Am 28. Juni überführte 01 0509-8 der PRESS eine Talgo-Zuggarnitur von Lübbenau nach Berlin. Robert S.
Meyer fotografierte die ungewöhnliche Zuggarnitur in der Nähe von Rangsdorf. | 28.06.2010 | Foto: Robert S. Meyer
Durch den in der Nacht zum Sonnabend, den 7. August, stärker werdenden Regenfall mußte am Vormittag des 7. August der Betrieb eingestellt und die Veranstaltung abgesagt werden. Am Sonntag, 8. August war wegen weiterhin notwendiger Streckensperrung zwischen Bertsdorf und Oybin nur ein Notfahrplan möglich.
| weiter
Am früheren Bahnbeamtenwohnhaus in Steinbach werden die Sanierungsarbeiten fortgesetzt. Nach erfolgter Fassadenreinigung und Farbbehandlung der Holzelemente an den Dachgiebeln wurde in Vorbereitung der Beauftragung der Ausbauleistungen an eine Baufirma die Entkernung des Gebäudes fortgesetzt.
| weiter
Die Arbeiten zur in eigener Regie auszuführenden Hauptuntersuchung an „Meppel“ 99 4511-4 laufen dank guter Zeitplanung durch den Brigadelokführer planmäßig.
| weiter
Zwischen dem 1. Juni und dem 1. August fand an insgesamt 37 Tagen Fahrbetrieb mit Personenbeförderung statt, zwischen dem 3. und 20. Juni waren dabei wieder tägliche Zugleistungen aufgrund von Bestellungen durch ein Reiseunternehmen zu verzeichnen.
| weiter
Der Verein „IG Preßnitztalbahn e.V.“ ist auf die Unterstützung durch Spender dringend angewiesen, da nur durch entsprechende verfügbare finanzielle Mittel die Realisierung zahlreicher Projekte entlang der Museumsbahn sowie zur Unterhaltung der Fahrzeuge möglich ist.
| weiter
Der „Güterverkehr mit der I K Nr. 54“ am 25. Juni brachte natürlich wieder viele neue Motive zutage, die mit der Lok in unterschiedlichen Zügen entlang der Strecke beobachtet werden konnten, wie Olaf Herrig den in Richtung Jöhstadt fahrenden Güterzug kurz vor dem Hp. Wildbach einfing. | 25.06.2010
Nichtsdestotrotz waren auch die beiden im Einsatz befindlichen IV K immer dicht umlagert, Thomas Schwarze hielt diese Situation mit 99 590 am Steinbacher Wasserhaus fest. | 25.06.2010
I K mit Güterzug am Bahnsteig in Schmalzgrube. | 25.06.2010 | Foto: Jörg Müller
Am 29. Januar 2010 wurde die grundlegende Aufarbeitung des 13. Sitzwagens der IG Preßnitztalbahn e.V. abgeschlossen. Seit dem 6. Februar kommt 970-507 regelmäßig auf der Museumsbahn Steinbach – Jöhstadt zum Einsatz.
| weiter
Anfang Juli 1985, wenige Tage nach Beginn der Sommerferien, startete der Ferieneinsatz, der zwischen Mügeln und Kemmlitz für vielfältigen Gleiserhaltungsarbeiten genutzt werden sollte.
| weiter
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung von „HistorikMobil 2010“ am 6. August im Bahnhof Bertsdorf wurde durch den Präsidenten der Landesdirektion Dresden, Dr. Henry Hasenpflug, die Stiftungsurkunde für die Stiftung „Sächsische Schmalspurbahnen“ an die Stifter übergeben.
| weiter
Die I K Nr. 54 vor der Kulisse der Wernesgrüner Brauerei. Dieses Motiv, das sinnbildlich für die Etappe 4 des geplanten Tourismusprojektes Schönheide/Carlsfeld und Umgebung steht, kann von den Eisenbahnfreunden zum 1. Brückenfest in Wernesgrün am 28./29. August in den Kamerasucher genommen werden.
| weiter
Im Feldbahnmuseum Herrenleite laufen derzeit die Bauarbeiten zur Neuverlegung der Strecke in den oberen Steinbruch auf Hochtouren. Immer sonnabends schleppen die Vereinsmitglieder Schienen und Schwellen, verschrauben sie mit Laschen und stopfen das Gleis mit Schotter und Mineralgemisch.
| weiter
Die Regionalgruppe betreut in Wülknitz bei Riesa die vereinseigene Güterzugdampflok 44 351. Bis Anfang der 1990er Jahre im dortigen Oberbauwerk als Heizlok im Einsatz, kündet sie seitdem als Denkmal in Bahnhofsnähe von der vergangenen Eisenbahnepoche.
