Die Schlepptenderdampflok „Aquarius C.“ der RüBB schnauft am sonnigen Nachmittag des 15. Juli 2012 auf einer Blechträgerbrücke über die Wilde Weißeritz bei Freital-Coßmannsdorf in Richtung Dippoldiswalde. Vor zehn Jahren wälzte sich hier ein reißender Strom in Richtung Dresden. | 15.07.2012 | Foto: Sven Geist
Am 23. Juli 1997 entstand dieses Bild vom letzten Zug der Festwoche „100 Jahre Cranzahl – Oberwiesenthal“, mit dem die letzten Gastfahrzeuge einschließlich der Lokomotive nach Hammerunterwiesenthal überführt wurden. Von dort ging es dann mit dem Tieflader nach Jöhstadt. | 23.07.1997 | Foto: Jörg Müller
Zum Bahnhofsfest am 7. und 8. Juli 2012 kam eine IV K zurück nach Wolkenstein! Zwar in der richtigen Größe, aber nur als Silhouette erinnert sie jetzt hier am einstigen Ausgangspunkt der Preßnitztalbahn an die Schmalspurbahn nach Jöhstadt. | 06.07.2012 | Foto: Mario Wolf
Traditionell beansprucht der Fahrbetrieb auf der Museumsbahn im Sommerhalbjahr die Vereinsmitglieder und Mitarbeiter sehr intensiv. Sind an den Wochenenden zur Besetzung der Dienstposten regelmäßig zwischen sechs und zehn Mitstreiter notwendig, müssen zwischen Montag und Freitag die für die Fahrten vorgesehenen Fahrzeuge vorbereitet werden. | weiter
Anfang Juli begannen die Arbeiten zur fälligen Hauptuntersuchung am Tragslasten-Sitzwagen 970-628. Die für eine Neulackierung notwendige Demontage der Außenverkleidungsbleche gab erstmalig auch Einblick in ein „Frühwerk“ der Fahrzeugaufarbeitung bei der Preßnitztalbahn.
| weiter
Beginnend ab den Abendstunden des 10. August 2002 sorgte eine Extremwetterlage für intensive Niederschläge in weiten Teilen Sachsens und Böhmens mit einem Schwerpunkt entlang der Hauptachse des Erzgebirges, die in den Folgetagen und Wochen zu einer der einschneidensten Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte führte.
| weiter
Mit insgesamt 12.429 Stimmen belegte die IG Preßnitztalbahn e.V. bei dem zum dritten Mal von der Plauener Sternquell Brauerei ausgerichteten „Sternquell Vereinsmeier“ den 1. Platz bei der Online-Abstimmung in der Kategorie „Umwelt/Natur/Brauchtum“.
| weiter
Die mit 19,63 km längste Teilstrecke des Weimarer Meterspurnetzes – der Abschnitt von Buttelstedt nach Großrudestedt – sicherte der Schmalspurbahn bis zuletzt das Überleben, war sie doch unentbehrlich für die Zuckerrübentransporte nach Großrudestedt.
| weiter
Dem Autor ist es schon immer ein besonderes Anliegen, Erfahrungen und Erkenntnisse von „außerhalb des eigenen Gartenzaunes“ zu sammeln und wohlwollend auf eine eigene praktische Wiederverwendbarkeit bzw. gar Vermeidbarkeit erkennbarer Ungereimtheiten zu prüfen. | weiter
Kurzfristig und speziell für Eisenbahnfreunde und -fotografen sowie andere Interessierte organisierte die Transportfirma HCS (HEAVY CARGO + SERVICE) am Sonnabend, dem 16. Juni 2012, einen spektakulären Bahntransport eines ausgedienten Großtransformators des Pumpspeicherwerks Markersbach.
| weiter
Anläßlich des Kinderjahrmarktes in Raschau-Markersbach schickten die Organisatoren am 2./3. Juni die Erzgebirgische Aussichtsbahn (EAB) zum zweiten Mal in diesem Jahr auf die Reise. | weiter
Der Förderverein Muldentalbahn e.V. präsentierte auf seinem jährlichen Sommerfest den inzwischen äußerlich fast vollständig restaurierten Güterschuppen von Amerika. Dazu gibt es auch die gute Nachricht, daß das auf einer Auktion versteigerte Bahnhofsgelände mit Güterschuppen an einen Bieter ging, dem das Wohl des gesamten Grundstückes sehr am Herzen liegt.
