IK Nr. 54 mit P24358 am 22. Mai auf dem Weg in Richtung Schmalzgrube. | 22.05.2010 | Foto: Thomas Schwarze
99 1715-4 und P24310 kreuzt mit 99 1590-1 und P24321 am 22.05.2010 im Bahnhof Schmalzgrube. | Foto: Thomas Schwarze
99 4511-4 stand bei vielen Fotografen besonders im Fokus, da die Fahrten zum Bahnhofsfest die vorerst letzten Einsatztage der Lok waren. | 22.05.2010 | Foto: Thomas Schwarze
Sieben Loks waren zum Bahnhofsfest unter Dampf, aber für die Fotografen war es durch den umfangreichen Zugverkehr nicht einfach, alle sieben auf ein Foto zu bannen. | 24.05.2010 | Foto: Jörg Müller
Der Monat April begann auf der Strecke zwischen Steinbach und Jöhstadt mit einem Bauvorhaben, das für rund drei Wochen keinen durchgehenden Zugbetrieb gewährleistete. Nach entsprechender langfristiger Vorbereitung wurde nahe des Haltepunkt Forellenhof am Kilometer 18,279 der Brückenüberbau ausgewechselt.
| weiter
Die Arbeiten zur Kesseluntersuchung an der Dampflok 99 1568-7 konnten rechtzeitig zum Pfingsteinsatz abgeschlossen werden, so daß zum Bahnhofsfest wieder alle drei IV K der Preßnitztalbahn betriebsbereit waren.
| weiter
Nach rund 3800 Fahrgästen zu Ostern konnte der Monat Mai mit einem Spitzenwert von über 8000 Fahrgästen die gute Entwicklung fortsetzen. Nach eher mäßig einladendem Wetter Anfang Mai und am verlängerten „Himmelfahrt-Wochenende“ kamen allein zum dreitägigen Bahnhofsfest zu Pfingsten über 5300 Fahrgäste.
| weiter
Vom 4. bis 6. Juni feierten die Döllnitzbahn GmbH und der Förderverein „Wilder Robert“ e.V. mit einem eisenbahnbetrieblich hochinteressanten Fest das Jubiläum der Eröffnung der Schmalspurbahn zwischen Oschatz und Mügeln im Jahr 1885.
| weiter
Die gemeinsam von den Herausgebern und Chefredakteuren der Zeitschriften „Der Preß´-Kurier“ und „Dampfbahn-Magazin“ initiierte Zuschaueraktion gegen die Einstellung der beliebten Sendereihe „MDR-Bahnzeit“ wird von mehreren Tausend Zuschauern unterstützt.
| weiter
Beim Aufeinandertreffen von Gleisanlagen verschiedener Spur müssen Gleise unterschiedlicher Spurweiten voneinander nicht getrennt sein. So sind für zweispurige Gleise drei- oder vierschienige Gleiskonstruktionen bekannt, davon abgeleitet auch drei- oder vierschienige Weichenkonstruktionen.
| weiter
Auch dieses Jahr scheint der Wettergott die Erzgebirgische Aussichtsbahn unterstützen zu wollen – pünktlich zum 8./9. Mai, dem ersten Fahrtwochenende, hatte er alle Regenwolken beiseite geschoben. Sicher auch wegen des schönen Wetters nutzten viele Gäste aus Nah und Fern die Züge.
| weiter
Die traditionelle Frühjahrsausstellung fand heuer vom 13. bis 16. Mai statt. Das 20. Jubiläum der Vereinsgründung prägte in besonderer Weise die bereits zum 18. Male ausgerichtete Veranstaltung dieser Art.
| weiter
Vom 9. bis zum 16. Mai veranstaltete der Verein „Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.“ bereits zum neunten Mal die beliebten Dampftage auf der 750-mm-Strecke zwischen Mesendorf und Lindenberg im Nordwesten Brandenburgs.
| weiter
Am 15. Mai jährte sich die Eröffnung des Streckenabschnittes Putbus – Lauterbach der seit Dezember 2009 durch die PRESS betriebenen Regelspurstrecke Bergen a. R. – Lauterbach Mole zum 120.
