Am 26. Januar beobachtete Joachim Jehmlich diesen Zug mit 99 1734-5 auf der Weißeritztalbahn zwischen Seifersdorf und Malter an einem der in diesem Winter bisher seltenen Schneetage. | 26.01.2014
Nach einer farblichen Ausbesserung sieht 99 750 vor dem Trixi-Erlebnispark in Großschönau wieder etwas attraktiver aus. | 01.02.2014 | Foto: Torsten Bartsch
Ganz ohne Schnee ist auch die Insel Rügen in diesem Winter nicht geblieben. Matthias Kley hat die 99 4801-9 am 4. Februar mit dem Zug P 104 bei Garftitz abgelichtet. | 04.02.2014
Einmal in der Jahresanfangsausgabe nicht über große Anstrengungen bei der Schneeberäumung auf der Strecke und den Bahnsteiganlagen der Museumsbahn berichten zu müssen, hat zurückblickend auf die vergangenen 20 Jahre Seltenheitswert. | weiter
Die IV K 99 1568-7 war in den vergangenen Monaten häufig im Einsatz zu erleben. Dominik Dietrich beobachtete sie mit ihrem Zug am 30. Dezember bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Schmalzgrube. | 03.12.2013
Einen der seltenen Schneetage in diesem Winter nutzte Joachim Jehmlich am 1. Februar zu einem Ausflug entlang der Preßnitztalbahn und lichtete 99 1568-7 mit einem Personenzug am mit 80 Metern engsten Bogen der Preßnitztalbahn zwischen Schmalzgrube und Schlössel ab. | 01.02.2014
Bei einer privat organisierten und choreographierten Foto-Güterzugveranstaltung am 15. Februar war der Schnee wieder verschwunden und auch sonst war das Wetter wenig einladend. Dennoch entstanden stimmungsvolle Aufnahmen, bei der hier 99 1715-4 mit einem Reisezug in Schmalzgrube einfährt. | 15.02.2014 | Foto: Rainer Steger
99 1568-7 wartet mit einem Güterzug in Steinbach auf Ladearbeiten. | 15.02.2014 | Foto: Rainer Steger
Kaum ein zweiter Ort von der Winzigkeit Schmalzgrubes dürfte sich eines solchen Geläutes erfreuen. Seit 50 Jahren hallt nun sein Klang beim Abendläuten um 17 Uhr am Wochenende („Sonntagseinläuten“), zum Gottesdienst und zu den verschiedenen freudigen und traurigen Anlässen der Kirchgemeinde weithin über die Wohnstätten, Felder und Wälder der Umgebung.
| weiter
Am Abend des 13. Januar 1984 verkehrte der letzte öffentliche Reisezug von Wolkenstein nach Jöhstadt. Als Leerreisezug (Lrz) 14281 verließ er in den Nachtstunden des anschließenden Tages um 2.29 Uhr den Bahnhof Jöhstadt. | weiter
Am 12. Februar 1984 fuhr der erste planmäßige Zug mit Braunkohle von Nordhausen zum neuen Heizkraftwerk in Silberhütte. Dieses Ereignis wurde damals nur von wenigen Menschen wahrgenommen, für die Entwicklung der Selketalbahn war es aber ein wichtiges Ereignis. | weiter
Im Preß´-Kurier Nr. 131 und 132 berichtete Dietmar Franz über die Geschichte der Strecke Gera-Pforten – Wuitz-Mumsdorf einschließlich dem, was von dieser meterspurigen Schmalspurbahn heute noch zu sehen ist. Dabei erwähnte er auch die Interessengemeinschaft GMWE – Pölziger Bahnhof e.V. Hier stellt sich dieser Verein nun selbst sowie die Vorgeschichte seine Gründung vor. | weiter
Der zweite Teil der Osteuropareise führte in den Norden der Slowakei, in die Beskiden an der slowakisch-polnischen Grenze. Die Beskiden schließen als Mittelgebirge den Karpatenbogen ab, von Rumänien ausgehend über die Ukraine und dann westwärts entlang der Grenze zwischen Polen und der Slowakei verlaufend. | weiter
Zu besonderen Ehren kam der Sonderzug des VSE am 5. Dezember 2013 – die Deutsche Bahn AG feierte die Eröffnung des durchgehenden elektrischen Zugbetriebes von Reichenbach nach Hof. Damit ist Franken nun auch von sächsischer Seite her an das elektrifizierte Streckennetz angeschlossen. Für Politiker und offizielle Ehrengäste fuhr DB Regio jeweils einen Sonderzug von Hof bzw. | weiter
„Nikolaus- und Lichterfahrt“ nach Schlettau … Am 14. Dezember 2013 ging der mit der vereinseigenen Dampflok 50 3616-5 bespannte VSE-Museumszug im vergangenen Jahr zum letzten Mal auf die Reise. Vor und nach der Schwarzenberger Bergparade standen die traditionellen Nikolaus- und Lichterfahrten auf dem Programm. | weiter
Das milde und schneearme Winterwetter unterstützt in diesen Tagen die Arbeiten an der Strecke. Speziell an der Stadtdurchfahrt Rochlitz kann man sehen, wie schnell sich die Natur wieder regeneriert. Im Abschnitt zwischen Amerika und Penig stellten die Arbeitsgruppenmitglieder Sichtachsen wieder her. | weiter
VSE wirbt auf Tourismusmessen … Der VSE nahm auch in diesem Jahr wieder an den Tourismusmessen in Chemnitz und Zwickau teil. Der Vorstand des Vereins dankt für die Betreuung der Messestände sowohl der EAB-Projektkoordinatorin Hanka Göthel als auch Nancy Mahler, Christian Ebert, Joachim Raith und Hans-Peter Doering für die Standbetreuung in Chemnitz und Zwickau. | weiter
In den vergangenen Wochen ließ die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) im Bereich Boxberg mehrere neue Masten setzen und anschließend neuen Fahrdraht ziehen. Während dieser Tage bot das Unternehmen einen Schienenersatzverkehr an. Die Straßenbahnwagen fuhren in dieser Zeit bis zum Kreiskrankenhaus und pendelten im Inselbetrieb zwischen Waltershausen und Tabarz. | weiter
Die Dampflok 99 2331-9 kam am 24. Januar 2014 bei herrlichem Winterwetter mit einem Fotoreisezug und am 25. Januar 2014 als 99 331 beschriftet mit einem Fotogüterzug im Rahmen einer privat finanzierten Fotoveranstaltung zum Einsatz. Währenddessen weilt die Lok 99 2322-8 weiterhin im Dampflokwerk Meiningen zur fälligen Fahrzeug- und Kesseluntersuchung.
