Am 19. und 20. September wurde 86 1333-3 der PRESS in Glauchau bei der Lokausstellung gezeigt, mit dabei auch 50 3616-5 des VSE. | 19.09.2015 | Foto: Rainer Steger
Besonders bunt ging es zum Herbstdampf am 11. Oktober auf der Preßnitztalbahn zu: Passend zum gelben Laub wurde eine Lok in Komplementärfarben eingesetzt und so fuhr „Aquarius C.“ an der Kamera von Jörg Müller vorbei. | 11.10.2015
Die Farbe Blau, zu fortgeschrittener Stunde, war im Spiel, als 99 1568-7 zum VIII. WCd-Schmalspurbahnfestival 2015 des FHWE in Schönheide Süd von Dominik Dietrich in Szene gesetzt wurde. | 25.09.2015
Eine über weite Strecken auch im August noch anhaltende Warmwetterperiode, die in der ersten Septemberwoche abrupt in einem Temperatursturz um fast 20° Grad mündete und damit schlagartig den Herbst einleitete, ließ die mit dem Spätsommer einhergehende Hochdruckphase für die Museumsbahnmitstreiter fast aus dem Blick geraten. | weiter
„Güterzüge auf schmaler Spur wie in den 1960er Jahren“ gab es am 2. Oktober 2015 im Preßnitztal zu sehen und zu hören. Gezoge wurde dieser Zug von der sächsischen VI K 99 715, die Rainer Steger am Morgen kurz hinter Schmalzgrube ablichtete. | 02.10.2015
Die 99 1590-1 hatte diesen Rollwagenzug am Haken. | 02.10.2015 | Foto: Stefan Fritzsch
Der erste Einsatz von 285 104-2 der PRESS führte nach Abnahme bei Bombardier auf die Neubaustrecke „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit 8.2“ Halle/Leipzig – Erfurt zum Westportal des Finnetunnels an km 229,0 für eine Übung der DB Netz AG Notfalltechnik mit ihrem neuesten Kran Multitasker 1200 vom Standort Fulda. Die PRESS hat von der DB Netz AG den Auftrag erhalten, auf der ab Dezember in den Planbetrieb gehende Neubaustrecke (NBS) Erfurt – Leipzig/Halle (Saale) die netzunabhängigen Fahrzeuge für die Abschleppbereitschaft (Havarie) zu stellen. | 10.10.2015 | Foto: Torsten Hahn
Die Mitgliedschaft in der IG Preßnitztalbahn e. V. führte mich Anfang der 1990er Jahre nach Jöhstadt. Als Kind der DDR-Zeit lagen meine Eisenbahnwurzeln jedoch im DMV (Deutscher Modelleisenbahn-Verband) in der Dessauer Arbeitsgemeinschaft 6/37. Zu den Mitgliedern dieser AG zählten auch die Buchautoren Hans Müller und Günter Fiebig. | weiter
Der 3. Oktober 1990 stellte für alle Menschen im damaligen „Osten“, aber auch für viele Bewohner der „alten Bundesländer“ eine gravierende Zesur dar. Alljährlich wird diesem Umstand in den verschiedenen Bundesländern mit Einheitsfesten Rechnung getragen, Politiker interpretieren die Entwicklungen vor und nach diesem Termin in ihrer jeweilige Intention – oder missverstehen sie bewusst. | weiter
In Mittelserbien, ungefähr 200 km südlich der Hauptstadt Belgrad (in der Landessprache Beograd) und 50 km von der Stadt Užice entfernt, befinden sich nahe der bosnischen Grenze der Nationalpark „Tara“ und der Naturpark Mokra Gora. | weiter
VIII. WCd-Schmalspurbahnfestival … Vom 25. bis 27. September veranstaltete der im Schönheider Ortsteil Wilzschhaus ansässige Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen e. V. (FHWE) das VIII. | weiter
Mit der Aussichtsbahn zum Schwarzenberger Altstadt- und Edelweißfest … Am Wochenende 15./16. August 2015 trotzten fast 600 Fahrgäste Hitze und Regen und waren zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg unterwegs. Trotz Witterungsunbilden sowie dadurch bedingter Signal- und Bahnübergangsstörungen verlief der Einsatz der historischen Triebwagen erneut planmäßig. | weiter
Straße trifft Schiene … Am 18. Juli kamen zwölf edle gummibereifte Karossen ins Eisenbahnmuseum, der Mercedes Benz-R129-SL-Club Wolfenbüttel hatte sich im Rahmen einer Erzgebirgsrundreise für einen Boxenstopp im Bw Schwarzenberg angemeldet. Die schon etwas älteren, aber sehr interessierten Herrschaften bekamen eine sachgerechte Führung vom (Eisen-)Flügelrad. | weiter
Nach längerer Pause rollte am 29. August 2015 wieder einmal ein Sonderzug des VSE über die Ländergrenze hinweg zum Nachbarn in die Tschechische Republik. Diesmal war der Start in Aue, über Schwarzenberg, Antonsthal und Johanngeorgenstadt ging die Tour bis nach Karlsbad. Für diesen Zug hatten die Vereinsmitglieder eine ganz besondere Lok ausgesucht: | weiter
Durch eine kurze Sommerpause unterbrochen, begannen Anfang August erneut die Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn. Im August waren vier öffentliche Fahrtage zwischen Rochlitz und Göhren sowie zwei Fahrtage auf der Brückenbergbahn in Zwickau zu bestreiten. | weiter
