99 1568-7 der Preßnitztalbahn mit ihrem Sonderzug am 26. Februar 2012 auf der Döllnitzbahn in der Einfahrt von Oschatz Süd. | 26.02.2012 | Foto: Sven Geist
99 5703 kann seit Ende März im neu errichteten Anbau des Spreewald-Museums in Lübbenau besichtigt werden. Der kombinierte Sitz-/Gepäckwagen 903-201 der Spreewaldbahn steht über der Dampflok. | 01.04.2012 | Foto: Frank Heilmann
Am 14. April veranstaltete eine Gruppe von Eisenbahnfreunden auf eigene Rechnung einen Güterzugdampf im Preßnitztal mit 99 1568-7 und nutzten dabei natürlich die Möglichkeiten eines voll flexiblen Fahrplans. | 14.04.2012 | Foto: Sven Geist
Während die erste Hälfte des Monats Februar besonders durch eine Kältewelle mit Temperaturen unter minus 20 Grad geprägt war, behinderte bis Mitte März eine Schneedecke intensivere Arbeiten an der Strecke. Dementsprechend standen zur Sicherstellung des Fahrbetriebes wieder regelmäßige Schneeberäumungen an den Bahnsteigen und Bahnübergänge auf dem Programm.
| weiter
Die Arbeiten zur Kesseluntersuchung wurden an der Lok Aquarius C. planmäßig fortgesetzt. Ein etwas umfangreicherer Aufwand als veranschlagt ist durch notwendige Anpassungen am Reglergestänge und Dampfsammelrohr entstanden. Währenddessen erfolgte auch am Fahrwerk eine umfangreiche Farbausbesserung, zudem wurde die Dampfheizleitung erneuert.
| weiter
Die Kalenderblatt-Spendenaktion wurde im Oktober 2008 durch den VSSB e.V. speziell mit dem Ziel gestartet, die Vorbereitungsarbeiten für den Wiederanschluß der Gleise der Preßnitztalbahn an den originalen Bahnhof von Jöhstadt zu unterstützen. Bisher sind für die Spendenaktion insgesamt 791 Einzelspenden zu einem Gesamtbetrag in Höhe von 42.039,95 Euro eingegangen.
| weiter
Zu Ostern übernahm 99 1781-6 der Rügenschen BäderBahn einen Zug im Zwei-Zug-Betrieb. Die Lok ist erst vier Monate zuvor von einer umfangreichen Wiederherstellung im Dampflokwerk Meiningen nach fast 20jähriger Abstellzeit wieder betriebsfähig zurückgekehrt. | 08.04.2012 | Foto: Winfried Eichler
In diesem Jahr war die IG Preßnitztalbahn e.V. erstmals beim „Dresdner Dampfloktreffen“ im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt mit einem eigenen Stand vertreten, den Daniel Scholz, Steffen Brösing und Roland Müller betreuten. Letztmalig war der Verein auf dem „12. Dresdner Dampflokfest“ im Mai 2003 präsent.
| weiter
Nördlich von Weimar erschloß einst eine meterspurige Schmalspurbahn das landwirtschaftlich geprägte Gebiet zwischen Ettersberg und Finne. Die zwischen 1887 und 1891 eröffneten Abschnitte erreichten zum Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung eine Gesamtlänge von 53,87 km. Doch bereits ab 1. Oktober 1910 sank der Stern der zunächst von der Weimar-Rastenberger Eisenbahn (WRE) und ab dem 18. Juni 1923 von der Weimar-Buttelstedt-Großrudestedter Eisenbahn (WBGE) betriebenen Schmalspurbahn.
| weiter
Am 5. und 6. Mai 2012 startet die Erzgebirgische Aussichtsbahn (EAB) in ihre vierte Saison. Der überaus große Anklang, den die Fahrten in den vorangegangenen drei Jahren fanden, machte den Organisatoren die Entscheidung leicht, die Fahrten auch 2012 fortzusetzen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Anliegerkommunen, des Tourismusverbandes Erzgebirge, der DB Erzgebirgsbahn und des VSE wird auch im Jahre 2012 eine Neuauflage erleben.
| weiter
Am 25. Februar 2012 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg statt. Von den gegenwärtig 156 Mitgliedern hatten sich 31 auf den Weg ins Museum gemacht. Der Jahresbericht des Vorstandes, gehalten vom Vorsitzenden, der Bericht des Eisenbahnbetriebsleiters und der Finanzbericht, den der Schatzmeister verlas, machten die positive Entwicklung des Vereins auch im zurückliegenden Jahr deutlich.
