Anlässlich „70 Jahre PIKO“ brachte auch die Lok 94 1538 am 22. Juni einen Sonderzug nach Sonneberg. Auf der Rückfahrt nach Ilmenau lichtete ihn Rainer Steger in Grümpen zwischen Sonneberg und Eisfeld ab. | 26.07.2019
Zum Bahnhofsfest in Putbus kam die Schlepptenderlok 99 4652 auch mit einem Zweiachser-Pmg zum Einsatz, den Achim Rickelt zwischen Beuchow und der Feststation am 16. Juni 2019 aufnahm. | 16.06.2019
Zum Fototag im Sächsischen Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün wurden am 6. Juli 2019 wieder verschiedene Betriebssituationen nachgestellt. Rainer Steger fotografierte dabei diesen vermeintlich gerade in Oberrittersgrün angekommenen Pmg mit der Dampflok 99 1579-4, dahinter der Güterwagen 97-09-78. | 06.07.2019
Während Deutschland bei den beiden Temperaturwellen vielerorts unter extremer Hitze mit Temperaturen von mehr als 40° C litt, konnte man im Preßnitztal immer noch die „Sommerfrische“ genießen. Vielleicht wird dieses Schlagwort der frühen Tourismusindustrie aus dem 19. und zeitigen 20. Jahrhundert bald wieder zum Aushängeschild der Region. | weiter
Die „neue“ und damit vierte vereinseigene IV K der IG Preßnitztalbahn e. V., die 99 1594-3, kam im Juli besonders häufig zum Einsatz. Sie führte auch am 27. Juli 2019 den P 14117 nach Jöhstadt – hier kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Steinbach. | 27.07.2019 | Foto: Armin-Peter Heinze
Im Juni und August gibt es bei der Preßnitztalbahn jedes Jahr Nachtschwärmerfahrten. Während 99 1542-2 am 15. Juni 2019 den Zug umfuhr, spielte ein Bläserquartett und der „Stülpner Karl“ entzündete die Fackeln für die Fahrgäste, die gleich darauf in der blauen Stunde zum Andreas-Gegentrum-Stolln aufbrachen. | 15.06.2019 | Foto: Armin-Peter Heinze
Am 4. Juli 2019 waren genau zehn Jahre vergangen, seitdem nach einem dreieinhalbjährigen Entstehungsprozess und einer siebentägigen Willkommens-Tour durch Sachsen die I K Nr. 54 in Radebeul Ost im Jahr 2009 feierlich und offiziell in Betrieb genommen wurde. | weiter
Als die IV K 99 1568-7 am 16. August 1974 mit nur zwei Wagen in Schmalzgrube am Bahnstieg hielt, fehlte das im Jahr 1996 wiederaufgebaute Gleis 3 an der Laderampe schon längst. | 16.08.1974 | Foto: Günther Rejke
Am 16. August 1974 stand die zuvor auf dem Reststück der WCd-Linie um Schönheide eingesetzte Dampflok 99 1594-3 in Jöhstadt zwischen Güterschuppen und Lokschuppen abgestellt. Für den Einsatz auf der alten Preßnitztalbahn bekam sie später wieder zwei Schneeräumer montiert. | 16.08.1974 | Foto: Günther Rejke
Anfang August 2019 erschien bei SSBMedien in Zittau der Band I aus der Reihe „Die Lokomotiven der sächsischen Schmalspurbahnen“, der die Gattungen I K, II K, III K und V K behandelt.
Jörg Müller (JM) erfuhr vom Hauptautor dieses Buches, André Marks (AM), exklusiv verschiedene Hintergrundinformationen zur Entstehung und vor allem zum Inhalt dieses 208-seitigen Bandes.
| weiter
Das im Nordosten der Tschechischen Republik gelegene Isergebirge gilt als beliebtes Wander- und Erholungsgebiet. Schon frühzeitig kam der Wunsch auf, das Gebirge mit Eisenbahnen zu erschließen, um einen wirtschaftlichen Aufschwung einzuleiten. | weiter
Am Freitag vor dem Pfingstfest machte sich der VSE-Museumszug auf die Reise nach Franken. Die Diesellok 107 018-4 von Railsystems RP brachte den Zug nach Zwickau, dort kam die Glauchauer Dampflok 35 1097-1 samt Begleiterwagen dazu. Sie ersetzte die noch in Meiningen weilende vereinseigene Dampflok 50 3616-5 sowie die ursprünglich als Ersatz eingeplante 52 8079-7, die seit Mai schadhaft abgestellt ist.
