Das Bild zum 100sten mit 100 Bildern - davon waren 99 auf den vergangenen 99 Ausgaben. Welches nicht? | Foto: Preß-Kurier | Sammlung, Archiv, Redaktion und Verlag
Ausgabe: Februar / März 2008
IG Preßnitztalbahn e.V.:
Fahrtsaison 2007 mit über 35.000 Fahrgästen
VSE Schwarzenberg:
Umfangreiches Fahrtprogramm im Frühjahr
Rügen:
PRESS GmbH neuer Betriebsführer des „Rasenden Roland“
Ob zur Foto-Güterzugveranstaltung am 16. Februar Schnee im Preßnitztal liegen wird, war zum Redaktionsschluss noch nicht klar. Aber dass es durchaus auch in diesem Winter schon reichlich „weißes Pulver“ gegeben hat, zeigt der Einsatz des Schneepfluges am 16. November 2007 im Bahnhof Schmalzgrube. | 16.11.2007
Am 10. Januar 2008 war dieser Zug mit vier Loks der Baureihe V10c geschoben in Richtung Jöhstadt unterwegs. | 10.01.2008 | Foto: Steffen Buhler
Von einer Meinungsäußerung zum PK haben in den letzten Wochen zahlreiche Leser Gebrauch gemacht. Vielen Dank für die Rückmeldungen zu unserer Arbeit, für die Hinweise und Vorschläge, auch wenn wir nicht alle Überlegungen umsetzen können - und natürlich auch für das Lob für unsere Arbeit.
| weiter
Die Ende Oktober begonnenen Arbeiten zur Errichtung einer behindertengerechten Rampe an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle sind im Januar abgeschlossen worden, bis zur Nutzung der Räumlichkeiten für Veranstaltungen wird auch noch ein Geländer angebaut.
| weiter
Nach Ablauf der Untersuchungsfrist des Dampfkessels der Lok 99 1590-1, deren letzter Aufenthalt im Dampflokwerk Meiningen bereits schon wieder vier Jahre zurückliegt, wurde Anfang Dezember mit der Ausführung der Kesseluntersuchung in Jöhstadt begonnen.
| weiter
Anläßlich der 100. Ausgabe des Preß´-Kuriers interviewte die Redaktion Günter Meyer (81) in Aue. Dieser ist nicht nur Abonnent, sondern von Zeit zu Zeit auch Lieferant von historischen und aktuellen (!) Aufnahmen für den PK. Doch wie kam es dazu?
| weiter
Am 19. März 1808 wurde Johann Andreas Schubert im vogtländischen Wernesgrün geboren. Anlaß, das Wirken des Ingenieurs in und für Sachsen einmal im PK hervorzuheben.
| weiter
Ein weiterer Bauschwerpunkt (Los 2) befindet sich am Bahnhof Rabenau, dessen in der Luft hängende Einfahrweiche zum traurigen Synonym für die Beschädigungen durch das Hochwasser 2002 geworden war.
| weiter
Für die Ausrichtung unserer Frühjahrsausstellung vom 1. bis zum 4. Mai 2008, die unter dem Motto „150 Jahre Strecke Schwarzenberg – Zwickau, 16. Schwarzenberger Eisenbahntage“ stehen soll, sind wieder viele fleißige Hände zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung notwendig.
| weiter
Mit der Eröffnung der Zweigstrecke der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn von Crimmitschau nach Zwickau am 6. September 1845 war das neue Verkehrsmittel Eisenbahn erstmals an den Rand des Westerzgebirges vorgedrungen.
| weiter
Dem Empfangsgebäude des folgenden Bf Kadan mesto (seit Dezember 2006: Kadan) sieht man seine Entstehungszeit in den 1970ern deutlich an. Es ist ein schmuckloser Funktionsbau aus Beton der nicht so recht zu den vorher gesehenen, eher lieblichen Stationsgebäuden passen will.
| weiter
Im Jahr 2007 konnte der Verein „Haltestelle zu Ursprung“ die Restaurierung eines originalen, sächsischen Freiabtrittes abschließen. Der hölzerne Bau war 1999 im Rahmen einer aufwendigen Aktion im ehemaligen Bahnhof Niederrabenstein an der Strecke Wüstenbrand – Chemnitz-Küchwald geborgen worden.
| weiter
Die Firma BMS in Ostritz führt derzeit eine HU an der Diesellok 199 031-6 „Mogelin“, ex ÖBB-2091.10, durch. Am 5. Dezember wurde die Lok per Tieflader überführt und bis Anfang Januar weitestgehend in ihre Baugruppen zerlegt.
| weiter
Mit großer Unterstützung und Hilfsbereitschaft zahlreicher Firmen und Privatpersonen konnten nach der Brandstiftung im April 2007 bereits wieder vier Personenwagen restauriert und für den Fahrbetrieb zur Verfügung gestellt werden.
| weiter
Die Mitglieder des Schwarzbachbahnvereines haben indes den Kasten des Gepäckwagens 975-105 entbrettert. Das Unikat (einziger erhaltener zweiachsiger Gepäckwagen ohne Oberlicht) soll in den nächsten Jahren aufgearbeitet werden.
| weiter
Im Dampflokwerk Meiningen nimmt der Rahmen der „Sächsischen IK Nr.54“ erste Konturen an, am 22. Januar befand er sich auf dem kombinierten Bohr- und Fräswerk, wo die Löcher, Aufnahmen und Passflächen für die weiteren anzubauenden Teile vorbereitet werden. | 22.01.2008 | Foto: Jörg Müller
Am 3. Februar lud die Berliner Parkeisenbahn zum Winterfahrtag in die Wuhlheide ein. | 03.02.2008 | Foto: Philipp Seckel
Am 23.September 2007 machte der Sonderzug der EBB Press GmbH für die Mitarbeiter und deren Angehörigen mit 52 8080-5 und Zug der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde für ein Gruppenfoto im Bahnhof Markersbach Station. | 23.12.2007 | Foto: Mario Wolf
Ob zur Foto-Güterzugveranstaltung am 16. Februar Schnee im Preßnitztal liegen wird, war zum Redaktionsschluss noch nicht klar. Aber dass es durchaus auch in diesem Winter schon reichlich „weißes Pulver“ gegeben hat, zeigt der Einsatz des Schneepfluges am 16. November 2007 im Bahnhof Schmalzgrube. | 16.11.2007
Am 10. Januar 2008 war dieser Zug mit vier Loks der Baureihe V10c geschoben in Richtung Jöhstadt unterwegs. | 10.01.2008 | Foto: Steffen Buhler
Im Dampflokwerk Meiningen nimmt der Rahmen der „Sächsischen IK Nr.54“ erste Konturen an, am 22. Januar befand er sich auf dem kombinierten Bohr- und Fräswerk, wo die Löcher, Aufnahmen und Passflächen für die weiteren anzubauenden Teile vorbereitet werden. | 22.01.2008 | Foto: Jörg Müller
Am 3. Februar lud die Berliner Parkeisenbahn zum Winterfahrtag in die Wuhlheide ein. | 03.02.2008 | Foto: Philipp Seckel
Am 23.September 2007 machte der Sonderzug der EBB Press GmbH für die Mitarbeiter und deren Angehörigen mit 52 8080-5 und Zug der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde für ein Gruppenfoto im Bahnhof Markersbach Station. | 23.12.2007 | Foto: Mario Wolf