Die Gastlok 99 633 der Öchsle-Museumsbahn aus Baden-Württemberg war der Star der diesjährigen Historik Mobil in Zittau, hier am 8. August beim Verlassen von Bertsdorf. | 08.08.2021 | Foto: Volker Krehut
Mit der württembergischen Tssd 99 633 aus Ochsenhausen als Gastlok der diesjährigen Historik Mobil kam erstmals eine Dampflok der Bauart Mallet auf einer sächsischen Schmalspurbahn zum Einsatz. Am 7. August nahm sie Armin-Peter Heinze bei ihrer Bergfahrt in Jonsdorf auf. | 07.08.2021
Hinschauen hieß es zur Historik Mobil, welche im Stil der K.Sächs.Sts.E.B. lackierte IV K unterwegs war. Es handelte sich um die Nr. 132 (99 539) der Traditionsbahn Radebeul, die als zweite Gastlok zu Unrecht eher im Schatten der Malletlok stand. Mario England fotografierte sie am 7. August ebenfalls in Jonsdorf. | 07.08.2021
Am 15. Juli fand ein internationaler Freiwilligenworkshop der Organisatoren der Aktion „Preßnitz lebt“ statt. Bei diesem Arbeitseinsatz wurden Projekte in der Fahrzeugwerkstatt Jöhstadt unterstützt sowie Arbeiten entlang der Museumsbahn ausgeführt.
| weiter
Nach der coronabedingt späten Wiederaufnahme des Fahrbetriebes im Frühjahr normalisiert sich der Fahrgastzuspruch nur langsam. Seit dem 19. Juni dürfen die Gaststätten im Preßnitztal auch wieder im Innenbereich bedienen, die Buffetwagen in den Museumsbahnzügen sind seit dem 3. Juli ebenfalls wieder bewirtschaftet.
| weiter
In der Werkstatt der Museumsbahn wurde der Wiederaufbau des als Lager dienenden Wagenkastens des GGw 97-13-80 fortgesetzt. Bis Anfang Juli stand die weitgehende Fertigstellung an. Dazu zählten das Dacheindecken und die Montage der Wandbretter. Bis Anfang August werden noch einzelne Stellen am Wagenkasten farblich nachbehandelt. | weiter
Am 21. Juni begannen die für den Gleisbau vor dem Empfangsgebäude in Jöhstadt notwendigen Tiefbauarbeiten. Der Landesbevollmächtigte für Bahnaufsicht hatte den dazu vorgelegten Plänen am 4. Juni zugestimmt.
| weiter
Am 24. Juli 2021 war nach längerer Zeit die sächsische I K Nr. 54 wieder auf der Museumsbahn Steinbach – Jöhstadt im Einsatz – hier begegnete sie Jürgen Herold am Haltepunkt Andreas-Gegentrum-Stolln. Die nächsten Fahrten der I K im Preßnitztal sind für den 11./12. September und 30./31. Oktober geplant. | 24.07.2021
Weil vor dem diesjährigen Pfingstfest dafür in Jöhstadt kein Platz war, wurde eine Ladung Lokomotivkohle auf der Laderampe in Steinbach abgeschüttet. Daraufhin fassten von Pfingsten bis Anfang August viele Lokomotiven an dieser Rampe ihren Brennstoffvorrat, so auch am 3. Juli die IV K 99 1594-3. Neues Wasser gelangte in diese Zeit per Pumpe und Schlauch in die Lokzisternen. | 03.07.2021 | Foto: Thomas Poth
Seit dem 10. Juni 2021 steht die in den vergangenen Monaten äußerlich aufgearbeitete 1000-mm-Dampflok „Johann Reiners“ (Cn2t, Hanomag 3345/1899) der 1956 stillgelegten Kleinbahn Bremen-Tarmstedt wieder auf ihrem Denkmalsockel in Bremen-Findorff.
| weiter
Das einst an der Nordstrecke der RüKB eingesetzte Fährschiff „Wittow“ wird seit mehreren Jahren im Auftrag des Fördervereins zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e. V. in Barth aufgearbeitet. Dort suchte Matthias Fichtner das Schiff am 23. Juni 2021 auf und hielt den damaligen Zwischenstand im Bild fest | 23.06.2021
Es gab Zeiten, da waren u. a. Forstarbeiter oder die Arbeiter der Wismut AG bei der Fahrt zur und von der Arbeit auf die Eisenbahn angewiesen – so auch bei der Selketalbahn. Private Pkw oder auch Busse standen 1950 kaum zur Verfügung.
| weiter
Auf der Chemnitzer Parkbahn kommt als Lok 6003 auch eine Diesellok vom Typ V10C zum Einsatz. Guido Wranik lichtete die C-dm (LKM 1971/250510) am 1. August 2021 am Bahnübergang Küchwaldstraße ab. | 01.08.2021
Neben der Pferde-Straßenbahn in Döbeln gibt es dieses Verkehrsmittel in Deutschland nur noch auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog. Nach knapp zweijähriger Pause verkehrt diese nun seit dem 29. Juli 2021 wieder fahrplanmäßig. Grund für die Pause war nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch das altersschwache Deichtor, das den Unbilden des Wetters nicht mehr gewachsen war.
| weiter
Am 1. August 2021 war es endlich soweit: Die Härtsfeld-Museumsbahn (HMB) nahm die 2,6 km lange Neubaustrecke vom Bahnhof Sägmühle bis zum Bahnhof Katzenstein am Härtsfeldsee in Betrieb.
| weiter
Am 1. Juli 2021 feierte die Bergbahn Rheineck – Walzenhausen im Appenzellerland ihr 125-jähriges Betriebsjubiläum. Die Honoratioren äußerten in ihren Reden den Wunsch, die Bahn möge noch lange bestehen.
