Vor der Kulisse des Erzgebirgsortes Wiesa mit der St. Trinitatis-Kirche ist am 17. Januar 2016 dieser Kurzzug mit 112 565-7 und dem letzten betriebsfähigen LOWA-E5-Wagen von Wolkenstein nach Bärenstein unterwegs. | 17.01.2016 | Foto: Markus Bergelt
„Familientreffen“ in Schwarzenberg: Die betriebsfähige 86 1333-3 der PRESS GmbH besuchte am 29. Januar 2016 ihre seit 1991 abgestellte sieben Jahre „ältere Schwester“ 86 1049-5. | 29.01.2016 | Foto: Steffen Rother
Aus Richtung Wolkenstein hat dieser Fotogüterzug am 8. Februar 2016 Einfahrt in Steinbach - Rainer Steger hat diese selten gesehene Perspektive fotografisch festgehalten. | 08.02.2016
Deutlicher können die Unterschiede zwischen zwei aufeinanderfolgenden Monaten kaum sein, als zwischen dem extrem geschäftigen Dezember und dem ruhigen Januar. | weiter
Unterschiedliche Fotozüge gab es am 5. und 6. Februar im Preßnitz- und Schwarzwassertal bei einer privat organisierten Veranstaltung zu sehen. Etwas mehr Schnee hatten sich die Fotografen sicher erhofft – in den Vormittagsstunden des 6. Februar war zumindest ein Hauch davon zu sehen und umrahmt die obere Aufnahme von 99 1590-1 in der Ausfahrt Schmalzgrube. | 06.02.2016 | Foto: Markus Behrla
In den Mittagsstunden war der Schnee bereits wieder weggetaut, als es zu dieser Parallelaufstellung mit der VI K 99 1715-4 und IV K 99 1590-1 in Steinbach kam. | 06.02.2016 | Foto: Markus Behrla
Am 4. Februar fuhr ein Fotogüterzug auf der Fichtelbergbahn – Joachim Jehmlich war dabei und fotografierte die Ankunft des Zuges 9000 in Cranzahl. | 04.02.2016
Als diese Strecke von Cranzahl zum Kurort Oberwiesenthal im Juli 1997 ihr 100-jähriges Bestehen feierte, war dieser mit den sächsischen IV K 99 1539-8 aus Radebeul und 99 1590-1 aus Jöhstadt bespannte Zug in der Ortslage Hammerunterwiesenthal unterwegs. | 19.07.1997
Fragt man Eisenbahnfreunde unabhängig voneinander nach den besten oder bemerkenswertesten Veranstaltungen der IG Preßnitztalbahn e. V. (IGP), wird man neben der Festwoche „Steinbach 2000“ oder der Jubiläumsfeier des Vereins im Jahr 2008 mit 14 Loks der sächsischen Gattung IV K mit Sicherheit auch die Festwoche „100 Jahre Schmalspurbahn Cranzahl – Oberwiesenthal“ im Juli 1997 genannt bekommen.
| weiter
Nein, es ist kein vorgezogener Aprilscherz, sondern eine auch bildlich belegbare Tatsache: In Niederschmiedeberg diente von 1963 bis Anfang der 1970er Jahre eine regelspurige Tenderlokomotive der preußischen Gattung T12 dem Kühlschrankwerk als Heizlok für Notfälle. Fiel die stationäre Kesselanlage aus, sprang die Dampflok vor dem Kesselhaus ein. | weiter
Einladung zur Jahreshauptversammlung des VSE … Die gemäß Satzung des VSE einzuberufende Jahreshauptversammlung 2016 findet am Sonnabend, dem 27. Februar 2016, 11.00 Uhr, im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg statt. Die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des Vereins „Der Preß’-Kurier“ gilt laut Satzung als offizielle Einladung. | weiter
Im April 2017 laufen die Einsatzfristen der Lok ab. Um weiterfahren zu dürfen, muss sie in eine Fachwerkstatt zur Hauptuntersuchung. Anders als beim „Auto-TÜV“ erfolgt dort eine Zerlegung des Fahrzeuges in seine Einzelteile. Danach werden diese begutachtet, überholt, ggf. repariert oder auch neu angefertigt, damit die Lokomotive nach dem Zusammenbau und der Abnahme für weitere maximal acht Jahre betrieben werden darf.
| weiter
Eine der bedeutendsten Stationen im Wilsdruffer Schmalspurbahnnetz war der Bahnhof Mohorn. Hier trafen sich die Züge nach Klingenberg-Colmnitz und nach Nossen. Doch seit dem 28. Mai 1972 ist es damit vorbei. Der Einstellung des Verkehrs folgte. Anfang der 1970er Jahre die Demontage der Gleisanlagen und in den 1990er Jahren die Überbauung des ehemaligen Bahnhofsgeländes mit Reihenhäusern. | weiter
Aufgrund des milden Wetters fanden in den vergangenen Monaten mehrere Arbeitseinsätze in den Bahnhöfen Freital-Hainsberg und Seifersdorf statt. Im Mittelpunkt standen dabei Pflegeund Instandhaltungsarbeiten, in Freital-Hainsberg aber auch Gleisarbeiten. An den frisch renovierten Gebäuden in Seifersdorf war ein Specht aktiv, so dass hier an allen Gebäuden Reparaturbedarf bestand.
