Am 15. Januar wurden fünf V10C Lokomotiven der früheren 600-mm-Kiesgrubenbahn des Betonwerkes in Möllenhagen aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt. Mehr Informationen dazu gibt es in dieser Ausgabe. | 15.01.2013 | Foto: Eckhard Müller
Am 26. Januar lud die Traditionsbahn Radebeul e.V. zur „11. Zitterpartie“ auf der Lößnitzgrundbahn. Im durch Vollmond und Scheinwerferlicht illuminierten Bahnhof Radeburg fotografierte Joachim Jehmlich die Sächsische IV K Nr. 176 (99 1586-9) am Wasserkran vor dem Lokschuppen. | 26.01.2013
Man könnte sie, in Anlehnung an eine zum Jahreswechsel immer sehr beliebte Fernsehsendung „the same procedure as every year“ nennen, die erforderlichen Arbeiten zur Absicherung und Organisation des umfangreichen Fahrbetriebes im Dezember. | weiter
Das Personal der Fahrzeugwerkstatt der Preßnitztalbahn hat in Zeiten intensiven Fahrbetriebs ebenfalls alle Hände voll zu tun. Es müssen kleinere Schäden an den Wagen, zum Beispiel an den Fensterriemen oder Türgriffen, aber auch an Heizungsanlagen und Elektrik, schnell wieder behoben werden. | weiter
Bei kräftigem Schneefall startete am 2. Februar der WinterDampf mit IV K 99 1568-7 auf der Preßnitztalbahn. Auch die I K Nr.54 stand an diesem Tag für Wartungsarbeiten unter Dampf. | 02.02.2013 | Foto: Jörg Müller
Ihre Existenz verdankt die 600-mm-Bahn den in den Höhenzügen des Hrebecov-Gebirges Bodenschätzen. Hier liegt sandige, schiefrige Kohle und darunter noch ein fast sieben Meter dickes Flöz feuerfester Tone. An deren Erschließung hatte der österreichische Staat größtes Interesse, wurde doch Schamotte für die Auskleidung von Hochöfen zur Eisen- und damit Waffenherstellung benötigt.
| weiter
Am 15. Januar übernahm die PRESS vom ehemaligen 600-mm-Werkbahnbetrieb des Betonwerkes Rethwisch fünf verbliebene Loks der Baureihe V10C. Während eine Lok auf einem „Sockelgleis“ seit mehreren Jahren Wind und Wetter ausgesetzt war, standen die anderen vier Loks geschützt im Lokschuppen der Werkbahn abgestellt.
| weiter
Seit nun bald 111 Jahren ist Środa Ausgangspunkt einer liebenswerten Schmalspurbahn, die einst Teil des umfangreichen Netzes der Schrodaer Kreisbahn war. Dieser Beitrag will deren Geschichte, Gegenwart und Zukunft näher beleuchten.
| weiter
Ausgehend von der südböhmischen Bezirksstadt Jindrichův Hradec (Neuhaus) werden heute noch zwei öffentliche Schmalspurstrecken mit einer Spurweite von 760 mm täglich planmäßig betrieben. Als erstes privates Eisenbahnunternehmen in der Tschechischen Republik hatte am 28. Februar 1998 die Jindrichohradecké místní dráhy a.s. (JHMD) Anlagen und Betrieb von den Tschechischen Bahnen (ČD) übernommen.
| weiter
Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter uns. Viel hat der Verein geleistet, viel wurde erreicht. Ein Museum, das (fast) täglich geöffnet hat, ein Museumszug mit dazugehöriger Dampflok, ein umfangreiches Fahrten- und Veranstaltungsprogramm. Das wollte alles realisiert sein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben! Vereinsmitglieder und ihre Familien, Sponsoren und all die fleißigen Helfer – man kann ihnen nicht genug danken.
| weiter
Ende vergangenen Jahres meldete sich beim Verein eine Produktionsfirma, die im Auftrag des MDR-Fernsehens eine musikalische Sendung rund um die Fichtelbergbahn drehen sollte.
Gewünscht wurde ein Einsatz des GKR 1 auf dem Bahnhof Cranzahl. Dem konnte aus mehreren Gründen nicht entsprochen werden und somit kam der Gedanke auf, die gewünschten Szenen ersatzweise im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg zu drehen.
| weiter
Seit der Vereinsgründung im Jahr 2007 kümmern sich die „Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V.“ mit Sitz im gleichnamigen Ortsteil von Leuna (rund 20 km westlich von Leipzig gelegen) um die Bewahrung der regionalen Eisenbahngeschichte. | weiter
Anfang Mai 2013 wird der Verein „Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.“ (PKLM) einen aus Sachsen stammenden vierachsigen Personenwagen mit Oberlicht als Museumsfahrzeug in Betrieb nehmen. In den vergangenen Monaten war über diesen als 970-855 geführten Wagen schon mehrfach im PK kurz berichtet worden.
