Die Brigadeloks 99 3315 und 99 3318 zogen am 13. April den Eröffnungszug zum neuen Endpunkt Schwerer Berg der drei Kilometer langen Neubaustrecke der Waldeisenbahn Muskau. | 13.04.2017
Die Lok 99 1734-5 passierte mit dem P5004 am 10. April auf dem Weg nach Dippoldiswalde die frühlingshaften grünen und österlich geschmückten Gärten in Freital-Coßmannsdorf. | 10.04.2017 | Foto: Joachim Jehmlich
Die Loks 01 0509-8 und 35 1097-1 überquerten am 31. März mit einem Sonderzug aus Richtung Westsachsen zum Chemnitzer Hauptbahnhof die stählerne Bogenbrücke, welche die DB AG durch einen Neubau ersetzen möchte, wogegen sich vor allem in der Chemnitzer Bevölkerung Widerstand regt. | 31.03.2017 | Foto: Markus Bergelt
Seit vielen Jahren ist der Fahrbetrieb im Februar eine feste Konstante im Jahresprogramm der Museumsbahn. Durch die teils unterschiedliche Lage der Winterferien in Sachsen und den angrenzenden Bundesländern im Kalender gibt es dadurch eine gewisse Verteilung, die jedoch maßgeblich durch die Wettersituation für die Wintersportler beeinflusst wird. | weiter
Pünktlich zu Pfingsten 2017 erscheint die Festschrift zum Jubiläum der Schmalspurbahn und der Museumsbahn. Als verantwortlichen Redakteur konnte der Verein Holger Drosdeck gewinnen, der durch seine Schriftenreihen über die Geschichte der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Carlsfeld und über das Thumer Schmalspurnetz einen guten Ruf unter Eisenbahnfreunden genießt. Die Broschüre im Format A4 mit ca. | weiter
Ein Bild ohne Eisenbahn? Doch! Schauen Sie links – dort sehen Sie eine Brücke der 1893 in Betrieb genommenen Verlängerung vom Bahnhof Jöhstadt zur Ladestelle. Diesen Abschnitt passierten am Ostersonntag die Teilnehmer der Wanderung auf den Spuren der geplanten Verlängerung der Preßnitztalbahn nach Weipert. | 16.04.2017 | Foto: Armin-Peter Heinze
25 Jahre nachdem auf diesem Streckenstück der Gleisbau der neuen Preßnitztalbahn begonnen hatte, beobachtete Armin-P. Heinze am 16. April die Einfahrt eines Zuges in den Bahnhof Jöhstadt. | 16.04.2017 | Foto: Armin-Peter Heinze
Bereits im August 1990 wurde der Start des Gleisbaus für den Wiederaufbau der Schmalspurbahn ausgerufen – über die knapp 40 m geraden Schienenstrang vor dem Lokschuppenstand 3 wuchs die Gleisanlage aber dann innerhalb eines Jahres nicht hinaus. Die baulichen Voraussetzungen und fehlendes Gleisbaumaterial ließen zunächst gar keine großen Schritte zu. Erst im Spätherbst 1991 kam die Gleislänge vor dem Lokschuppen schon auf die etwa doppelte Ausdehnung mit einer ersten Weiche.
| weiter
Am 13. November 1985 kam die Lok 99 1561-2 sogar noch einmal bis nach Steinbach. Der Anlass war weniger erfreulich: Sie diente als Zuglok für den Abrisszug. Dessen Fahrzeuge blieben allesamt erhalten. Der Sitzwagen 970-628 und der Gepäckwagen 974-331 kommen auf der neuen Preßnitztalbahn häufig nach Steinbach. | 13.11.1985 | Foto: Axel Schlenkrich
Am 21. April 1985 oblagen die Zugleistungen auf dem verbliebenen Reststück der alten Preßnitztalbahn nach Niederschmiedeberg den Dampflokomotiven 99 1561-2 und 99 1585-1, hier gemeinsam vor dem Heizhaus in Wolkenstein. | 21.04.1985 | Foto: Axel Schlenkrich
Vierachsige Gepäckwagen gab und gibt es bei vielen deutschen Schmalspurbahnen. Führte deren Betrieb von Anfang an eine Staatsbahn, so sind auch reine Postwagen auf schmalspurigen Eisenbahnen keine Ausnahme.
| weiter
In den vergangenen Jahren waren bundesweit zahlreiche Eisenbahnstrecken vom Niedergang und der Schließung betroht. Dieses Schicksal drohte auch der Tonbahn, dem letzten original verbliebenen Streckenast der Waldeisenbahn Muskau (WEM), als im Jahr 1992 der Braunkohleplan für den Tagebau Nochten aufgestellt und zwei Jahre später genehmigt wurde. | weiter
37 Vereinsmitglieder hatten sich am 25. Februar 2017 auf den Weg ins Eisenbahnmuseum Schwarzenberg begeben – der Grund: die Jahreshauptversammlung des Vereins.
