Preßnitztalbahn aktuell
Die Museumsbahn im April und Mai 2023
„Pfingsten in Jöhstadt“ war für die IG Preßnitztalbahn e. V. auch 2023 wieder ein Erfolg (siehe den gesonderten Bericht in dieser Ausgabe), aber wie in jedem Jahr auch eine große Herausforderung. So begann mit wenigen Wochen Vorbereitungszeit nach den Osterfeiertagen in Jöhstadt die Erneuerung der Staatsstraße zwischen der Schlösselmühle und dem Ortsausgang am Gewerbegebiet in Richtung Königswalde. Während dieser Arbeiten im ersten Abschnitt zwischen Schlössel und der ehemaligen Gaststätte „Scharfe Ecke“ war die Ausstellungs- und Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn zeitweilig auf der Straße nicht erreichbar. Die Beschäftigten der Straßenbaufirma trugen erst am Freitag vor Pfingsten in diesem Abschnitt die neue Asphaltdeckschicht auf. Das wirkte sich auch auf die Vorbereitungen der Modellbahnausstellung in der Halle aus, denn zahlreiche Aussteller benötigen für das Aufstellen ihrer Anlagen mehrere Tage. Abhilfe schuf das Anliefern der Anlagenteile und Exponate vom Bahnhof Jöhstadt aus auf der Schiene.

Im nach Pfingsten begonnenen Straßenbauabschnitt wird die Kirchstraße erneuert. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Museumsbahn trotz unzähliger Baustellen im Erzgebirge immer erreichbar ist. Der inzwischen überall sehr schlechte Straßenzustand macht diese Arbeiten erforderlich, nachdem der Freistaat sich jahrelang diese Ausgaben gespart hat.
Marketing
Das Marketingteam der Preßnitztalbahn nutzte die zahlreichen Eisenbahnveranstaltungen im Frühjahr dazu, die Werbetrommel für die Museumsbahn kräftig zu rühren. Auf folgenden Ausstellungen und Veranstaltungen waren die Vereinsmitglieder mit einem Souvenir- und Informationsstand vertreten:
- April: „15. Dresdner Dampfloktreffen“ (am 15. April war wegen einer Bombenentschärfung bis 15 Uhr kein Ausstellungsbetrieb möglich)
- April und 1. Mai: Infostand anlässlich „30 Jahre Gartenbahnfreunde Grub“ in Grub am Forst
- 6./7. Mai: Frühlingsfest der Eisenbahnfreunde Sonneberg e. V.
- Mai: Bahnhofsfest „125 Jahre Pinzgauer Lokalbahn“ in Zell am See
- Mai: Tag der offenen Lokschuppentür bei der Härtsfeldbahn in Neresheim
- 27.–29. Mai: Infostand zu Pfingsten in der Ausstellungs- und Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn in Jöhstadt
- 3./4. Juni: Infostand im „Schmalzgrube-Zelt“ während des Schmalspurbahn-Festwochenendes in Wilkau-Haßlau
Statistik zum Fahrbetrieb
- bis 10. April: „Fahrbetrieb zum Osterfest“ mit Einsatz der IV K 99 1542-2 und 99 1568-7 sowie VI K 99 1715-4 im Ein-Stunden-Takt, Osterüberraschungen für die jüngsten Fahrgäste, 2744 Fahrgäste, Betrieb der Ausflugslinie Preßnitztal, rund 60 Teilnehmer bei Wanderung am Ostersonntag
- 29./30. April: Einsatz von IV K 99 1542-2 und 99 1568-7, 580 Fahrgäste
- Mai: Einsatz von IV K 99 1568-7, 242 Fahrgäste
- Mai: Sonderfahrt, 199 009-2, 27 Fahrgäste
- 6./7. Mai: Einsatz von IV K 99 1542-2, 303 Fahrgäste
- Mai: Sonderfahrt, 199 009-2, 25 Fahrgäste
- 13./14. Mai: Einsatz von IV K 99 1568-7, 252 Fahrgäste
- Mai (Himmelfahrt): Einsatz von IV K 99 1568-7 und VI K 99 1715-4 im Stundentakt, 734 Fahrgäste, mit Oldtimerbus auf der Ausflugslinie Preßnitztal
- bis 21. Mai: Einsatz IV K 99 1568-7, 643 Fahrgäste, mit Oldtimerbus auf Ausflugslinie Preßnitztal
- Mai: Internationaler Museumstag mit Führungen am Lokschuppen
- bis 29. Mai (Bahnhofsfest Pfingsten): mit Einsatz von drei Zuggarnituren mit IV K und VI K sowie 99 4801-9 mit einer Zuggarnitur vom „Rasenden Roland“, ca. 4500 Fahrgäste; Modellbahnausstellung in Ausstellungs- und Fahrzeughalle mit ca. 2300 Besuchern; mit Oldtimerbus der Ausflugslinie Preßnitztal
Ankündigung: Grenzüberschreitende Wanderung
Der Verein „Preßnitz lebt – Prisecnice zije“ veranstaltet am 16. September 2023 in Zusammenarbeit mit dem Hammerwerk Schmalzgrube e. V. und der IG Preßnitztalbahn e. V. eine geführte grenzüberschreitende Wanderung zum Thema „Die ehemalige freie Bergstadt Preßnitz in Böhmen und ihre Geschichte“. Dabei gibt es viele Informationen zur Stadt Preßnitz, deren Grundmauern sich heute im Preßnitzstausee befinden. Startpunkt für die Wanderung ist am Empfangsgebäude in Jöhstadt. Die Route führt von dort zum Preßnitzstaudamm und weiter zur Naturherberge Hammerwerk in Schmalzgrube. Die Streckenlänge beträgt etwa 13 km, die Dauer ca. fünf Stunden. In Kryštofovy Hamry (Christophhammer) stärken sich die Wanderer bei Kaffee und Kuchen. Am Hammerwerk in Schmalzgrube werden eine Filmvorführung und eine Ausstellung geboten, es wartet ein Imbiss vom Grill auf alle Teilnehmer. Nach dem Ausklang am Lagerfeuer geht es mit einem Dampfzug der Preßnitztalbahn zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Jöhstadt. Informationen zur Anmeldung und Preisen sowie weitere Informationen sind in Kürze im Internet unter www.pressnitztalbahn.de zu finden.
14.06.2023