| weiter
Die Feldbahnfreunde mit ihrem Domizil in der Herrenleite bei Lohmen engagieren sich seit nunmehr 38 Jahren für den Erhalt des mittlerweile fast ausgestorbenen industriellen Transportmittels Feldbahn. Solche Bahnen waren ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in allen Bereichen der Wirtschaft zu finden. | weiter
Im Oktober 2015 kehrte der Beiwagen Nr. 93 (Prototyp der „Gothawagen“ des Typs B57) nach seiner Aufarbeitung vom Gothaer VHS-Bildungswerk in die Werkstatt der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) zurück. Es schlossen sich kleinere Restarbeiten am Fahrgestell, der Bremsausrüstung und der Elektrik an. | weiter
Am 7. Februar 2016 war 99 1746-9 mit dem P 5004 zwischen Rabenau und Spechtritz unterwegs und hatte den Altbauwagen-Zug der Weißeritztalbahn am Haken, als Joachim Jehmlich auslöste. | 07.02.2016
Am 7. Februar 2016 fuhr P 306 durch die Ortslage Jonsdorf – mit einer Einheitslok der Baureihe 99.73-76 bespannt und mit einem nicht alltäglichen Wagenzug – dem Zittauer Reichsbahnzug. | 07.02.2016 | Foto: Armin-Peter Heinze
Am 29. Dezember 2015 gab es Glühweinfahrten beim „Wilden Robert“ – bei frühlingshaftem Wetter konnte Rainer Steger die Fuhre zwischen Naundorf und Schweta neben einer erstaunlich leeren Straße ablichten. | 29.12.2015
Gerade bei Schnee und Eis gehört eine romantische Kleinbahnfahrt zu den beliebten Optionen der Freizeitgestaltung bei den Rügen-Besuchern sowie einheimischen Ausflüglern – doch der Winter zeigte sich bisher eher knausrig mit derartigen weißen Angeboten in der Landschaft. | weiter
Im Laufe des Jahres 2015 verlängerte sich das lückenlose Gleis des Molli fast auf die Gesamtstrecke. Dazu wurden nach Ausbau der hölzernen Kuppelstöße die Schienen verschweißt. Im September und Oktober bearbeitete eine Schienenschleifmaschine alle mit altbrauchbarem Oberbau versehenen Gleisabschnitte. Sie reprofilierte die Schienenköpfe und beseitigte Riffelungen.
| weiter
Im Dezember 2015 lief die Untersuchungsfrist des 200-Liter-Druckluftkessels der vereinseigenen Diesellokomotive V10 102 ab. Daraufhin wuschen die Mitglieder des Pollo-Vereins den Behälter aus und bereiteten ihn auf eine Untersuchung durch einen zertifizierten Fachmann vor. | weiter
Am 13. Februar 2016 beging der Mansfelder Bergwerksbahn e. V. das 65. Dienstjubiläum der Lok 20. Diese Schlepptenderlokomotive war 1951 vom LKM als GR 320 in die Sowjetunion geliefert worden. Daran erinnerte der Verein mit einer Sonderfahrt von Benndorf nach Hettstedt Kupferkammerhütte einschließlich Kaffeekränzchen mit Lok 20 im Lokschuppen Hettstedt. | weiter
„Familientreffen“ in Schwarzenberg: Die betriebsfähige 86 1333-3 der PRESS GmbH besuchte am 29. Januar 2016 ihre seit 1991 abgestellte sieben Jahre „ältere Schwester“ 86 1049-5. | 29.01.2016 | Foto: Steffen Rother
Aus Richtung Wolkenstein hat dieser Fotogüterzug am 8. Februar 2016 Einfahrt in Steinbach - Rainer Steger hat diese selten gesehene Perspektive fotografisch festgehalten. | 08.02.2016
Unterschiedliche Fotozüge gab es am 5. und 6. Februar im Preßnitz- und Schwarzwassertal bei einer privat organisierten Veranstaltung zu sehen. Etwas mehr Schnee hatten sich die Fotografen sicher erhofft – in den Vormittagsstunden des 6. Februar war zumindest ein Hauch davon zu sehen und umrahmt die obere Aufnahme von 99 1590-1 in der Ausfahrt Schmalzgrube. | 06.02.2016 | Foto: Markus Behrla
In den Mittagsstunden war der Schnee bereits wieder weggetaut, als es zu dieser Parallelaufstellung mit der VI K 99 1715-4 und IV K 99 1590-1 in Steinbach kam. | 06.02.2016 | Foto: Markus Behrla
Am 4. Februar fuhr ein Fotogüterzug auf der Fichtelbergbahn – Joachim Jehmlich war dabei und fotografierte die Ankunft des Zuges 9000 in Cranzahl. | 04.02.2016
Als diese Strecke von Cranzahl zum Kurort Oberwiesenthal im Juli 1997 ihr 100-jähriges Bestehen feierte, war dieser mit den sächsischen IV K 99 1539-8 aus Radebeul und 99 1590-1 aus Jöhstadt bespannte Zug in der Ortslage Hammerunterwiesenthal unterwegs. | 19.07.1997
Am 7. Februar 2016 war 99 1746-9 mit dem P 5004 zwischen Rabenau und Spechtritz unterwegs und hatte den Altbauwagen-Zug der Weißeritztalbahn am Haken, als Joachim Jehmlich auslöste. | 07.02.2016
Am 7. Februar 2016 fuhr P 306 durch die Ortslage Jonsdorf – mit einer Einheitslok der Baureihe 99.73-76 bespannt und mit einem nicht alltäglichen Wagenzug – dem Zittauer Reichsbahnzug. | 07.02.2016 | Foto: Armin-Peter Heinze
Am 29. Dezember 2015 gab es Glühweinfahrten beim „Wilden Robert“ – bei frühlingshaftem Wetter konnte Rainer Steger die Fuhre zwischen Naundorf und Schweta neben einer erstaunlich leeren Straße ablichten. | 29.12.2015