Steffen Schmidt fotografierte am 5. Oktober 2014 den Zug mit 50 3616-5 auf der Bahnstrecke Annaberg-
Buchholz – Schwarzenberg bei Markersbach. | 05.10.2014 | Foto: Steffen Schmidt
Richtig viel los war auf jeden Fall zum 125. Streckenjubiläum der BSg-Linie Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg, wo in Markersbach nicht nur der „Ferkeltaxi“-Zug, sondern auch der EAB-Dampfzug mit 50 3616-5 am 3. Oktober 2014 von Fabian Schenk im Bild festgehalten wurden. | 03.10.2014
Ob hier früher auch so viel Verkehr war? Rainer Steger fuhr in Dippoldiswalde am 27. September 2014 allerhand vor die Linse, als der Foto-Gmp der IG Weißeritztalbahn e.V. mit 99 1762-6 die Ratsmühle passiert. | 27.09.2014
Nach Übergabe der Planungsunterlagen und Erläuterungen an die Landeseisenbahnaufsicht liegt die Zustimmung zur Baumaßnahme am Bahnhof und der vorgesehenen Umsetzung vor. Der LfB ist auch über die weiteren Schritte mit dem mittel- und langfristig angelegten Umgestaltungsplan für den Bahnhof Jöhstadt umfassend informiert. Für die einzelnen Bauabschnitte wird dann eine detaillierte Bauablaufplanung, Baubeschreibung sowie Erläuterung zu den Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe übergeben.
| weiter
Das traditionelle Herbstfest der Preßnitztalbahn vom 3. bis 5. Oktober war zweigeteilt. Während am 3. Oktober tagsüber die Sonne dominierte, Dominik Dietrich fotografierte dabei den Zug im Bahnhof Schmalzgrube; prägte am 4. und 5. Oktober eine Hochnebeldecke die Lichtverhältnisse im Tal. | 03.10.2014
Der Besucherzustrom war ebenfalls eher zweigeteilt, während am ersten Tag noch zahlreiche Gäste den Weg ins Tal fanden, erfüllten die Fahrgast- und Besucherzahlen die Erwartungen an den Wochenendtagen bei Weitem nicht. Zum Einsatz kamen an den drei Tagen die drei Dampflokomotiven 99 1542-2, 99 1590-1 und 99 1715-4, die Jörg Müller hier am Lokschuppen in Jöhstadt ablichtete. | 04.10.2014
Durch die neue Uferbefestigung am Schwarzwasser und ein radikales Ausholzen der Bäume und Sträucher bietet sich im Abschnitt zwischen den beiden Brücken bei km 22,1 und 22,2 auf Höhe der Ausstellungs- und Fahrzeughalle ein komplett anderes Bild als noch vor einem Jahr (3. Oktober 2014). | 03.10.2014 | Foto: Jörg Müller
Oberhalb des Haltepunktes Wildbach entstand an der Preßnitz eine neue Uferbefestigung aus massiven Steinquadern (4. Oktober 2014). | 04.10.2014 | Foto: Jörg Müller
Elf Jahre nach dem letzten „Jahrhunderthochwasser“ hatte sich eine grundsätzliche Erkenntnis im politischen Bewusstsein verankert, dass die Schadensreparatur vielfach eine gesellschaftliche Aufgabe sei und man kurzfristig Möglichkeiten zur Finanzierung der Maßnahmen schaffen müsse. Im Falle der Preßnitztalbahn hieß dies, dass elf Monate nach der Flutwelle die ersten Bescheide vorlagen.
