Mitglieder der Jugendgruppe des Vereins „Eisenbahnfreunde Chemnitztal e. V.“ werden innerhalb des Projektes „Kurbelhäuschen“ in den nächsten Monaten das historische Stellwerk des Museumsbahnhofs Markersdorf-Taura auf Vordermann bringen. Über die Crowdfunding-Aktion „99Funken“ der Sparkassen können diese Arbeiten unterstützt werden. | weiter
Die Zuführung der schmalspurigen Gastfahrzeuge von der Insel Rügen für das Pfingstfest der Preßnitztalbahn lief von Putbus bis Marienberg per Eisenbahn. Von dort brachte der PRESS-Tieflader die Lok Mh 53 und die fünf Reisezugwagen nach Steinbach. Nick Böhme fotografierte den Zug am 12. Mai vor Marienberg. | 12.05.2022
Fotoshooting vor dem Lokschuppen der I M. | 28.05.2022 | Foto: Norman Timpe
Nach den Restarbeiten am vereinseigenen Personenwagen 970-443 fand am 4. April 2022 die Abnahmefahrt zwischen Freital-Hainsberg und Rabenau statt. Der Rückbau des Einheitswagens von einem Bahndienstfahrzeug in einen Sitzwagen hatte mehr als 20 Jahre gedauert.
| weiter
Bei der südlich von Waldheim gelegenen Rauschenthalbahn fanden zu Pfingsten die ersten drei Fahrtage dieses Jahr statt. Dabei nahm der Verein einen vierachsigen offenen Personenwagen in Betrieb.
| weiter
Die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e. V. (ISEG) hat den 2002 von der IG Preßnitztalbahn e. V. in die Prignitz gegebenen Gepäckwagen 974-359 im Mai 2022 aus der Prignitz nach Sachsen zurückholen lassen. Er steht nun in Meißen.
| weiter
Am 7. Juni 2022 setzte die SDG auf der Lößnitzgrundbahn einen Sprengzug zur Unkrautbekämpfung ein. Dazu kamen die VI K 99 713 und der mit einem Flüssigkeitsbehälter beladene HH 97-25-52 zum Einsatz, hier im Bereich der Pestalozzistraße vor dem Hp Weißes Roß. | 07.06.2022 | Foto: Thomas Brunke
Die diesjährige Ausstellungssaison des Feldbahnmuseums in der Herrenleite begann nach zweijähriger Unterbrechung wieder traditionell am vorletzten Aprilwochenende mit den 13. Bahnerlebnistagen Sächsische Schweiz. | weiter
Am Wochenende 30. April/1. Mai feierte die Schwarzbachbahn e. V. den 125. Jahrestag der Eröffnung der Schmalspurbahn von (Goßdorf-)Kohlmühle nach Hohnstein. | weiter
Fotoveranstaltung mit Darstellung von Bahnsteigszenen in Staupitz. | 14.05.2022 | Foto: Peter Becker
Am Freitag, dem 13. Mai 2022, wurde das in den vergangenen zwei Jahren im Auftrag der Gemeinde Schloßvippach restaurierte ehemalige Stationsgebäude der Haltestelle Schloßvippach offiziell eingeweiht und dem örtlichen Heimatverein für Veranstaltungen sowie Ausstellungen übergeben.
| weiter
Anlässlich des Bahnhofsfestes in Magdeburgerforth kam am 14. und 15. Mai 2022 die dazu von der SDG ausgeliehene Dampflok 99 608 (SMF 1921/4521, Neubau Raw Görlitz 1964) zum Einsatz. Mit dem modernisierten KB4 970-570 der Döllnitzbahn stand für die Züge ein zweites Gastfahrzeug zur Verfügung.
| weiter
Während der Sommermonate sind die Züge der Rügenschen BäderBahn „Rasender Roland“ immer gut gefüllt. Zahlreiche Urlauber fahren mit, um die Dampflokomotiven im Betrieb zu erleben. Tagesausflüge sind ohnehin entspannter mit der Schmalspurbahn und ohne Stau zu meistern. Der „Rasende Roland“ ist als RB-Linie 32 ein Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Mecklenburg-Vorpommern. | weiter
Der erste, jetzt seit Anfang Juni verfügbare Band behandelt in einem kurzen Geschichtsabriss die historischen Grundlagen, zeichnet aber ansonsten eine umfassende Beschreibung der Strecke samt aller Bahnstationen mit Bildmaterial, erklärenden Texten und Grafiken. Dafür passt der Begriff „Kompendium zur Strecke“ einfach besser als die schnöde Bezeichnung „Streckenmonografie“.
| weiter
Am 13. Mai 2022 verkehrten im Preßnitztal einerseits Fotogüterzüge, andererseits wuden die Gastfahrzeuge von der Insel Rügen für das Pfingstfest nach Jöhstadt überführt, hier in Schmalzgrube. | 13.05.2022 | Foto: Armin-Peter Heinze
Hinweis: Diese Ausgabe des PK ist die erste mit 64 Seiten Umfang.