| weiter
War es 1993 eine Bierlaune oder doch eine ernste Überlegung? Wohl eine Mischung aus beidem. Die Arbeiten am Lokschuppen Schwarzenberg sollten in die Öffentlichkeit gerückt werden. Dabei war vom angehenden Eisenbahnmuseum kaum etwas zu erahnen, vom Kraftakt, der den Vereinsmitgliedern in den kommenden Jahren noch bevorstand, ganz zu schweigen. | weiter
Das im Winter beim Freischnitt angefallenen Stammholz, welches noch in größeren Mengen an der Strecke lagerte, wurde in den zurückliegenden Tagen auf den Bahnhof Wechselburg transportiert, um es dort an Einwohner als Feuerholz abzugeben. Dabei fuhr erstmals seit der Einstellung des Verkehrs 2001 wieder ein Eisenbahnfahrzeug unter der Göhrener Brücke hindurch.
| weiter
Lok 99 2331-9 hatte den Zugbetrieb vom 10. Februar bis zum 2. März zwischen Kühlungsborn West und Bf Rennbahn durchgeführt. Am Abend des 2. März wurde sie dann wegen Ablauf der Kesselfrist abgestellt und wird nun auf die Zuführung ins DLW Meiningen vorbereitet.
| weiter
Am 17. März 2012 war die IV K 99 582 im Rahmen der alljährlichen Teddybärfahrten zwischen Stützengrün und Schönheide unterwegs, das Bild zeigt den Museumszug in Stützengrün. | 17.03.2012
Am 22. März absolvierte die vom Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e. V. genutzte Diesellok Köf 6001 ihre Lastprobefahrt mit Erfolg. Die C-dh vom Typ HF130C steht seitdem für Rangierzwecke im Bahnhof Bertsdorf und darüber hinaus zur Verfügung. | weiter
Dank der günstigen Witterung der ersten Wintermonate führten die Mitglieder des Vereins „Historische Feldbahn Dresden e.V.“ (HFD) mehrere Bauprojekte in der Herrenleite weiter. Ein Schwerpunkt lag im Gleisbau am Streckenende im oberen Steinbruch. Mit der Fertigstellung der letzten beiden 7-m-Weichen, dem Neubau mehrere Gleisjoche und der Vorbereitung des Gleisplanums schlossen die Aktiven des HFD die Vorbereitungsarbeiten für die Verlegung des dritten Ausweichgleises ab.
| weiter
Am 15. April waren aus Anlass des Tages der Industriekultur 2012 in Sachsen-Anhalt mehrere Züge auf der Mansfelder Bergwerksbahn unterwegs. Für Lok 11 ist es auch die Abschiedsveranstaltung, da bei der Lok die Untersuchungsfristen ablaufen. Lok 9 wird im Herbst aufs Abstellgleis folgen, so dass eine solche Parade vor dem Lokschuppen in Hettstedt nicht gleich wieder zu erleben sein wird.
| weiter
Am 27. März hatte 99 1761-8 auf der SDG Lößnitzgrundbahn ihren vorerst letzten Einsatztag vor dem Ablauf der Untersuchungsfrist. | 27.03.2012 | Foto: Patrick Geßner
In den Winterferien kam die 99 1608-1 in Radebeul zu Planzugehren. Hier mit P 3004 am 14.2.2012 bei Friedewald Hp. Anfang April wurde die IV K auf die Weißeritztalbahn umgesetzt und ist hier ab Mitte April im Einsatz zu erleben. | 14.02.2012 | Foto: Torsten Bartsch
99 5703 kann seit Ende März im neu errichteten Anbau des Spreewald-Museums in Lübbenau besichtigt werden. Der kombinierte Sitz-/Gepäckwagen 903-201 der Spreewaldbahn steht über der Dampflok. | 01.04.2012 | Foto: Frank Heilmann
Am 14. April veranstaltete eine Gruppe von Eisenbahnfreunden auf eigene Rechnung einen Güterzugdampf im Preßnitztal mit 99 1568-7 und nutzten dabei natürlich die Möglichkeiten eines voll flexiblen Fahrplans. | 14.04.2012 | Foto: Sven Geist
Zu Ostern übernahm 99 1781-6 der Rügenschen BäderBahn einen Zug im Zwei-Zug-Betrieb. Die Lok ist erst vier Monate zuvor von einer umfangreichen Wiederherstellung im Dampflokwerk Meiningen nach fast 20jähriger Abstellzeit wieder betriebsfähig zurückgekehrt. | 08.04.2012 | Foto: Winfried Eichler
Am 17. März 2012 war die IV K 99 582 im Rahmen der alljährlichen Teddybärfahrten zwischen Stützengrün und Schönheide unterwegs, das Bild zeigt den Museumszug in Stützengrün. | 17.03.2012
Am 27. März hatte 99 1761-8 auf der SDG Lößnitzgrundbahn ihren vorerst letzten Einsatztag vor dem Ablauf der Untersuchungsfrist. | 27.03.2012 | Foto: Patrick Geßner
In den Winterferien kam die 99 1608-1 in Radebeul zu Planzugehren. Hier mit P 3004 am 14.2.2012 bei Friedewald Hp. Anfang April wurde die IV K auf die Weißeritztalbahn umgesetzt und ist hier ab Mitte April im Einsatz zu erleben. | 14.02.2012 | Foto: Torsten Bartsch