Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
„Mit Volldampf ins Erzgebirge“ – das Festwochenendes zwischen Wilkau-Haßlau und Carlsfeld am 3./4. Juni 2023
Am ersten Juniwochenende wurde nicht nur in Wilkau-Haßlau an die WCd-Linie erinnert, sondern Anliegerkommunen und Vereine stellten ein sehr abwechslungsreiches Programm entlang der früheren Strecke bis nach Carlsfeld auf die Beine. Obwohl die Dampfreise ins Erzgebirge in Wilkau-Haßlau bereits nach 73 m zunächst zu Ende war (siehe Kommentar auf der vorigen Doppelseite), hatten die Veranstalter doch sehr viel dafür getan, um an die alte Schmalspurherrlichkeit zu erinnern.

Im ehemaligen Empfangsgebäude Wilkau-Haßlau stand das neu eingerichtete Museum offen, ebenso konnte dort eine „Indoor“-Gartenbahnanlage besichtigt werden. Die Interessierten, die sich den Einsatz der Jöhstädter IV K 99 1594-3 und die angebotenen Informationsmöglichkeiten nicht entgehen lassen wollten, konnten sich dort zudem an verschiedenen Versorgungsständen für das weitere Festprogramm stärken. Für Kinder war im Zelt der Preßnitztalbahn auch eine Bastelecke eingerichtet, die notwendigen Materialien, die der das Basteln betreuende Tischlermeister aus Jöhstadt mitgebracht hatte, waren allerdings bereits am Samstagnachmittag aufgebraucht.
Vom ehemaligen Bahnhof Wilkau-Haßlau starteten mehrere Busse als „Historischer Schienenersatzverkehr“, um Fahrgäste entlang der ehemaligen Schmalspurbahnstrecke bis nach Carlsfeld zu bringen. An verschiedenen Zwischenhalten bestand die Möglichkeit zum Aussteigen, um dort unterschiedliche Angebote zu nutzen bzw. Veranstaltungen zu besuchen. Allerdings übertraf der Besucherstrom die Erwartungen des Veranstalters bei Weitem, so dass die meist betagten Omnibusse mehr als gut ausgelastet waren.

In Kirchberg hielt der Bus am ehemaligen Empfangsgebäude. Bürgermeisterin Dorothee Obst enthüllte am Samstag einige Schautafeln, die einen Schmalspurbahn-Lehrpfad durch das Kirchberger Stadtgebiet säumen und Informationen zur örtlichen Bahngeschichte enthalten. Bei den von den beiden WCd-Kennern Helge Scholz und Mike Robeck-Jokisch geführten Wanderungen vom Bahnhof Kirchberg entlang der alten Strecke zur 2,5 km entfernten Gerlach-Brücke entdeckten die Teilnehmer zahlreiche Relikte der Eisenbahn.
Hartmannsdorf erinnert seit 3. Juni 2023 mit einer neu gestalteten Schautafel ebenfalls an die Schmalspurbahn. Zudem hatte das Heimatmuseum geöffnet, dort konnten die Besucher neben WCd-Exponaten eine Blecheisenbahnanlage besichtigen.

Vom ehemaligen Bahnhof Rothenkirchen aus erkundeten zahlreiche Teilnehmer der Busfahrten die frühere Bahnstrecke auf einer Länge von 1,5 km bis zum Fotopunkt „technisches Denkmal – großes Viadukt in Stützengrün“ zu Fuß, andere besuchten im Rathaus eine Sonderausstellung zur Geschichte der Schmalspurbahn. An der Bürstenfabrik in Stützengrün gab es einen Erinnerungs-Sonderbriefumschlag anlässlich des Festwochenendes zu kaufen.
Auf der knapp 4 km langen Museumsbahn Schönheide pendelte der Dampfzug des gleichnamigen Vereins mit der IV K 99 516 bis Stützengrün-Neulehn. Vom Bahnhof Schönheide Süd (bis 1950 Wilzschhaus) schickte der FHWE „Wernesgrüner Schienenexpress“ (WEX) auf die (normalspurige) Reise durch das obere Muldental. Am Endpunkt der im Mittelpunkt stehenden Schmalspurbahn – in Carlsfeld – war der Lokschuppen für Besucher geöffnet. Da die Stadt Eibenstock die auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände einst mit Fördergeldern errichtete Gleisanlage nach ihren Vorstellungen umgebaut hatte, war ein dort geplante Gastlokeinsatz nicht möglich.
14.06.2023