Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
Rügensche BäderBahn (RüBB)

Pünktlich am 6. Mai 2023 startete die RüBB in die Hauptsaison mit drei Zugumläufen pro Tag. Das seit dem 1. Mai gültige Deutschlandticket kann bei der RüBB mit einem Zuschlag von 8,– € am Tag oder 25,– € je Woche genutzt werden. Bereits in den ersten Wochen machten zahlreiche Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. Das Deutschlandticket wird von der RüBB allerdings weder vor Ort noch online verkauft, es muss vorab z. B. bei der Deutschen Bahn oder einem der Verkehrsverbünde in Deutschland erworben werden. Im Gültigkeitszeitraum kann die erworbene Zuschlagskarte auch beim Molli zwischen Bad Doberan und Ostseebad Kühlungsborn West genutzt werden – andersherum werden die dort erworbenen Zuschläge im Gültigkeitszeitraum auch beim „Rasenden Roland“ auf der Insel Rügen anerkannt. Für den zweiten Buffetwagen fand die RüBB zwischenzeitlich einen neuen Betreiber. Der vierachsige Wagen 970-152 ist in diesem Jahr jedoch nur zeitweise bewirtschaftet, das nächste Mal ab Anfang August.
Infrastruktur
Die Bauarbeiten an den Gebäuden im Bahnhof Putbus gehen weiter. Während weitere Teilabschnitte der Betriebswerkstatt im Rohbau vollendet werden, konzentrieren sich die Arbeiten an Wasserturm und Wagenhalle auf die Dächer. Fertiggestellt wurde zudem die Kopf- und Seitenrampe mit zugehörigem Regelspurgleis am Beamtenwohnhaus in Höhe des Bahnüberganges Binzer Straße. Die dorthin führende Ladestraße wird gerade neu gepflastert. Am bereits errichteten Einfahrsignal aus Richtung Binz steht seit Mai eine Fernsprechbude aus Wellblech.
Fahrzeugeinsatz
In den vergangenen Monaten kamen alle derzeit betriebsfähigen Dampfloks der RüBB zum Einsatz. Bis zum Ende der Nebensaison waren das 99 4632, 53 Mh (99 4633) und 99 4801-9. Seit Beginn der Hauptsaison ziehen nun die Loks 99 783, 99 1784-0, 99 4011-5 sowie 99 4802-7 die in der Regel aus neun Wagen gebildeten Personenzüge. Die 1938 gebaute Henschel-Lok 99 4801-9 war über Pfingsten mit den zweiachsigen Traditionszugwagen sowie dem vierachsigen 970-812 in Jöhstadt bei der IG Preßnitztalbahn e. V. zu Gast. Die Überführungen erfolgten größtenteils auf Schmalspurtransportwagen von Putbus nach Marienberg, von dort brachte der Straßentieflader der PRESS die Fahrzeuge nach Steinbach. Nach Pfingsten kehrte die Zuggarnitur bis zum 2. Juni auf die Insel Rügen zurück.

Die Babelsberger Neubaudampflokomotive 99 1781-6 kehrte Anfang Juni von der Hauptuntersuchung in Pockau nach Putbus zurück, mehr dazu im nächsten PK. Am 25. Mai traf der in Ostritz umgebaute Personenwagen 970-497 in Putbus ein. Dieses im Eigentum der PRESS befindliche Fahrzeug bekam in Anlehnung an die beiden SOEG-Wagen 970-271 und 970-276 beidseitig Seitentüren und Hublifte eingebaut, mit denen Rollstühle in den Fahrgastraum gehoben werden können. Nach der technischen Abnahme durch die Landeisenbahnaufsicht sowie der Einweisung der Mitarbeiter wird dieser Wagen im zweiten Zugumlauf ab Putbus eingesetzt.
14.06.2023