| weiter
Der Arbeitskreis Mülsengrundbahn des Heimatvereins Mülsen St. Jacob hat den bisher am ehemaligen Bahnhof Döbeln-Großbauchlitz aufgestellten Traglastenwagen 970-492 erworben und am 27. Juli 2012 auf das Gelände des ehemaligen Haltepunktes Niedermülsen bringen lassen. | weiter
Am 7. Juli 2012 ließ die IG Schmalspurbahn „Thumer Netz“ e. V. ihren im September 2011 von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) erworbenen vierachsigen Gepäckwagen 974-348 von Cranzahl nach Herold überführen. Bereits am Vortag hatten Mitarbeiter der SDG den Wagen (gemäß Fahrzeugverzeichnis von 1910 lfd. Nr. | weiter
Am 14./15. Juli fand im Weißeritztal das IV. Schmalspurfestival statt, veranstaltet von der SDG, dem VVO und der IG Weißeritztalbahn e.V. (IGW) Höhepunkt des Wochenendes war der von der IGW angeregte Einsatz der im Eigentum der RüBB befindlichen Dampflok „Aquarius C.“, die dazu auf Kosten der IGW von Jöhstadt (wo sie zuvor eine Aufarbeitung erhalten hatte) nach Freital-Hainsberg gebracht worden war.
| weiter
Am 11. Juli wurde der Kasten des Einheitswagens 970-454 zunächst im Lokschuppen Bertsdorf mittels Heber auf Hilfsachsen gesetzt, um dann am 21. Juli mit Hilfe eines Autodrehkrans auf seine aufgearbeiteten Drehgestelle gesetzt zu werden.
| weiter
Mit einem ungewöhnlichen „Eyecatcher“ ist man beim „Historik Mobil 2012“ im Zittauer Gebirge doch etwas über das Ziel hinausgeschossen, denn ursprünglich mit einem Fotoanstrich in hellem Grau lackierte Loks kamen in dieser Farbgebung nun einmal nicht auf die Strecke. Da es sich aber nur um einen Anstrich aus Schlemmkreide und Petroleum handelte, war nach dem Wochenende mit Druck auf dem Wasserschlauch schnell wieder das normale Farbkleid an Lok 99 731 hergestellt. | 03.08.2012 | Foto: Torsten Bartsch
Dabei bestand gar keine Notwendigkeit für einen besonderen Farbkontrast im Programm, bot doch der erstmals präsentierte „Reichsbahn-Zug“ im Stil der DRG einen wirklich beeindruckenden Anblick. Dafür hat die SOEG sogar zwei bereits modernisierte Wagen in ihren Ursprungszustand zurückversetzen lassen. | 05.08.2012 | Foto: Frank Heilmann
Die drei „Rügen-Bullen“ der Baureihe 99.77-79 („VII K-Neubau“) nahmen im Juli nach Rückkehr von 99 1784-0 aus Meiningen auf dem Bahnhofsgelände in Putbus Aufstellung. | Foto: Matthias Kley
Drei Loks der Baureihe 99.73-76 („VII K-Altbau“) am 15. Juli bei der Weißeritztalbahn in Freital-Hainsberg in identisch fotogerechter Aufstellung. | 15.07.2012 | Foto: Joachim Jehmlich
Die Urlaubssaison beschert der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ vielfach gut gefüllte Züge. Der durchwachsene Wetter im Juli ließ aber im Vergleich zu den letzten Jahren einen Rückgang an Rügenbesuchern insgesamt konstatieren, was sich aber nicht so deutlich in der Verkehrssituation niederschlägt. | weiter
Seit dem 15. Juni läuft der Zugbetrieb wieder auf der Gesamtstrecke Doberan – Kühlungsborn West nach dem Sommerfahrplan, nachdem die Dammsanierung im Fulgengrund pünktlich abgeschlossen werden konnte. Am 22. Juni wurde dazu im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und den bauausführenden Firmen mit einem Banddurchschnitt die nunmehr komplett sanierte Gesamtstrecke für den Verkehr offiziell freigegeben.