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Am 27. Mai 2022 fuhr die als 99 557 beschilderte Gastlok 99 608 anlässlich der öffentlichen Fotoveranstaltung als „Triebwagen-Ersatzzug“ durch die Prignitz, hier vor dem Tüchener Überweg. Foto: Ronald Meissner | 27.05.2022 | Foto: Ronald Meißner
Bei der diesjährigen Fotogüterzugveranstaltung beförderte am 13. Mai 2022 die IV K 99 1568-7 auch einen Rollwagenzug zu Tale, hier an der Stützmauer zwischen Schlössel und Schmalzgrube. | 13.05.2022 | Foto: Armin-Peter Heinze
Am 13. Mai 2022 fuhren die diesjährigen Fotogüterzüge durchs Preßnitz- und Schwarzwassertal – Thomas Poth traf die dabei eingesetzten IV K 99 1568-7 und 99 1594-3 kurz nach dem Loreleifelsen. | 13.05.2022
Als Gastfahrzeug von der Insel Rügen fuhr 53 Mh zu Pfingsten auf der Museumsbahn und hatte auch einen ganzen Zug aus dem Norden der Republik „mitgebracht“ – Richard Häslich traf ihn kurz vor Schmalzgrube. | 05.06.2022
Die ČD-Lok 193 289 befuhr am 8. Mai 2022 mit dem EC 174 Budapest – Prag – Hamburg aufgrund von Bauarbeiten den Abschnitt Falkenberg – Jüterbog, hier südlich von Oehna. | 08.05.2022 | Foto: Julian Nolte
Ganz im Westen der Tschechischen Republik gibt es vom 1. Mai bis zum 31. August 2022 an den Wochenenden im Tepltal südlich von Karlsbad einen Umlauf mit einem Triebwagen der Reihe 810. Dieser verlässt 8.05 Uhr Karlovy Vary dolní nádraží (Karlsbad unt Bf) und fährt bis Krásný Jez (Schönwehr). Von dort pendelt er viermal ins sechs Kilometer entfernte Horní Slavkov-Kounice (Leßnitz). Dann fährt er 18.04 Uhr zurück nach Karlovy Vary (Ankunft 18.48 Uhr). Das Foto von Dominik Dietrich zeigt den Triebwagen 810 548 am 15. Mai 2022 im Hp Teplička u Karlových Varů (Töppeles) auf der Fahrt nach Krásný Jez. | 15.05.2022
Die Zuführung der schmalspurigen Gastfahrzeuge von der Insel Rügen für das Pfingstfest der Preßnitztalbahn lief von Putbus bis Marienberg per Eisenbahn. Von dort brachte der PRESS-Tieflader die Lok Mh 53 und die fünf Reisezugwagen nach Steinbach. Nick Böhme fotografierte den Zug am 12. Mai vor Marienberg. | 12.05.2022
Fotoshooting vor dem Lokschuppen der I M. | 28.05.2022 | Foto: Norman Timpe
Am 7. Juni 2022 setzte die SDG auf der Lößnitzgrundbahn einen Sprengzug zur Unkrautbekämpfung ein. Dazu kamen die VI K 99 713 und der mit einem Flüssigkeitsbehälter beladene HH 97-25-52 zum Einsatz, hier im Bereich der Pestalozzistraße vor dem Hp Weißes Roß. | 07.06.2022 | Foto: Thomas Brunke
Fotoveranstaltung mit Darstellung von Bahnsteigszenen in Staupitz. | 14.05.2022 | Foto: Peter Becker
Am 13. Mai 2022 verkehrten im Preßnitztal einerseits Fotogüterzüge, andererseits wuden die Gastfahrzeuge von der Insel Rügen für das Pfingstfest nach Jöhstadt überführt, hier in Schmalzgrube. | 13.05.2022 | Foto: Armin-Peter Heinze