| weiter
Vor 50 Jahren entstand dieses Dienstfahrzeug für Oberbaukontrolleure und Bahnmeistereien. Zunächst wurden die Fahrzeuge im Forschungs- und Entwicklungswerk der Deutschen Reichsbahn in Blankenburg (Harz) hergestellt.
| weiter
Im Mittelpunkt des vierten Fahrtwochenendes am 10. und 11. Juli stand die Stadt Schlettau, wo das traditionelle Schloßparkfest stattfand. Mehrere angemeldete Reisegruppen benutzten wieder die Züge, aber auch Kurzstrecken waren beliebt.
| weiter
Das Wetter ist (Mitte Juli) teilweise unerträglich heiß, alle wollen ans Wasser. Autoschlangen und Parkplatzprobleme sind nicht nur in Südostrügen an der Tagesordnung. Obgleich sich die meisten Urlauber natürlich gern und viel an der Ostsee tummeln, bleibt der „Rasende Roland“ eine echte Attraktion für Groß und Klein.
| weiter
Am 10. Juli fand das Fest zum Jubiläum „100 Jahre Eisenbahn in Kühlungsborn“ statt. Dazu war Lok 99 323 (mit Messing-Schildern der Epoche II) vor einem PmG im Einsatz. In dem Zug lief der OOw 98-03-02 erstmals im Plandienst mit.
| weiter
Zum Fototag am 3. Juli 2010 wurde die IV K 99 1579-4 des Sächsischen Schmalspurbahnmuseums in Rittersgrün lichttechnisch in Szene gesetzt. Dominik Dietrich hielt die Situation im Foto fest. | 03.07.2010
Am 3. Juli fand im Sächsischen Schmalspurbahn-Museum in Rittersgrün ein Fototag mit 99 579 statt. Dabei wurden ganztägig verschiedene Zugvarianten und Fotomotive zusammengestellt, wie sie einst in Oberrittersgrün zu erleben waren. | 03.07.2010 | Foto: Frank Heilmann
Mit den beiden aufgebockten und farblich gestalteten regelspurigen Kesselwagen unterstützt die HSB die Brandbekämpfung in unzugänglichen Waldgebieten entlang der Strecke. Jürgen Steimecke beobachtete die Rangierarbeiten mit 99 7236-5 im Bahnhof Drei-Annen-Hohne am 9. Juli 2010. | 09.07.2010
Am 26. Juni gaben sich sechs Exemplare der legendären „Schienentrabbis“ auf der Muldentalbahn bei Rochlitz ein Stelldichein. | 26.06.2010 | Foto: Thomas Krauß
Souvenirangebote und weitere vereinsinterne Veranstaltungen nur in der Printausgabe
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
Der „Güterverkehr mit der I K Nr. 54“ am 25. Juni brachte natürlich wieder viele neue Motive zutage, die mit der Lok in unterschiedlichen Zügen entlang der Strecke beobachtet werden konnten, wie Olaf Herrig den in Richtung Jöhstadt fahrenden Güterzug kurz vor dem Hp. Wildbach einfing. | 25.06.2010
Nichtsdestotrotz waren auch die beiden im Einsatz befindlichen IV K immer dicht umlagert, Thomas Schwarze hielt diese Situation mit 99 590 am Steinbacher Wasserhaus fest. | 25.06.2010
I K mit Güterzug am Bahnsteig in Schmalzgrube. | 25.06.2010 | Foto: Jörg Müller
Zum Fototag am 3. Juli 2010 wurde die IV K 99 1579-4 des Sächsischen Schmalspurbahnmuseums in Rittersgrün lichttechnisch in Szene gesetzt. Dominik Dietrich hielt die Situation im Foto fest. | 03.07.2010
Am 3. Juli fand im Sächsischen Schmalspurbahn-Museum in Rittersgrün ein Fototag mit 99 579 statt. Dabei wurden ganztägig verschiedene Zugvarianten und Fotomotive zusammengestellt, wie sie einst in Oberrittersgrün zu erleben waren. | 03.07.2010 | Foto: Frank Heilmann
Mit den beiden aufgebockten und farblich gestalteten regelspurigen Kesselwagen unterstützt die HSB die Brandbekämpfung in unzugänglichen Waldgebieten entlang der Strecke. Jürgen Steimecke beobachtete die Rangierarbeiten mit 99 7236-5 im Bahnhof Drei-Annen-Hohne am 9. Juli 2010. | 09.07.2010
Am 26. Juni gaben sich sechs Exemplare der legendären „Schienentrabbis“ auf der Muldentalbahn bei Rochlitz ein Stelldichein. | 26.06.2010 | Foto: Thomas Krauß