Mit dem ersten Zug des Tages nach Putbus war die Vulcan-Dampflok 53 Mh (99 4633) am 21. Dezember
2021 bei Posewald unterwegs. | 21.12.2021 | Foto: Thomas Schneider
Am 18. Dezember 2021 veranstaltete der Chemnitzer Verein „Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V.“ mit seiner 50 3648-8 samt leerem Museumszug eine „Geisterfahrt durchs Erzgebirge“, die Rainer Steger in Walthersdorf auf der Strecke Annaberg-Buchholz Süd – Schwarzenberg (BSg-Linie) ablichtete. | 18.12.2021
Bei Neudorf lichtete Kay Baldauf am 19. Januar 2022 die 1956 vom LKM in Babelsberg gebaute Dampflok 99 1794-9 auf ihrer Bergfahrt mit dem P 1007 von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal ab. | 19.01.2022
Die Arbeiten an der Infrastruktur in den Monaten um den Jahreswechsel herum konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Winterdienstpflichten. Zugänge und Bahnsteigflächen mussten ebenso vom Schnee geräumt werden wie gelegentlich die Gleise im Schwarzwasser- und im Preßnitztal. | weiter
Das Gute zuerst: Auch im Advent sowie „zwischen den Jahren“ bis Anfang Januar stand die Preßnitztalbahn unter Dampf. Allerdings kam an den ursprünglich mit zwei Zügen geplanten Fahrtagen nur jeweils ein Zug zum Einsatz. | weiter
Die am „Rekowagen“ 970-576 seit einigen Monaten laufende Fahrzeuguntersuchung mit umfangreichen Erneuerungen verläuft planmäßig. Die Ausbesserungen und partiellen Erneuerungen am Fahrzeugrahmen wurden fortgesetzt, zudem begann der Anbau und die Anpassung von Bremskomponenten. | weiter
Zum ersten „Winterdampf“ des Jahres 2022 war Norman Timpe am 30. Januar an der Preßnitztalbahn unterwegs und fotografierte zwischen dem Hp Loreleifelsen und Schmalzgrube die 99 1590-1 mit dem P 14112. | 30.01.2022
Bei Hammerunterwiesenthal fotografierte Norman Timpe am 8. Januar 2022 den von der 99 1794-9 gezogenen P 1007 der Fichtelbergbahn. Vor 25 Jahren richtete die IG Preßnitztalbahn e. V. die 100-Jahr-Feier dieser Bahn aus, im Juli 2022 begeht nun die SDG deren 125. Streckenjubiläum. | 08.01.2022
Auch wenn der vierte Bauabschnitt des Vorhabens „Neuer Bahnhof Jöhstadt“ sich vorrangig auf den Abschnitt des bestehenden Bahnhofes zwischen der Giebelseite des Wohnblockes und dem Lokschuppen konzentriert und hierbei die Lokbehandlungsanlagen im Fokus stehen, muss dieser Abschnitt natürlich in den künftigen Gesamtlageplan passen.
| weiter
Am Wochenende 29./30. Januar 2022 fand die um einen Tag vorgezogene öffentliche Inbetriebnahme der als Stufe 2 des Chemnitzer Modells bezeichneten Strecke Chemnitz – Aue statt. Coronabedingt gab es keine größere Feierlichkeiten.
| weiter
Im Dezember 1969 stellte der VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ (LKM) in Potsdam-Babelsberg eine weitere Diesellok vom Typ V10C mit 600 mm Spurweite fertig und lieferte sie mit der Fabriknummer 250 487 aus. | weiter
Anfang Dezember 2021 kam der dritte Band der Buchreihe „Die Wagen der sächsischen Schmalspurbahnen“ in den Handel. Er behandelt die Rollböcke, Rollwagen, Bahndienstwagen und modernisierten Reisezugwagen. In dem Interview gibt es Hintergrund-Informationen zum Bahn und die Buchreihe.
| weiter
Die erste und zugleich stets wichtigste SHE-Strecke mit 1000 mm Spurweite wurde am 15. August 1899 von Walkenried am Südrand des Harzes nach Braunlage eröffnet. Noch im gleichen Jahr gingen die dem Güterverkehr dienende Verlängerung zum Wurmberg sowie die im Reise- und Güterverkehr genutzte Stichbahn nach Tanne in Betrieb.
| weiter
In den letzten Wochen des alten Jahres verschwand im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg ein in die Jahre gekommener Nachkriegs-Zweckbau. Die hölzerne Baracke war zu Beginn der 1950er Jahre zwischen dem Lokschuppen und dem Sozialgebäude als behelfsmäßige Werkmeisterstube und Gerätelager entstanden.
| weiter
Schnee und Schienentrabi passen eigentlich nicht zusammen, da bei dieser Witterung die Räder der leichten Fahrzeuge rasch durchdrehen und keinen Vortrieb haben. Deshalb war es umso reizvoller, doch einmal ein paar winterliche Aufnahmen zu machen.