Unser ganzer Stolz, die Dampflok 50 3616-5, braucht Ihre Hilfe! Im April 2017 laufen die Einsatzfristen der Lok ab. Um weiterfahren zu dürfen, muss sie in eine Fachwerkstatt zur Hauptuntersuchung. Anders als beim „Auto-TÜV“ erfolgt dort eine Zerlegung des Fahrzeuges in seine Einzelteile. Danach werden diese begutachtet, überholt, ggf. | weiter
An den vergangenen Betriebswochenenden beförderte 99 4652 des Fördervereins zur Erhaltung der die Rügenschen Kleinbahnen e. V. alle Züge zwischen Mesendorf und Lindenberg. Vom 30. Oktober bis 1. November wird sie im Rahmen des Herbstdampfes in diesem Jahr zum letzten Mal beim Pollo zum Einsatz kommen. Am 30. Oktober führt sie dabei Fotozüge im Stil der 1960er Jahre – siehe www.pollo.de. | weiter
Bereits am 29. August 2015 fand das Bahnhofsfest in Lohsdorf statt, bei dem nach 88 Jahren erstmals wieder eine sächsische I K auf der Schwarzbachbahn verkehrte, wie dieses Foto von Joachim Jehmlich zeigt. | 29.08.2015
Anlässlich des Jubiläums „130 Jahre Schmalspurbahnstrecke Oschatz – Mügeln“ gab es am 13. September 2015 einen Foto-Pmg, der hier zwischen Thalheim-Kreischa und Naundorf unterwegs ist. | 13.09.2015 | Foto: Joachim Jehmlich
Lok 12 der Härtsfeld-Museumsbahn „Schättere“ fährt am 3. Oktober 2015 mit ihrem Zug in den Bahnhof Sägmühle ein – am diesjährigen Austragungsort der Schmalspur-EXPO fotografierte Dr. Markus Strässle. | 03.10.2015
Einfahrt nach Lindenberg hatte die Rügener 99 4652 am 27. September 2015 anlässlich einer privaten Fotoveranstaltung – Ronald Meißner war beim Pollo dabei. | 27.09.2015
Am 3./4. Oktober beendeten Vereinsmitglieder und sächsische Wagenfreunde mit der Beschriftung die äußerliche Aufarbeitung des regelspurigen Niederbordwagens französischer Herkunft. Mit dem Wagen 50 50 943 5212-0 ist das erste Projekt der Spendenaktion „Kohle für Holz“ abgeschlossen. Mehr dazu gibt es auf der Internetseite www.kohle-fuer-holz.de. | weiter
Nach mehrjähriger Vorbereitung erwarb der Interessenverband im September den Kasten des zweiachsigen Bahnpostwagens 1717. Dieses 1892 im Auftrag der Deutschen Reichspost in Görlitz gebaute Fahrzeug kam bis 1900 auf der Linie Taubenheim (Spree) – Dürrhennersdorf und danach bis 1930 auf den von Zittau ausgehenden Schmalspurbahnen nach Hermsdorf sowie nach Oybin und Jonsdorf zum Einsatz. | weiter
Besonders bunt ging es zum Herbstdampf am 11. Oktober auf der Preßnitztalbahn zu: Passend zum gelben Laub wurde eine Lok in Komplementärfarben eingesetzt und so fuhr „Aquarius C.“ an der Kamera von Jörg Müller vorbei. | 11.10.2015
Die Farbe Blau, zu fortgeschrittener Stunde, war im Spiel, als 99 1568-7 zum VIII. WCd-Schmalspurbahnfestival 2015 des FHWE in Schönheide Süd von Dominik Dietrich in Szene gesetzt wurde. | 25.09.2015
„Güterzüge auf schmaler Spur wie in den 1960er Jahren“ gab es am 2. Oktober 2015 im Preßnitztal zu sehen und zu hören. Gezoge wurde dieser Zug von der sächsischen VI K 99 715, die Rainer Steger am Morgen kurz hinter Schmalzgrube ablichtete. | 02.10.2015
Die 99 1590-1 hatte diesen Rollwagenzug am Haken. | 02.10.2015 | Foto: Stefan Fritzsch
Der erste Einsatz von 285 104-2 der PRESS führte nach Abnahme bei Bombardier auf die Neubaustrecke „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit 8.2“ Halle/Leipzig – Erfurt zum Westportal des Finnetunnels an km 229,0 für eine Übung der DB Netz AG Notfalltechnik mit ihrem neuesten Kran Multitasker 1200 vom Standort Fulda. Die PRESS hat von der DB Netz AG den Auftrag erhalten, auf der ab Dezember in den Planbetrieb gehende Neubaustrecke (NBS) Erfurt – Leipzig/Halle (Saale) die netzunabhängigen Fahrzeuge für die Abschleppbereitschaft (Havarie) zu stellen. | 10.10.2015 | Foto: Torsten Hahn
Bereits am 29. August 2015 fand das Bahnhofsfest in Lohsdorf statt, bei dem nach 88 Jahren erstmals wieder eine sächsische I K auf der Schwarzbachbahn verkehrte, wie dieses Foto von Joachim Jehmlich zeigt. | 29.08.2015
Anlässlich des Jubiläums „130 Jahre Schmalspurbahnstrecke Oschatz – Mügeln“ gab es am 13. September 2015 einen Foto-Pmg, der hier zwischen Thalheim-Kreischa und Naundorf unterwegs ist. | 13.09.2015 | Foto: Joachim Jehmlich
Lok 12 der Härtsfeld-Museumsbahn „Schättere“ fährt am 3. Oktober 2015 mit ihrem Zug in den Bahnhof Sägmühle ein – am diesjährigen Austragungsort der Schmalspur-EXPO fotografierte Dr. Markus Strässle. | 03.10.2015
Einfahrt nach Lindenberg hatte die Rügener 99 4652 am 27. September 2015 anlässlich einer privaten Fotoveranstaltung – Ronald Meißner war beim Pollo dabei. | 27.09.2015