Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
Parkeisenbahn Chemnitz

Seit dem Saisonstart der Parkeisenbahn am 30. März 2023 läuft wieder der planmäßige Betrieb im Chemnitzer Küchwald. Hinter den großen und kleinen Parkeisenbahnern liegt ein ereignisreiches Winterhalbjahr. Der Winter wird traditionell für Arbeiten an den Fahrzeugen und der Infrastruktur genutzt. So lief der Umbau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Küchwaldwiese unter Federführung der Stadt Chemnitz weiter. Das Ziel, das Gebäude zum Saisonstart bezugsfertig zu haben, konnte nicht erreicht werden. Auf dem Rundkurs wurden im Winter 2022/23 etwa 150 m Gleis erneuert. Dabei ersetzte die Gleisbaufirma Lasch aus Zwickau die verschlissenen Holzschwellen durch Betonschwellen.

Außerdem wurde der zum Betrieb der Dampflok notwendige Wasserkran im Bahnhof Küchwaldwiese abgebaut und anschließend restauriert. Diese einem Neubau gleichkommenden Arbeiten fanden in der Werkstatt des Regionalverkehr Erzgebirge in Marienberg statt. Bis Ende Juni 2023 soll der Wasserkran dann in Chemnitz wiederaufgestellt sein. Beim Fahrzeugpark standen eine Kesseluntersuchung bei der zweiachsigen FEBA-Dampflok und eine Hauptinstandsetzung der Diesellok 6004 (LKM-Typ Ns2f) auf dem Plan. Es galt z. B. die Radsätze zu reprofilieren und die Bremshängeeisen zu erneuern. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) unterstützte die Parkeisenbahn durch den Transport der Radsätze nach Ostritz.

Ein besonderes Projekt begann Anfang des Jahres gemeinsam mit der DB-Erzgebirgsbahn: Für das 2024 anstehende Jubiläum „70 Jahre Parkeisenbahn Chemnitz“ soll die erste Lok der Parkeisenbahn, die nicht mehr betriebsfähige Lok 6001 (ohne Motor und Getriebe), optisch aufgearbeitet werden. Dies geschieht als Lehrlingsarbeit seit Januar 2023 in den Hallen des Fahrzeug- und Technologiezentrums Chemnitz (FTC) der Erzgebirgsbahn. Außerdem stand der Winter wieder im Zeichen der Ausbildung der Parkeisenbahner. Neben dem Unterricht fanden in den Winterferien zahlreiche Exkursionen statt. Ziele waren in Chemnitz der Schauplatz Eisenbahn, das Industriemuseum, die Werkstatt der Verkehrs-AG, das FTC der Erzgebirgsbahn sowie die Stadler Chemnitz GmbH, in Zwickau die Lasch GmbH und im Erzgebirge die Fichtelbergbahn (Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal). Dabei erhielten die Parkeisenbahner vielfältige Einblicke in die industrielle Geschichte der Stadt Chemnitz und in Berufe rings um die Eisenbahn.
14.06.2023