| weiter
Keine Langeweile kam in den vergangenen Monaten bei der VSE-Gleisbaubrigade auf. Sie begann mit der im vergangenen Herbst angedachten Reaktivierung der Weichenverbindung W44 – W42 vom sanierten Gleis 25 zum benachbarten Gleis 27 zum Zweck der Umfahrung für längere abgestellte Züge.
| weiter
Die Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn begannen in diesem Jahr ohne große Bekanntmachungen, da weder Messen stattfanden noch entsprechende Werbung vorlag.
| weiter
In den vergangenen Jahren hatte sich der äußerliche Zustand der in Wülknitz aufgestellten VSE-Lok 44 351 zunehmend verschlechtert. Daher liefen seit längeren Bemühungen für eine „grundhafte Erneuerung des Farbanstrichs“ der Dampflok.
| weiter
Mit den Besucherzahlen an denSonnabendnachmittagen war der Verein von Anfang an zufrieden. Am zweiten Juliwochenende fand mit den Sommerfahrtagen die erste Sonderveranstaltung des Jahres statt. Die mehr als 1200 Besucher bekamen ein umfangreiches Programm geboten.
| weiter
In den vergangenen Wochen setzten die Mitglieder und Partner des Schwarzbachbahnvereins einerseits den Gleisbau in Richtung Ehrenberg und anderseits die betriebsfähige Aufarbeitung des zweiachsigen Personenwagens Dresden K 1616 fort.
| weiter
In den vergangenen Monaten arbeiteten die Vereinsmitglieder in Bertsdorf an der Hauptuntersuchung der Köf 6001 II. Es fanden eine Instandsetzung des Dieselmotors sowie andere für die HU relevante Arbeiten statt.
| weiter
Die durch die Corona-Pandemie fehlenden Einnahmen inspirierten die Mitglieder der Mansfelder Bergwerksbahn e. V. (MBB) dazu, über ein Crowdfunding-Projekt zur Finanzierung eines Fahrtages mit „Geisterzügen“ auf ihrer Strecke zwischen Benndorf und Hettstedt aufzurufen.
| weiter
Nach einem zaghaften Start in die Hauptsaison sind inzwischen Urlauber aus allen Landesteilen und auch aus dem Ausland wieder in großer Zahl auf der Insel Rügen anzutreffen.
| weiter
Am 22. Juli 2021 liefen vor dem Empfangsgebäude in Jöhstadt die Vorbereitungen für das Auftragen der unteren Schotterschicht. Hier liegen ab September dann wieder Gleise! | 22.07.2021 | Foto: Thomas Poth
Das Heft wurde am 23. August 2021 an die Abonnenten versandt und stand ab 27. August in den Bahnhofsbuchhandlungen zum Kauf bereit.
Hinweis
Leider stehen die im Heft avisierten Veranstaltungen weiterhin unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit, da die Gültigkeit der jeweiligen Corona-Schutzverordnungen von Bund und Ländern meistens nur rund einen Monat im Voraus endet.
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Mit der württembergischen Tssd 99 633 aus Ochsenhausen als Gastlok der diesjährigen Historik Mobil kam erstmals eine Dampflok der Bauart Mallet auf einer sächsischen Schmalspurbahn zum Einsatz. Am 7. August nahm sie Armin-Peter Heinze bei ihrer Bergfahrt in Jonsdorf auf. | 07.08.2021
Hinschauen hieß es zur Historik Mobil, welche im Stil der K.Sächs.Sts.E.B. lackierte IV K unterwegs war. Es handelte sich um die Nr. 132 (99 539) der Traditionsbahn Radebeul, die als zweite Gastlok zu Unrecht eher im Schatten der Malletlok stand. Mario England fotografierte sie am 7. August ebenfalls in Jonsdorf. | 07.08.2021
Am 24. Juli 2021 war nach längerer Zeit die sächsische I K Nr. 54 wieder auf der Museumsbahn Steinbach – Jöhstadt im Einsatz – hier begegnete sie Jürgen Herold am Haltepunkt Andreas-Gegentrum-Stolln. Die nächsten Fahrten der I K im Preßnitztal sind für den 11./12. September und 30./31. Oktober geplant. | 24.07.2021
Weil vor dem diesjährigen Pfingstfest dafür in Jöhstadt kein Platz war, wurde eine Ladung Lokomotivkohle auf der Laderampe in Steinbach abgeschüttet. Daraufhin fassten von Pfingsten bis Anfang August viele Lokomotiven an dieser Rampe ihren Brennstoffvorrat, so auch am 3. Juli die IV K 99 1594-3. Neues Wasser gelangte in diese Zeit per Pumpe und Schlauch in die Lokzisternen. | 03.07.2021 | Foto: Thomas Poth
Das einst an der Nordstrecke der RüKB eingesetzte Fährschiff „Wittow“ wird seit mehreren Jahren im Auftrag des Fördervereins zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e. V. in Barth aufgearbeitet. Dort suchte Matthias Fichtner das Schiff am 23. Juni 2021 auf und hielt den damaligen Zwischenstand im Bild fest | 23.06.2021
Auf der Chemnitzer Parkbahn kommt als Lok 6003 auch eine Diesellok vom Typ V10C zum Einsatz. Guido Wranik lichtete die C-dm (LKM 1971/250510) am 1. August 2021 am Bahnübergang Küchwaldstraße ab. | 01.08.2021
Am 22. Juli 2021 liefen vor dem Empfangsgebäude in Jöhstadt die Vorbereitungen für das Auftragen der unteren Schotterschicht. Hier liegen ab September dann wieder Gleise! | 22.07.2021 | Foto: Thomas Poth