| weiter
Sommerzeit ist Schienentrabi-Zeit, macht doch das Fahren im Cabrio erst bei entsprechend warmer Witterung so richtig Spaß. Auf seinem einzigen auswärtigen Einsatz außerhalb der Muldentalbahn während der Schwarzenberger Eisenbahntage hatte der Kl 2001 am Sonnabend mächtig viel zu tun. Selbst während der Lokparade riss der Fahrgaststrom nicht ab. | weiter
Wie im PK 168 angekündigt, verkehrten vom 28. bis 30. Juni 2019 zwischen Freiberg und Brand-Erbisdorf sowie zwischen Freiberg und Nossen anlässlich des 34. Freiberger Bergstadtfestes von Lokomotiven der Baureihe V 100 bespannte Sonderzüge der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS). | weiter
Die vergangenen Wochen standen für die Mitglieder der IG Weißeritztalbahn e. V. ganz im Zeichen verschiedener Festivitäten. Am Sonnabend, dem 22. Juni 2019, verkehrte zum bereits zehnten Mal der traditionelle Dixielandzug des Vereins von Freital-Hainsberg nach Dippoldiswalde und zurück. Die „Blue Dragons Jazzband“ aus Dresden sowie Arthur Brouns sorgten für beste Stimmung im Zug. | weiter
Nach dem für die Mitglieder des Vereins „Historische Feldbahn Dresden e. V.“ (HFD) terminreichen Frühjahr geht es im Feldbahnmuseum Herrenleite über den Sommer etwas geruhsamer zu. Zwar müssen die regelmäßigen Öffnungszeiten abgedeckt werden und nach Bedarf werden auch einige Runden mit dem Besucherzug gefahren, aber daneben bleibt ausreichend Zeit für die laufenden Projekte. | weiter
Sicherheit steht bei der Zittauer Schmalspurbahn im Vordergrund, wenn bei Waldbrandgefahr anstelle des Sachsenzuges mit der IV K Nr. 145 der Dieselzug mit der L45H 199 018 als Gebirgspendel zwischen Oybin, Bertsdorf und Jonsdorf zum Einsatz kommt. Vor der Rückfahrt des Frühzuges nach Bertsdorf entstand am 6. Juli 2019 am Endpunkt in Jonsdorf diese Aufnahme. Auf das links wiederaufgebaute 3. Gleis kommen demnächst die beiden Übernachtungswagen aus Oybin. | 06.07.2019 | Foto: Ralf Kirion
An der Diesellok Kö 6401 vom Typ Ns3 laufen weitere Wartungsarbeiten, um die Maschine noch in diesem Jahr als Gerät wieder in Betrieb nehmen zu können. Am 1907 gebauten kombinierten Gepäck-/Postwagen 976-101 sind inzwischen 80 % der Außenbeblechung lackiert und an dem vierachsigen Fahrzeug angebracht. | weiter
Die Hauptsaison auf Deutschlands größter Ostseeinsel hat begonnen und auch die Züge der Rügenschen BäderBahn sind gut gefüllt. Zahlreiche Urlauber nutzen die Züge, um an den Strand zu gelangen, der zum Beispiel in Göhren nur 200 m vom Bahnhof entfernt ist. Aber auch abseits des Strandes lassen sich mit der Schmalspurbahn die Sehenswürdigkeiten des Südostens von Rügen bestens erkunden, so z. B. das Jagdschloss Granitz oder auch der Schlosspark in Putbus.
| weiter
Als Zubringer zum Bahnhofsfest in Putbus verkehrte 2019 dieser Zug mit 86 1333-3 und 114 703-2 zwischen Bergen und Lauterbach Mole. Achim Rickelt nahm ihn am 16. Juni in der Einfahrt Bergen auf. | 16.06.2019
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Zum Bahnhofsfest in Putbus kam die Schlepptenderlok 99 4652 auch mit einem Zweiachser-Pmg zum Einsatz, den Achim Rickelt zwischen Beuchow und der Feststation am 16. Juni 2019 aufnahm. | 16.06.2019
Zum Fototag im Sächsischen Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün wurden am 6. Juli 2019 wieder verschiedene Betriebssituationen nachgestellt. Rainer Steger fotografierte dabei diesen vermeintlich gerade in Oberrittersgrün angekommenen Pmg mit der Dampflok 99 1579-4, dahinter der Güterwagen 97-09-78. | 06.07.2019
Die „neue“ und damit vierte vereinseigene IV K der IG Preßnitztalbahn e. V., die 99 1594-3, kam im Juli besonders häufig zum Einsatz. Sie führte auch am 27. Juli 2019 den P 14117 nach Jöhstadt – hier kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Steinbach. | 27.07.2019 | Foto: Armin-Peter Heinze
Im Juni und August gibt es bei der Preßnitztalbahn jedes Jahr Nachtschwärmerfahrten. Während 99 1542-2 am 15. Juni 2019 den Zug umfuhr, spielte ein Bläserquartett und der „Stülpner Karl“ entzündete die Fackeln für die Fahrgäste, die gleich darauf in der blauen Stunde zum Andreas-Gegentrum-Stolln aufbrachen. | 15.06.2019 | Foto: Armin-Peter Heinze
Als die IV K 99 1568-7 am 16. August 1974 mit nur zwei Wagen in Schmalzgrube am Bahnstieg hielt, fehlte das im Jahr 1996 wiederaufgebaute Gleis 3 an der Laderampe schon längst. | 16.08.1974 | Foto: Günther Rejke
Am 16. August 1974 stand die zuvor auf dem Reststück der WCd-Linie um Schönheide eingesetzte Dampflok 99 1594-3 in Jöhstadt zwischen Güterschuppen und Lokschuppen abgestellt. Für den Einsatz auf der alten Preßnitztalbahn bekam sie später wieder zwei Schneeräumer montiert. | 16.08.1974 | Foto: Günther Rejke
Sicherheit steht bei der Zittauer Schmalspurbahn im Vordergrund, wenn bei Waldbrandgefahr anstelle des Sachsenzuges mit der IV K Nr. 145 der Dieselzug mit der L45H 199 018 als Gebirgspendel zwischen Oybin, Bertsdorf und Jonsdorf zum Einsatz kommt. Vor der Rückfahrt des Frühzuges nach Bertsdorf entstand am 6. Juli 2019 am Endpunkt in Jonsdorf diese Aufnahme. Auf das links wiederaufgebaute 3. Gleis kommen demnächst die beiden Übernachtungswagen aus Oybin. | 06.07.2019 | Foto: Ralf Kirion
Als Zubringer zum Bahnhofsfest in Putbus verkehrte 2019 dieser Zug mit 86 1333-3 und 114 703-2 zwischen Bergen und Lauterbach Mole. Achim Rickelt nahm ihn am 16. Juni in der Einfahrt Bergen auf. | 16.06.2019