| weiter
Noch im August, vor der Wahl zum neuen Sächsischen Landtag, wurde durch das zuständige Staatsministerium die avisierte Fördermittelrichtlinie für investive Maßnahmen bei den sächsischen Schmalspurbahnen in Kraft gesetzt. | weiter
Am 3. September 2014 erfolgte der Transport des im Weiterbildungszentrum Gotha der VHS-Bildungswerk in Thüringen GmbH restaurierten Tw 43 (Gotha 1956, Prototyp T57) zum Betriebshof der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB). Dort wird er in den nächsten Wochen komplettiert, wozu die Endmontage des Fahrgestells und der Einbau der Fahrmotoren gehören. | weiter
Am 19. und 20. Juli fand zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde das von VVO, SDG und IG Weißeritztalbahn organisierte alljährliche Schmalspurfestival der Weißeritztalbahn statt. Eingesetzt waren 99 734 und 99 746 im Wechsel am regulären Personenzug aus modernisierten Sitzwagen. Außerdem kam die IV K Nr. 176 (99 586) der Traditionsbahn Radebeul e.V. mit dem Länderbahnzug zum Einsatz. | weiter
VSE-Wagen für die MEG im Einsatz … Die Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft (MEG) mietet bereits seit vielen Jahren für verschiedene Sonderfahrten den VSE-Wagenzug an. Ziel der diesjährigen Mitarbeiterausfahrt war das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg als Mittelpunkt einer Erzgebirgsrundfahrt. | weiter
Mit der EAB zum 21. Schwarzenberger Altstadt- und Edelweißfest … Unter diesem Motto hatten die Organisatoren am 16. und 17. August eingeladen. Erstmals in diesem Jahr kamen dazu die historischen Schienenbusse zum Einsatz und viele Fahrgäste nutzten die Gelegenheit zur Fahrt zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg. | weiter
Schienentrabi-Saison 2014 beendet … Die sechste Fahrtsaison der Gleiskrafträder auf der Muldentalbahn ist seit Mitte September vorüber. Wie in jedem Jahr waren die unterschiedlichsten Wetterbedingungen zu meistern. Die Saison endete dabei so wie sie begann: mit teilweise regenbedingtem Ausfall. | weiter
Die am 4. und 5. Oktober verkehrenden Dampfzüge der Erzgebirgischen Aussichtsbahn, wieder betrieben vom Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. (VSE), führten den Reigen der bunten Glückwünsche zum 125. Jubiläum der Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg an. Entlang der Strecke hatten sich alle Anliegerorte herausgeputzt und an den Bahnhöfen Feste organisiert. | weiter
Der im April dieses Jahres eröffnete Museumsbetrieb im Empfangsgebäude (EG) des Bahnhofes Kötzschau (siehe PK 138, Seite 30) ist gut angelaufen. Das führen die Mitglieder des Vereins „Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V.“ unter anderem auf den im Vergleich zum bisherigen Vereinsdomizil attraktiveren Standort zurück. In diesem Sommer fanden noch kleinere Restarbeiten im Außenbereich des EG statt. | weiter
Nach einer erfolgreichen Sommersaison beim „Rasenden Roland“ geht es nun etwas entspannter zu, aber der goldene Oktober lockt natürlich auch wieder etliche Besucher auf Deutschlands größte Insel. | weiter
Vom 12. bis 14. September 2014 gab es beim VII. WCd-Schmalspurfestival in Schönheide Süd mit der IV K 145 (99 555) ein Gastspiel im Dauerregen – festgehalten von Karl Wolf. | 14.09.2014
Über Sonne konnten sich hingegen die Akteure der Schwarzbachbahn freuen, als zu ihrem Bahnhofsfest am 23. August 2014 die vereinseigene V10C als 199 312 den aus Zittau geliehenen Aussichtswagen den „Lohnsdorfer Berg“ vor den Augen Joachim Jehmlichs hinaufschob. | 23.08.2014
Seit Juli befindet sich die bisher in Putbus abgestellte zweiachsige Dampflokomotive 99 4603II in Mesendorf. Die nicht im Eigentum des Vereins befindliche Maschine wurde hier optisch aufgearbeitet und ist bis auf weiteres beim Pollo hinterstellt – ein Einsatz beim PKML e.V. ist nicht vorgesehen. | weiter
Die Mitglieder der IG Spreewaldbahn e.V. haben am letzten Augustwochenende (30./31. August) auf dem Straupitzer Bahnhofsgelände mit den Vorbereitungen für den Bau eines zweiten Gleises begonnen. Tatkräftige Unterstützung bekam der Verein dabei von der THW-Fachgruppe „Räumen“ des Ortsverbandes Cottbus. | weiter
Im August schlossen die Mitglieder des Traditionsvereins den Umbau der Gleisanlagen an der Ausfahrt des Bahnhofes Magdeburgerforth in Richtung Lumpenbahnhof ab. Die Gleislage entspricht dort nun nahezu dem historischen Vorbild. Im Rahmen der Arbeiten banden die Eisenbahnfreunde das Bahnsteiggleis 2 an, was nun zunächst als Abstellgleis genutzt wird. | weiter