| weiter
Die Erzgebirgische Aussichtsbahn (EAB) startet in diesem Jahr bereits Ende April in die neue Saison. Die formellen Grundlagen dafür wurden im März geschaffen: | weiter
VSE-Muldentalgruppe … Die zurückliegenden Wochen waren vor allem von Freischnittarbeiten entlang der Strecke ausgefüllt. Dabei hatten einige umgestürzte Bäume für zusätzliche Arbeiten gesorgt. Im ehemaligen Bw Rochlitz wird in den kommenden Wochen ein weiterer Container aufgestellt. Dieser soll den Mangel an überdachter Abstellfläche beseitigen, wenn zusätzliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen. | weiter
Das Bergen von Feldbahnartefakten hat bei den Feldbahnfreunden aus Lohmen in den Tagen kurz vor der Jahreswende bereits eine feste Tradition. Ende 2016 handelte es sich dabei ausnahmsweise um feldbahnfremde Dinge, die aber für den weiteren Erhalt der Sammlung in der Herrenleite von Bedeutung sind: 4600 Dachziegel. | weiter
Da der Pollo-Verein seinen vierachsigen offenen Aussichtswagen 970-604 Mitte März für eine Veranstaltung an die Mansfelder Bergwerksbahn nach Sachsen-Anhalt verliehen hat, stand für die diesjährigen Osterfahrten in der Prignitz leihweise der Sitzwagen 970-812 vom Förderverein zur Erhaltung der RüKB e. V. als Gastfahrzeug zur Verfügung. | weiter
Draußen wird es allmählich wieder grün und etliche Besucher lassen sich zu einem erlebnisreichen Ausflug mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ motivieren. Eine echte Empfehlung im April ist dabei ein ausgedehnter Spaziergang durch das Waldgebiet der Granitz, mit Frühlingsblühern wie Buschwindröschen allerorten. | weiter
Noch dampft es in Bosnien und „Kriegslok“ 33-236 (Henschel 1944, ehemalige 52 817) rangiert wie selbstverständlich am 28. Februar 2017 in der Mine Dubrave in der Nähe von Tuzla Kohlezüge. Auch in der anderen Mine der KREKA, in Šikulje, steht täglich eine Lok unter Dampf. | 28.02.2017 | Foto: Armin-Peter Heinze
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Die Lok 99 1734-5 passierte mit dem P5004 am 10. April auf dem Weg nach Dippoldiswalde die frühlingshaften grünen und österlich geschmückten Gärten in Freital-Coßmannsdorf. | 10.04.2017 | Foto: Joachim Jehmlich
Die Loks 01 0509-8 und 35 1097-1 überquerten am 31. März mit einem Sonderzug aus Richtung Westsachsen zum Chemnitzer Hauptbahnhof die stählerne Bogenbrücke, welche die DB AG durch einen Neubau ersetzen möchte, wogegen sich vor allem in der Chemnitzer Bevölkerung Widerstand regt. | 31.03.2017 | Foto: Markus Bergelt
Ein Bild ohne Eisenbahn? Doch! Schauen Sie links – dort sehen Sie eine Brücke der 1893 in Betrieb genommenen Verlängerung vom Bahnhof Jöhstadt zur Ladestelle. Diesen Abschnitt passierten am Ostersonntag die Teilnehmer der Wanderung auf den Spuren der geplanten Verlängerung der Preßnitztalbahn nach Weipert. | 16.04.2017 | Foto: Armin-Peter Heinze
25 Jahre nachdem auf diesem Streckenstück der Gleisbau der neuen Preßnitztalbahn begonnen hatte, beobachtete Armin-P. Heinze am 16. April die Einfahrt eines Zuges in den Bahnhof Jöhstadt. | 16.04.2017 | Foto: Armin-Peter Heinze
Am 13. November 1985 kam die Lok 99 1561-2 sogar noch einmal bis nach Steinbach. Der Anlass war weniger erfreulich: Sie diente als Zuglok für den Abrisszug. Dessen Fahrzeuge blieben allesamt erhalten. Der Sitzwagen 970-628 und der Gepäckwagen 974-331 kommen auf der neuen Preßnitztalbahn häufig nach Steinbach. | 13.11.1985 | Foto: Axel Schlenkrich
Am 21. April 1985 oblagen die Zugleistungen auf dem verbliebenen Reststück der alten Preßnitztalbahn nach Niederschmiedeberg den Dampflokomotiven 99 1561-2 und 99 1585-1, hier gemeinsam vor dem Heizhaus in Wolkenstein. | 21.04.1985 | Foto: Axel Schlenkrich
Noch dampft es in Bosnien und „Kriegslok“ 33-236 (Henschel 1944, ehemalige 52 817) rangiert wie selbstverständlich am 28. Februar 2017 in der Mine Dubrave in der Nähe von Tuzla Kohlezüge. Auch in der anderen Mine der KREKA, in Šikulje, steht täglich eine Lok unter Dampf. | 28.02.2017 | Foto: Armin-Peter Heinze