| weiter
Die Aufarbeitung der im Dezember 2011 von der Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH (RNV) übernommenen Fahrzeuge schritt im Laufe des Jahres 2012 voran. Als erster wurde der Triebwagen Nr. 522 aufgearbeitet und hauptuntersucht. | weiter
Gelenktriebwagen Nr. 215 und „Ferkeltaxi“ 172 132-3 verkörpern bei ihrem Zusammentreffen stimmig die Zeitepoche der 1970er und 1980er Jahre. | 16.06.2012 | Foto: Ronny Quaß
Die Chemnitztal-Museumseisenbahn bringt die Kinder direkt zur Osterwiese und nach erfolgreicher Suche zurück nach Markersdorf-Taura. Karfreitag bis Ostermontag zieht Schienentraktor Paul jede halbe Stunde den offenen Aussichtswagen durch das sagenumwobene Schweizerthal. | 09.04.2012 | Foto: Robin Helmert
Klaus-D. Holzborn beobachtete am 15. Januar im Drängetal den Ansturm der 99 7241-5 auf die Höhen des Harzes. Der Freundeskreis Selketalbahn e.V. veranstaltet am 30. und 31. März Osterfahrten im Selketal zum Ostereiersuchen, zu Osterspielen , zu Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok und zum Osterhasentauziehen. Am 30. April ist dann der Walpurgisfahrt-Dämonen-Express von Gernrode (Harz) zur Walpurgisfeier am Stieger See unterwegs. | 15.01.2013 | Foto: Klaus-D. Holzborn
Die Winterferien stehen in zahlreichen Bundesländern im Februar auf dem Kalender und viele touristische Gewerbetreibende auf Deutschlands größter Insel bereiten sich auf den ersten Publikumsansturm des Jahres vor. Der Winter ist auch auf Rügen immer mal wieder mit Kälte und Schnee zu erleben, ein planbarer Winterurlaub mit Ski- und Schlittenfahrt kann aber trotzdem nicht garantiert werden. | weiter
Seit dem 29. Dezember 2012 gibt es wieder ein neues Fahrzeug auf den Gleisen des Prignitzer Kleinbahnmuseums Lindenberg e.V. (PKML, Pollo-Verein). Mit 97-55-16 in Zweitbesetzung ist ein typisches Prignitzer Fahrzeug zum Pollo gekommen. Solche sogenannten Stangenwagen gab es in dieser Form einst nur beim Pollo. | weiter
Am 15. Januar wurden fünf V10C Lokomotiven der früheren 600-mm-Kiesgrubenbahn des Betonwerkes in Möllenhagen aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt. Mehr Informationen dazu gibt es in dieser Ausgabe. | 15.01.2013 | Foto: Eckhard Müller
Am 26. Januar lud die Traditionsbahn Radebeul e.V. zur „11. Zitterpartie“ auf der Lößnitzgrundbahn. Im durch Vollmond und Scheinwerferlicht illuminierten Bahnhof Radeburg fotografierte Joachim Jehmlich die Sächsische IV K Nr. 176 (99 1586-9) am Wasserkran vor dem Lokschuppen. | 26.01.2013
Bei kräftigem Schneefall startete am 2. Februar der WinterDampf mit IV K 99 1568-7 auf der Preßnitztalbahn. Auch die I K Nr.54 stand an diesem Tag für Wartungsarbeiten unter Dampf. | 02.02.2013 | Foto: Jörg Müller
Gelenktriebwagen Nr. 215 und „Ferkeltaxi“ 172 132-3 verkörpern bei ihrem Zusammentreffen stimmig die Zeitepoche der 1970er und 1980er Jahre. | 16.06.2012 | Foto: Ronny Quaß
Die Chemnitztal-Museumseisenbahn bringt die Kinder direkt zur Osterwiese und nach erfolgreicher Suche zurück nach Markersdorf-Taura. Karfreitag bis Ostermontag zieht Schienentraktor Paul jede halbe Stunde den offenen Aussichtswagen durch das sagenumwobene Schweizerthal. | 09.04.2012 | Foto: Robin Helmert
Klaus-D. Holzborn beobachtete am 15. Januar im Drängetal den Ansturm der 99 7241-5 auf die Höhen des Harzes. Der Freundeskreis Selketalbahn e.V. veranstaltet am 30. und 31. März Osterfahrten im Selketal zum Ostereiersuchen, zu Osterspielen , zu Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok und zum Osterhasentauziehen. Am 30. April ist dann der Walpurgisfahrt-Dämonen-Express von Gernrode (Harz) zur Walpurgisfeier am Stieger See unterwegs. | 15.01.2013 | Foto: Klaus-D. Holzborn