Für den im Neuaufbau befindlichen Personenwagen der Einheitsbauweise 970-454 gab es im August einen weiteren sichtbaren Erfolg zu verzeichnen: Dank der Unterstützung durch die SOEG sind die Fenster des Wagens jetzt mit Sicherheitsglas versehen. Zurzeit bringen die aktiven Vereinsmitglieder die Bleche der Außenverkleidung am Wagenkasten an. | weiter
Schon seit längerer Zeit bemühte sich der in der Herrenleite bei Pirna aktive Verein „Historische Feldbahn Dresden e.V.“ um typische Wismutfahrzeuge der letzten Generation. Die SDAG Wismut stellte im Betrieb für Bergbauausrüstungen in Aue eine ganze Palette an Batterie- und Fahrleitungsloks her, die auch in anderen Gruben sowie vereinzelt bei klassischen Feldbahnen zu finden waren. | weiter
Holzkunst & Tischlerei Niederle Jöhstadt … Schwibbogen Motiv Preßnitztalbahn mit VI K-Lok, Edition 2014 … 840 x 530 mm … Preis: 109,00 Euro, inklusive Versandkosten … Internet: | weiter
P 12234 steht mit Gastlok 99 4511-4 am trüben 13. September 2014 im 130jährigen Schmalspurbahnhof Mügeln für die Weiterfahrt nach Glossen bereit, als Joachim Jehmlich den Auslöser betätigt. | 13.09.2014
Selten waren die sonnigen Momente zu den XX. Meininger Dampfloktagen, mit denen das Dampflokwerk sein 100. Bestehen feierte. Dicht gedrängt standen die Besucher, um auf dem Führerstand der Gratulantin „Aquarius C.“ eine Mitfahrt über das mehrspurige Probefahrtgleis erleben zu können, wie Armin-Peter Heinze sehen konnte. | 06.09.2014
Richtig viel los war auf jeden Fall zum 125. Streckenjubiläum der BSg-Linie Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg, wo in Markersbach nicht nur der „Ferkeltaxi“-Zug, sondern auch der EAB-Dampfzug mit 50 3616-5 am 3. Oktober 2014 von Fabian Schenk im Bild festgehalten wurden. | 03.10.2014
Ob hier früher auch so viel Verkehr war? Rainer Steger fuhr in Dippoldiswalde am 27. September 2014 allerhand vor die Linse, als der Foto-Gmp der IG Weißeritztalbahn e.V. mit 99 1762-6 die Ratsmühle passiert. | 27.09.2014
Das traditionelle Herbstfest der Preßnitztalbahn vom 3. bis 5. Oktober war zweigeteilt. Während am 3. Oktober tagsüber die Sonne dominierte, Dominik Dietrich fotografierte dabei den Zug im Bahnhof Schmalzgrube; prägte am 4. und 5. Oktober eine Hochnebeldecke die Lichtverhältnisse im Tal. | 03.10.2014
Der Besucherzustrom war ebenfalls eher zweigeteilt, während am ersten Tag noch zahlreiche Gäste den Weg ins Tal fanden, erfüllten die Fahrgast- und Besucherzahlen die Erwartungen an den Wochenendtagen bei Weitem nicht. Zum Einsatz kamen an den drei Tagen die drei Dampflokomotiven 99 1542-2, 99 1590-1 und 99 1715-4, die Jörg Müller hier am Lokschuppen in Jöhstadt ablichtete. | 04.10.2014
Durch die neue Uferbefestigung am Schwarzwasser und ein radikales Ausholzen der Bäume und Sträucher bietet sich im Abschnitt zwischen den beiden Brücken bei km 22,1 und 22,2 auf Höhe der Ausstellungs- und Fahrzeughalle ein komplett anderes Bild als noch vor einem Jahr (3. Oktober 2014). | 03.10.2014 | Foto: Jörg Müller
Oberhalb des Haltepunktes Wildbach entstand an der Preßnitz eine neue Uferbefestigung aus massiven Steinquadern (4. Oktober 2014). | 04.10.2014 | Foto: Jörg Müller
Vom 12. bis 14. September 2014 gab es beim VII. WCd-Schmalspurfestival in Schönheide Süd mit der IV K 145 (99 555) ein Gastspiel im Dauerregen – festgehalten von Karl Wolf. | 14.09.2014
Über Sonne konnten sich hingegen die Akteure der Schwarzbachbahn freuen, als zu ihrem Bahnhofsfest am 23. August 2014 die vereinseigene V10C als 199 312 den aus Zittau geliehenen Aussichtswagen den „Lohnsdorfer Berg“ vor den Augen Joachim Jehmlichs hinaufschob. | 23.08.2014
P 12234 steht mit Gastlok 99 4511-4 am trüben 13. September 2014 im 130jährigen Schmalspurbahnhof Mügeln für die Weiterfahrt nach Glossen bereit, als Joachim Jehmlich den Auslöser betätigt. | 13.09.2014
Selten waren die sonnigen Momente zu den XX. Meininger Dampfloktagen, mit denen das Dampflokwerk sein 100. Bestehen feierte. Dicht gedrängt standen die Besucher, um auf dem Führerstand der Gratulantin „Aquarius C.“ eine Mitfahrt über das mehrspurige Probefahrtgleis erleben zu können, wie Armin-Peter Heinze sehen konnte. | 06.09.2014