| weiter
Deutschlands größte Insel ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert – auch und gerade bei Eis und Schnee. Die Schmalspurbahn „Rasender Roland“ bietet ganzjährig täglichen Dampfzugbetrieb zwischen Putbus und Göhren. | weiter
Die Vereinsmitglieder fertigen auch über den Winter verschiedene Einzelteile an, die für den vierachsigen Sitzwagen 970-454 benötigt werden. Aber auch für die Partnervereine in Rittersgrün sowie beim Pollo werden verschiedene Arbeiten ausgeführt. Bereits im Juni 2013 erfolgte die Beschriftung des im Bahnhof Bertsdorf stehenden zweiachsigen Rungenwagens (Gattung Hw, lfd. Nr. | weiter
Im Selketal kam in den vergangenen Wochen häufig 99 7240-7 zum Einsatz, hier am 26. Januar 2014 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Gernrode am frühen Abend. | 26.01.2014 | Foto: Jürgen Steimecke
Seit Mitte Januar ist 99 6001-4 von ihrer Hauptuntersuchung samt Kesselneubau aus dem Dampflokwerk Meiningen im Harz zurück und wird nun bald wieder im Selketal unterwegs sein. Die Aufnahme entstand am 3. Februar 2014 vor dem Bw Wernigerode Westerntor bei Einstellarbeiten. | 03.02.2014 | Foto: Jürgen Steimecke
Am 18. Dezember wurde die VI K 99 713 der SDG als Leihgabe nach Wilsdruff überführt und präsentierte sich am Nachmittag im Schmalspurbahnmuseum Historischer Lokschuppen Wilsdruff. | 18.12.2013 | Foto: Torsten Bartsch
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Nach einer farblichen Ausbesserung sieht 99 750 vor dem Trixi-Erlebnispark in Großschönau wieder etwas attraktiver aus. | 01.02.2014 | Foto: Torsten Bartsch
Ganz ohne Schnee ist auch die Insel Rügen in diesem Winter nicht geblieben. Matthias Kley hat die 99 4801-9 am 4. Februar mit dem Zug P 104 bei Garftitz abgelichtet. | 04.02.2014
Die IV K 99 1568-7 war in den vergangenen Monaten häufig im Einsatz zu erleben. Dominik Dietrich beobachtete sie mit ihrem Zug am 30. Dezember bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Schmalzgrube. | 03.12.2013
Einen der seltenen Schneetage in diesem Winter nutzte Joachim Jehmlich am 1. Februar zu einem Ausflug entlang der Preßnitztalbahn und lichtete 99 1568-7 mit einem Personenzug am mit 80 Metern engsten Bogen der Preßnitztalbahn zwischen Schmalzgrube und Schlössel ab. | 01.02.2014
Bei einer privat organisierten und choreographierten Foto-Güterzugveranstaltung am 15. Februar war der Schnee wieder verschwunden und auch sonst war das Wetter wenig einladend. Dennoch entstanden stimmungsvolle Aufnahmen, bei der hier 99 1715-4 mit einem Reisezug in Schmalzgrube einfährt. | 15.02.2014 | Foto: Rainer Steger
99 1568-7 wartet mit einem Güterzug in Steinbach auf Ladearbeiten. | 15.02.2014 | Foto: Rainer Steger
Im Selketal kam in den vergangenen Wochen häufig 99 7240-7 zum Einsatz, hier am 26. Januar 2014 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Gernrode am frühen Abend. | 26.01.2014 | Foto: Jürgen Steimecke
Seit Mitte Januar ist 99 6001-4 von ihrer Hauptuntersuchung samt Kesselneubau aus dem Dampflokwerk Meiningen im Harz zurück und wird nun bald wieder im Selketal unterwegs sein. Die Aufnahme entstand am 3. Februar 2014 vor dem Bw Wernigerode Westerntor bei Einstellarbeiten. | 03.02.2014 | Foto: Jürgen Steimecke
Am 18. Dezember wurde die VI K 99 713 der SDG als Leihgabe nach Wilsdruff überführt und präsentierte sich am Nachmittag im Schmalspurbahnmuseum Historischer Lokschuppen Wilsdruff. | 18.12.2013 | Foto: Torsten Bartsch