Jan Methling fotografierte in den Morgenstunden des 19. März 2022 im Bahnhof Heiligendamm
diesen von der Dampflok 99 323 geführten Fotozug samt im Stil der 1960er Jahre gekleideter Komparsen. | 19.03.2022 | Foto: Jan Methling
Am 20. Februar 2022 stand Norman Timpe in der Ausfahrt des Bahnhofs Stützengrün, als der von 99 516 – der laut Betriebsbuch ältesten erhaltenen IV K – geführte Zug nach Schönheide aufbrach. | 20.02.2022
In den Morgenstunden des 8. März 2022 steht der von der Einheitslok 99 1747-7 geführte P3001 gut gewärmt in Radeburg bereit, um Schüler und Pendler in Richtung Radebeul zu bringen. | 08.03.2022 | Foto: Norman Timpe
Hoffen wir sehr darauf, im ersten Quartal 2022 das Auslaufen der Corona-Pandemie erlebt zu haben! Die Fahrtage im Februar und März auf der Museumsbahn jedenfalls zeigten, dass die Gäste regelrecht Hunger darauf haben, wieder Ausflüge zu unternehmen und unter Menschen zu kommen.
| weiter
Die zurückliegenden beiden Monate erforderten jahreszeitbedingt weiterhin Arbeiten mit und im Schnee, um die Fahrwege und Zugänge zu den Bahn- und Gleisanlagen freizuhalten. Ein weiterer Schwerpunkt bestand in der Fortsetzung von Strauch- und Baumpflege in Abschnitten entlang des Bahndamms zwischen Oberschmiedeberg und Steinbach sowie zwischen Schmalzgrube und Jöhstadt. | weiter
Die am „Rekowagen“ 970-576 seit einigen Monaten laufende Fahrzeuguntersuchung mit umfangreichen Erneuerungen wurde in der Werkstatt weiter fortgesetzt. Neben der Anpassung und dem Anbau von einzelnen Bestandteilen der Bremsanlage erfolgte das Richten und Versteifen der Wände.
| weiter
Zu den bisher unveröffentlichten Bildschätzen von der Preßnitztalbahn aus der Kaiserzeit gehört diese Aufnahme der IV K Nr. 117 im Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt. | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.
Im Kapitel zur Betriebsführung wird auch die Zuführung von einzelnen Güterwagen nach Streckewalde in dieser ungewöhnlichen Form beschrieben, die Holger Poitz im April 1974 dokumentiert hat.
Bilderbuchwinterwetter hatte Norman Timpe am 13. Februar in Schlössel, als die IV K 99 1590-1 mit ihrem Zug Richtung Jöhstadt unterwegs war. Bei dieser Lok liefen am Ostersonntag die Einsatzfristen ab. | 13.02.2022
Schneefall ist im Erzgebirge Anfang März nicht ungewöhnlich, die als 99 1581-0 beschilderte Altbau-IV K 99 579 schon – Andreas Höfig dokumentierte diese Szene am 6. März 2022 in Oberrittersgrün. | 06.03.2022
Nicht erst mit der Aggression Russlands in der Ukraine und der damit einhergehenden notwendigen Trennung vom bisherigen dominanten Energielieferanten für Gas, Öl und Kohle stellt sich die Frage nach den zukünftigen Energiequellen für den Schienenverkehr.
| weiter
Am 26./27. März 2022 luden die Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e. V. zum Frühjahrsfest auf das ehemalige Bw-Gelände nach Staßfurt ein. Für die Besucher gab es dort neben Führerstandsmitfahrten und Angeboten für Modelleisenbahner bei schönem Wetter auch wieder gute Möglichkeiten zum Fotografieren der vor Ort vorhandenen Eisenbahnfahrzeuge. | weiter
Nachdem bereits im Februar und März 2022 drei Sonderveranstaltungen „auf schmaler Spur“ stattfanden, startete die Mansfelder Bergwerksbahn e. V. (MBB) am 2. April auch offiziell in die neue Saison.
| weiter
Die aufwändigen Reparaturen des Kessels sind mit dessen Grundanstrich inzwischen abgeschlossen. Nun wartet der Dampferzeuger im südthüringischen Meiningen auf die Fertigstellung des Rahmens sowie des Lauf- und Triebwerkes.
