Am 3. Oktober hat die Dampflok 423.094 mit ihrem böhmischen Lokalbahnzug den Weg über den Erzgebirgskamm überschritten und legt im Bahnhof Neu Rohlau (Nova Role) eine Pause ein. | 03.10.2004 | Foto: Falk Thomas
Bauzustand am 18. November 2004: Nach dem Betonieren der Fußbodenfläche der Fahrzeughalle ist diese zum Schutz vor zu schnellem Austrocknen noch mit Folie eingedeckt. Die Verschalung an den Arbeitsgruben wird aber bereits demontiert. Um für eine richtige Temperierung in der Halle zu sorgen, wurde in der großen Arbeitsgrube (Gleis 3) ein mobiles Heizgerät aufgebaut. | Foto: Jörg Müller
Blick auf das Südportal der Fahrzeughalle vom gegenüberliegenden Hang am 11. Dezember 2004, mit Arbeiten zur Fertigstellung der Gleisanlage in den folgenden Tagen. Auf den Gleisen der Anschlussbahn stehen zwei Güterwagen der Preßnitztalbahn mit den Heizplatten für die Fahrzeughalle, die nach Fertigstellung der Gleise hereingefahren werden. Jm Hintergrund des Bildes sind der Bahnhof Schlösse/ sowie die Häuser der Ortslage zu erkennen. | Foto: Jörg Müller
Fortgesetzt wurde das Auswechseln verschiedener Schwellen auf dem Abschnitt Jöhstadt - Haltepunkt Loreleifelsen. Dazu wurden weitere 200 Regelspurschwellen gekürzt und für 750 mm Spurweite neu aufgeplattet. Für das Projekt „Abwasserleitung Schlösse! - Jöhstadt“ verkehrten in den letzten Wochen mehrere Arbeitszüge. | weiter
Der Fahrbetrieb im Preßnitztal wurde im Oktober und November vor allem von 99 1590-1 und 99 1715-4 bestritten. Neben den regulären Dampftagen am 2. und 3. Oktober „Volldampf im Herbst“ sowie am 27. und 28. November verkehrten öffentliche Dampfzüge auch am 9., 23. und 24. Oktober (stets von 99 1590-1 bespannt). | weiter
In der letzten September-Woche begannen die Gleisbauarbeiten an den Anschlußgleisen zur Fahrzeughalle mit dem Auftrennen des Streckengleises, dem Einbau der Anschlußweiche und der anschließenden Gleismontage bis zu den folgenden zwei Weichen, an denen die Aufgliederung der drei Hallengleise erfolgt.
| weiter
Am 20. November fand im Schullandheim Jöhstadt die Jahreshauptversammlung statt. An ihr nahmen 51 Vereinsmitglieder teil. Der 1. Vorsitzende, Kay Kreisel, berichtete von den wichtigsten Arbeitsergebnissen des Berichtsjahres.
| weiter
Seit Anfang Juni steht nun endlich auch ein GGw mit Bühne als betriebsfähiger Museumswagen auf der Preßnitztalbahn im Dienst. „Nanu - der ist ja höher als die anderen“, stellen einige Besucher seitdem fest, andere witzeln: „Der hat ja einen Balkon!“
| weiter
Die sächsische Regierung erkannte jedoch den Wunsch der Bernstädter Vertreter nach einem Bahnanschluß an, aber erst über ein Jahrzehnt später ließ sie Untersuchungen zur Linienführung anstellen. Im Ergebnis entschied man sich für eine schmalspurige Sekundärbahn von Herrnhut durch das Pließnitztal nach Bernstadt mit 750 mm Spurweite.
| weiter
Nach den Einsätzen im Mai 2004 sowie der Fahrzeugausstellung im September hieß es am 3. Oktober, von der tschechischen Dampflok 423.094 Abschied zu nehmen. Die Rückführung ins Eisenbahnmuseum Luzna (Luschna) erfolgte dabei als stilechter böhmischer Lokalbahnzug.
| weiter
Der Bahnhof Schwarzenberg hat in seiner Geschichte zwei größere Umbauten erlebt. Mit der Verlagerung des Güterverkehrs nach Grünstädtel im Jahre 2001 ist von seiner einstigen Größe nicht mehr viel übrig geblieben. | weiter
Das Wetter meinte es mit den Organisatoren gut, denn trotz vorausgesagtem Regen begleitete viel Sonnenschein die Veranstaltung. Die Besucherresonanz übertraf alle Erwartungen und Planungen des FHWE.
| weiter
Der vierachsige Klappdeckelwagen 97-27-18 wurde im August nach vollständiger Demontage sandgestrahlt. Danach begann die Aufarbeitung der einzelnen Baugruppen des KKw. Seit Anfang Oktober ruht der Wagenkasten wieder auf seinen mittlerweile aufgearbeiteten Drehgestellen. Aber auch die Zug-und Stoßvorrichtung ist wieder montiert. | weiter
Das Kleinbahnfest in Freital am 1. Adventswochenende am 27. und 28. November 2004 ist mittlerweile zur Tradition geworden. Daran konnte auch das Hochwasser im August 2002 nichts ändern.
| weiter
Im ehemaligen Bw Halle G sind immer noch die beiden zuletzt auf der Industriebahn Halle eingesetzten meterspurigen Kö auf einem regelspurigen Transportwagen vorhanden. Ihr Zustand wird im Freien immer schlechter.
| weiter
Jahreswechselgruß | Foto: Preß-Kurier | Sammlung, Archiv, Redaktion und Verlag
Nur in der Printausgabe
Angebote des IGP-Infoladens
Anzeige Foto & Verlag Jacobi
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Bauzustand am 18. November 2004: Nach dem Betonieren der Fußbodenfläche der Fahrzeughalle ist diese zum Schutz vor zu schnellem Austrocknen noch mit Folie eingedeckt. Die Verschalung an den Arbeitsgruben wird aber bereits demontiert. Um für eine richtige Temperierung in der Halle zu sorgen, wurde in der großen Arbeitsgrube (Gleis 3) ein mobiles Heizgerät aufgebaut. | Foto: Jörg Müller
Blick auf das Südportal der Fahrzeughalle vom gegenüberliegenden Hang am 11. Dezember 2004, mit Arbeiten zur Fertigstellung der Gleisanlage in den folgenden Tagen. Auf den Gleisen der Anschlussbahn stehen zwei Güterwagen der Preßnitztalbahn mit den Heizplatten für die Fahrzeughalle, die nach Fertigstellung der Gleise hereingefahren werden. Jm Hintergrund des Bildes sind der Bahnhof Schlösse/ sowie die Häuser der Ortslage zu erkennen. | Foto: Jörg Müller