| weiter
Nachdem die Dampflok 44 351 Ende Oktober 2021 im Gelände des Imprägnierwerkes Wülknitz eine erste Bewegungsfahrt mit der werkseigenen Diesellok vom LKM-Typ V 10B absolviert hatte, waren in den anschließenden Wochen verschiedene kleinere Arbeiten zu erledigen. | weiter
Am 28. Dezember 2021 begegnete Frank Esche die sächsische IV K 99 1584-4 auf der Döllnitzbahn mit dem aus fünf vierachsigen Wagen gebildeten Nachmittagspersonenzug zwischen Schweta und Mügeln. | 28.12.2021
Weihnachtlich geschmückt traf Andreas Fischer die 1932 von der Berliner Maschinenbau AG gebaute Einheitslok 99 1760-0 am 26. Dezember 2021 mit ihrem Zug in Oybin Niederdorf an. | 26.12.2021
In der RVE-Werkstatt in Marienberg werden derzeit Schienenfahrzeuge ganz verschiedener Eigentümer aufgearbeitet. Ende 2021 hatte auch der Zittauer 970-240 in Marienberg eine neue Lackierung erhalten. | weiter
Am 28. Januar 2022 wurden die Dampflok 99 4532 und die Diesellok Köf 6001 II aus dem Lokschuppen Bertsdorf gezogen und von der 199 013 nach Zittau geschleppt. Der Lokschuppen in Bertsdorf wird vom 28. Februar bis zum 30. Juni für den Inselbetrieb zwischen Zittau Vorstand und den Endpunkten benötigt. | 28.01.2022 | Foto: Torsten Bartsch
Bei zwei Projekten erzielten die in der Herrenleite aktiven Feldbahner Ende 2021 bzw. Anfang 2022 Fortschritte: Einerseits ist die Fassade der nach historischem Vorbild ausgebauten Feldbahnschmiede nun bald fertiggestellt, andererseits gelang dem Verein der Kauf eines weiteren Teilstückes der regelspurigen PH-Linie (Pirna-Copitz – Herrenleite).
| weiter
Die beim Unfall am 26. September 2021 beschädigte Dampflok 99 2324-4 haben Sachverständige Ende 2021 begutachtet, sie wird nun in der Werkstatt Bad Doberan instandgesetzt.
| weiter
Das Jahr 2021 endete auf der Insel Rügen mit viel Regen und nasskaltem Wetter, an einigen Tagen sogar mit einer leichten Schneedecke. Dennoch ließen es sich viele Urlauber nicht nehmen, die freien Tage nach Weihnachten auf Rügen zu verbringen.
| weiter
Am Hp Steilküste der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli nahm Jan Methling am 22. Dezember 2021 die Silhouette der nur selten im Planbetrieb eingesetzten LKM-Lok 99 2331-9 mit ihrem Zug auf. | 22.12.2021
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Am 18. Dezember 2021 veranstaltete der Chemnitzer Verein „Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V.“ mit seiner 50 3648-8 samt leerem Museumszug eine „Geisterfahrt durchs Erzgebirge“, die Rainer Steger in Walthersdorf auf der Strecke Annaberg-Buchholz Süd – Schwarzenberg (BSg-Linie) ablichtete. | 18.12.2021
Bei Neudorf lichtete Kay Baldauf am 19. Januar 2022 die 1956 vom LKM in Babelsberg gebaute Dampflok 99 1794-9 auf ihrer Bergfahrt mit dem P 1007 von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal ab. | 19.01.2022
Zum ersten „Winterdampf“ des Jahres 2022 war Norman Timpe am 30. Januar an der Preßnitztalbahn unterwegs und fotografierte zwischen dem Hp Loreleifelsen und Schmalzgrube die 99 1590-1 mit dem P 14112. | 30.01.2022
Bei Hammerunterwiesenthal fotografierte Norman Timpe am 8. Januar 2022 den von der 99 1794-9 gezogenen P 1007 der Fichtelbergbahn. Vor 25 Jahren richtete die IG Preßnitztalbahn e. V. die 100-Jahr-Feier dieser Bahn aus, im Juli 2022 begeht nun die SDG deren 125. Streckenjubiläum. | 08.01.2022
Am 28. Dezember 2021 begegnete Frank Esche die sächsische IV K 99 1584-4 auf der Döllnitzbahn mit dem aus fünf vierachsigen Wagen gebildeten Nachmittagspersonenzug zwischen Schweta und Mügeln. | 28.12.2021
Weihnachtlich geschmückt traf Andreas Fischer die 1932 von der Berliner Maschinenbau AG gebaute Einheitslok 99 1760-0 am 26. Dezember 2021 mit ihrem Zug in Oybin Niederdorf an. | 26.12.2021
Am 28. Januar 2022 wurden die Dampflok 99 4532 und die Diesellok Köf 6001 II aus dem Lokschuppen Bertsdorf gezogen und von der 199 013 nach Zittau geschleppt. Der Lokschuppen in Bertsdorf wird vom 28. Februar bis zum 30. Juni für den Inselbetrieb zwischen Zittau Vorstand und den Endpunkten benötigt. | 28.01.2022 | Foto: Torsten Bartsch
Am Hp Steilküste der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli nahm Jan Methling am 22. Dezember 2021 die Silhouette der nur selten im Planbetrieb eingesetzten LKM-Lok 99 2331-9 mit ihrem Zug auf. | 22.12.2021