| weiter
Erinnerungen von Thomas Krauß … Den Jahreswechsel 1981/82 verbrachte ich mit meinen Eltern in einem FDGB-Ferienheim in Elend im Harz. Natürlich waren die damals noch ölgefeuerten Harzbahndampfloks für mich als Eisenbahnfreund sehr interessant. In dem Ferienheim weilte auch eine Mitarbeiterin der Reichsbahndirektion Dresden. | weiter
In den vergangenen zwei Monaten waren mehrere Angehörige der Muldentalgruppe erkrankt, dadurch blieben verschiedene Arbeiten längere Zeit unerledigt. Die einsatzfähigen Kräfte beseitigten vor allem die an der Strecke festgestellten Sturmschäden.
| weiter
Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) hatte gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. (AVL) zur 80. Museumsbahnertagung vom 25. bis 27. März nach Lüneburg eingeladen. | weiter
Am 13. März war Saisoneröffnung für den Musikwinkelexpress des Fördervereins Obervogtländische Eisenbahn e. V. (OVEB). Bei sonnigem Kaiserwetter fuhr der Leichttriebwagen 772 312-5 viermal von Adorf nach Zwotental und zurück. Während der Fahrten unterhielt Zugbegleiter Peter die Fahrgäste mit seinem in Klingental gebauten Akkordeon der Marke „Weltmeister“. | weiter
Am 12. März 2022 fand auf dem Museumsgelände eine Fotoveranstaltung statt. Im Mittelpunkt standen die Lokomotiven 50 3628-0, 58 261, und 86 1001-6. Das Wetter spielte mit und im Laufe des Tages wurden viele Szenen, wie sie sich einst im Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf ereignet haben könnten, nachgestellt.
| weiter
Der viele Jahre nach Thüringen verliehene zweiteilige Akkutriebwagen AT 589/590 des Verkehrsmuseums Dresden (VMD) traf im Schlepp einer Diesellok am 29. Januar 2022 in Dresden-Altstadt ein. Da für die AT in Thüringen keine überdachte Gleisfläche mehr zu finden war, werden sie nach Abschluss von Gleisarbeiten in das VMD-Depot an der Zwickauer Straße geschoben. | weiter
In diesem Jahr wird im Heinsdorfer Grund doppelt gefeiert, denn es jähren sich die Eröffnung der 1962 stillgelegten meterspurigen Schmalspurbahn von Reichenbach unt Bf nach Oberheinsdorf zum 120. Mal und die Gründung des Traditionsvereins Rollbockbahn e. V. zum 25. Mal.
| weiter
Am 21. Februar 2022 verließ die bisher auf der Kindereisenbahn des Zughotels Wolkenstein eingesetzte 600-mm-Diesellok vom Typ Ns2f mit einem Lkw der PRESS das Erzgebirge in Richtung Brandenburg.
| weiter
Bei der dritten Dampflok, an der in der Herrenleite derzeit gearbeitet wird, handelt es sich um die 750-mm-spurige Henschel-Bn2t vom Typ „Helfmann“ (HFD-Lok 13). Deren Demontage zog sich über mehrere Jahre hin, da nach der mehr als 40-jährigen Standzeit dieser Lokomotive fast alle Teile festgerostet waren.
| weiter
Seit 1. März 2022 befindet sich die reparierte und untersuchte VI K 99 713 wieder in Radebeul Ost. Dort setzte sie die SDG Lößnitzgrundbahn Mitte März etwa zwei Wochen lang im regulären Zugdienst ein. Dabei nahm sie Ronny Köppler am 9. März 2022 nach der Ausfahrt aus Friedewald Bad auf. | 09.03.2022
Der Lokschuppen in Bertsdorf dient seit dem 28. Februar 2022 als Einsatzstelle, da der Bahnhof Zittau während des Neubaus der kombinierten Straßen-/Eisenbahnbrücke über die Mandau in der Nähe des Bahnhofes Zittau Süd per Bahn nicht erreichbar ist.
| weiter
Am 7. April 2022 fuhr die PRESS die HSB-Dampflok 99 244 ins Dampflokwerk Meiningen, hier kurz vor der Abfahrt von Jürgen Steimecke fotografiert. Die Lokomotive war zuvor 23 Jahre lang abgestellt, ab August 1999 im Ilfelder und ab 2006 im Hasselfelder Lokschuppen, in dem sie Udo Müller gepflegt hatte. | 07.04.2022
An dem am Kilometer 6,4 als Lagerraum aufgestellten Wagenkasten des Gww 97-51-61 fanden im März 2022 Restarbeiten statt. Dabei montierten Vereinsmitglieder Traufbleche, damit es innen trocken bleibt, und Schutzgitter, damit keine Vögel durch die offenen Belüftungsluken in den Aufbau gelangen.