| weiter
Begonnen hat bereits die rollfähige Aufarbeitung des baugleichen 975-303. Mittel- bzw. langfristig soll als dritter Gepäckwagen der – wie 974-491 – mit einem Postabteil versehene 976-101 in den Betriebspark der Museumsbahn kommen.
| weiter
Am 3. August trafen der SKL Nr. 3860 (ex Wernigerode Westerntor) und der Beiwagen 4313 (ex Gernrode) im ehemaligen Bw Straupitz ein. Dort hatten die Vereinsmitglieder zuvor zwei Gleisjoche aufgebaut, auf denen beide Fahrzeuge nun stehen.
| weiter
Am 24. Juni fand eine Fotofahrt auf der Waldviertler Schmalspurbahn im Stile der siebziger Jahre mit den Lokomotiven 2095.12 und 2091.09 statt, die Paul G. Liebhart bei einer gestellten Doppelausfahrt dokumentierte. | 30.06.2012
Eine Maschine Bauart Garrat der Welsh Highland Railway. | 30.06.2012 | Foto: Günter Smandzik
Am 10. August lichtete Dominik Dietrich die beiden IV K 99 606 (VSSB) und 99 608 (SDG) in Carlsfeld. | 10.08.2012
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Am 23. Juli 1997 entstand dieses Bild vom letzten Zug der Festwoche „100 Jahre Cranzahl – Oberwiesenthal“, mit dem die letzten Gastfahrzeuge einschließlich der Lokomotive nach Hammerunterwiesenthal überführt wurden. Von dort ging es dann mit dem Tieflader nach Jöhstadt. | 23.07.1997 | Foto: Jörg Müller
Zum Bahnhofsfest am 7. und 8. Juli 2012 kam eine IV K zurück nach Wolkenstein! Zwar in der richtigen Größe, aber nur als Silhouette erinnert sie jetzt hier am einstigen Ausgangspunkt der Preßnitztalbahn an die Schmalspurbahn nach Jöhstadt. | 06.07.2012 | Foto: Mario Wolf
Mit einem ungewöhnlichen „Eyecatcher“ ist man beim „Historik Mobil 2012“ im Zittauer Gebirge doch etwas über das Ziel hinausgeschossen, denn ursprünglich mit einem Fotoanstrich in hellem Grau lackierte Loks kamen in dieser Farbgebung nun einmal nicht auf die Strecke. Da es sich aber nur um einen Anstrich aus Schlemmkreide und Petroleum handelte, war nach dem Wochenende mit Druck auf dem Wasserschlauch schnell wieder das normale Farbkleid an Lok 99 731 hergestellt. | 03.08.2012 | Foto: Torsten Bartsch
Dabei bestand gar keine Notwendigkeit für einen besonderen Farbkontrast im Programm, bot doch der erstmals präsentierte „Reichsbahn-Zug“ im Stil der DRG einen wirklich beeindruckenden Anblick. Dafür hat die SOEG sogar zwei bereits modernisierte Wagen in ihren Ursprungszustand zurückversetzen lassen. | 05.08.2012 | Foto: Frank Heilmann
Die drei „Rügen-Bullen“ der Baureihe 99.77-79 („VII K-Neubau“) nahmen im Juli nach Rückkehr von 99 1784-0 aus Meiningen auf dem Bahnhofsgelände in Putbus Aufstellung. | Foto: Matthias Kley
Drei Loks der Baureihe 99.73-76 („VII K-Altbau“) am 15. Juli bei der Weißeritztalbahn in Freital-Hainsberg in identisch fotogerechter Aufstellung. | 15.07.2012 | Foto: Joachim Jehmlich
Am 24. Juni fand eine Fotofahrt auf der Waldviertler Schmalspurbahn im Stile der siebziger Jahre mit den Lokomotiven 2095.12 und 2091.09 statt, die Paul G. Liebhart bei einer gestellten Doppelausfahrt dokumentierte. | 30.06.2012
Eine Maschine Bauart Garrat der Welsh Highland Railway. | 30.06.2012 | Foto: Günter Smandzik
Am 10. August lichtete Dominik Dietrich die beiden IV K 99 606 (VSSB) und 99 608 (SDG) in Carlsfeld. | 10.08.2012