| weiter
Die Fertigstellung der fälligen Hauptuntersuchung der 99 2321-0 im Dampflokwerk Meiningen hatte sich wegen Problemen mit den neuen Radreifen bis Ende April verzögert. Die Probefahrt und Abnahme der Lok erfolgte deshalb erst am 18. Mai, seither ist die Lok auch im Einsatz.
| weiter
Am 28. April kam die Diesellokomotive 199 102 von der FWN Fahrzeugwerk Niedersachswerfen GmbH zurück. Die Lok weilte seit dem 12. August 2009 dort, um die für eine Hauptuntersuchung notwendigen Arbeiten ausführen zu lassen.
| weiter
Bei den Schmalspurbahnen im Harz ist seit dem 24. April der Sommerfahrplan gültig. Zur Steigerung der Attraktivität der Selketalbahn hat die HSB entschieden, ab diesem Jahr von der Einsatzstelle Gernrode aus an den Wochentagen Donnerstag, Freitag und Sonnabend wieder zwei Dampfumläufe fahren zu lassen.
| weiter
Im großen Festumzug des 40. Dresdner Dixielandfestival jazzten am 16. Mai die „Hotspurs“ im SDG-Aussichtswagen der Weißeritztalbahn im Schienenersatzverkehr auf dem „Pressnitztalbahn-Sattel“ lautstark durch die Straßen von Elbflorenz.
| weiter
Die beiden vierachsigen Güterwagen 07-024 und 07-025 deutschen Ursprungs kamen am 24. April erstmals bei der Waldeisenbahn Muskau in einem Zugverband zum Einsatz.
| weiter
Am 17. April 2010 war der Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V. mit 52 8154 zu Gast in Freital-Hainsberg. Dabei ergab sich dieses Treffen mit der VII K 99 1734-5 der SDG am Kohlebansen, das Dirk Steckel im Bild festhielt. | 17.04.2010
01 0509-8 nahm in diesem Jahr am traditionellen Dampfloktreffen in Wollstein (Wolsztyn, Polen) teil. Hendrik Flath erfaßte am 1. Mai 2010 das Gedränge an der Lok. | 01.05.2010
Ralph Mildner fotografierte am 16. Mai die Lokparade vor dem Schwarzenberger Lokschuppen. | 16.05.2010 | Foto: Ralph Mildner
Lesen sie mehr in der gedruckten Ausgabe des Preß'-Kurier.
IK Nr. 54 mit P24358 am 22. Mai auf dem Weg in Richtung Schmalzgrube. | 22.05.2010 | Foto: Thomas Schwarze
99 1715-4 und P24310 kreuzt mit 99 1590-1 und P24321 am 22.05.2010 im Bahnhof Schmalzgrube. | Foto: Thomas Schwarze
99 4511-4 stand bei vielen Fotografen besonders im Fokus, da die Fahrten zum Bahnhofsfest die vorerst letzten Einsatztage der Lok waren. | 22.05.2010 | Foto: Thomas Schwarze
Sieben Loks waren zum Bahnhofsfest unter Dampf, aber für die Fotografen war es durch den umfangreichen Zugverkehr nicht einfach, alle sieben auf ein Foto zu bannen. | 24.05.2010 | Foto: Jörg Müller
Am 17. April 2010 war der Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V. mit 52 8154 zu Gast in Freital-Hainsberg. Dabei ergab sich dieses Treffen mit der VII K 99 1734-5 der SDG am Kohlebansen, das Dirk Steckel im Bild festhielt. | 17.04.2010
01 0509-8 nahm in diesem Jahr am traditionellen Dampfloktreffen in Wollstein (Wolsztyn, Polen) teil. Hendrik Flath erfaßte am 1. Mai 2010 das Gedränge an der Lok. | 01.05.2010
Ralph Mildner fotografierte am 16. Mai die Lokparade vor dem Schwarzenberger Lokschuppen. | 16.05.2010 | Foto: Ralph Mildner