| weiter
Nach einem verregneten Winter strahlt seit Ende Februar die Sonne über der Insel Rügen. Kaum ein Tag vergeht, an dem der nahende Frühling sich nicht von seiner besten Seite zeigt.
| weiter
Beim Molli verkehrte am 19./20. März 2022 ein Fotozug. Dabei stellten Mitglieder des Vereins zur Traditionspflege des Molli e. V. (VTM) u. a. im Bahnhof Heiligendamm eine Szene wie in den 1960er Jahren nach.
| weiter
An der Talsperre Malter ist die Brücke über den Bormannsgrund im Sonnenuntergang ein beliebtes Motiv, das nur Mitte März vor Umstellung auf die Sommerzeit mit dem P 5004 in dieser Form festhaltbar ist. Norman Timpe fotografierte dort am 21. März 2022 diesen Zug der Weißeritztalbahn mit der IV K 99 1608-1. | 21.03.2022
Aufgrund von Verspätungen in der redaktionellen Bearbeitung und Fertigstellung des Druckmaterials erst nach den Osterfeiertagen erfolgt der Versand der Ausgabe an die Abonnenten in der Kalenderwoche 17 sowie die Lieferung an die Bahnhofsbuchhandlungen Anfang Mai 2022.
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Am 20. Februar 2022 stand Norman Timpe in der Ausfahrt des Bahnhofs Stützengrün, als der von 99 516 – der laut Betriebsbuch ältesten erhaltenen IV K – geführte Zug nach Schönheide aufbrach. | 20.02.2022
In den Morgenstunden des 8. März 2022 steht der von der Einheitslok 99 1747-7 geführte P3001 gut gewärmt in Radeburg bereit, um Schüler und Pendler in Richtung Radebeul zu bringen. | 08.03.2022 | Foto: Norman Timpe
Zu den bisher unveröffentlichten Bildschätzen von der Preßnitztalbahn aus der Kaiserzeit gehört diese Aufnahme der IV K Nr. 117 im Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt. | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.
Im Kapitel zur Betriebsführung wird auch die Zuführung von einzelnen Güterwagen nach Streckewalde in dieser ungewöhnlichen Form beschrieben, die Holger Poitz im April 1974 dokumentiert hat.
Bilderbuchwinterwetter hatte Norman Timpe am 13. Februar in Schlössel, als die IV K 99 1590-1 mit ihrem Zug Richtung Jöhstadt unterwegs war. Bei dieser Lok liefen am Ostersonntag die Einsatzfristen ab. | 13.02.2022
Schneefall ist im Erzgebirge Anfang März nicht ungewöhnlich, die als 99 1581-0 beschilderte Altbau-IV K 99 579 schon – Andreas Höfig dokumentierte diese Szene am 6. März 2022 in Oberrittersgrün. | 06.03.2022
Seit 1. März 2022 befindet sich die reparierte und untersuchte VI K 99 713 wieder in Radebeul Ost. Dort setzte sie die SDG Lößnitzgrundbahn Mitte März etwa zwei Wochen lang im regulären Zugdienst ein. Dabei nahm sie Ronny Köppler am 9. März 2022 nach der Ausfahrt aus Friedewald Bad auf. | 09.03.2022
Am 7. April 2022 fuhr die PRESS die HSB-Dampflok 99 244 ins Dampflokwerk Meiningen, hier kurz vor der Abfahrt von Jürgen Steimecke fotografiert. Die Lokomotive war zuvor 23 Jahre lang abgestellt, ab August 1999 im Ilfelder und ab 2006 im Hasselfelder Lokschuppen, in dem sie Udo Müller gepflegt hatte. | 07.04.2022
An der Talsperre Malter ist die Brücke über den Bormannsgrund im Sonnenuntergang ein beliebtes Motiv, das nur Mitte März vor Umstellung auf die Sommerzeit mit dem P 5004 in dieser Form festhaltbar ist. Norman Timpe fotografierte dort am 21. März 2022 diesen Zug der Weißeritztalbahn mit der IV K 99 1608-1. | 21.03.2022