Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH
Die Untersuchung der Dampflok 99 2324-4 war im Dampflokwerk Meiningen Ende März 2023 technisch abgeschlossen. Durch eine mangelhafte Lackierung verzögerte sich die Anlieferung aber bis zum 13. April. Die Probefahrt fand am 19. April statt. Danach ging die Lok in den regulären Einsatz. Nach ihrer Kesseluntersuchung kehrte die Lok 99 2322-8 am 1. April 2023 in den Plandienst zurück.

Die LKM-Lok 99 2331-9 diente nach Reparaturen an schadhaften Rohren als Reserve und kam u. a. am 15. März zum Einsatz. Gegenwärtig laufen die Fahrzeuguntersuchungen an den beiden Sitzwagen 990-210 und 990-308. Letzterer wird voraussichtlich die ersten Neubaudrehgestelle erhalten und damit ein umfangreiches Testprogramm absolvieren. Für den Sitzwagen 990-318 wird derzeit ein neuer Rahmen gebaut. Er bekommt ebenfalls neue Drehgestelle und wird dann der erste Wagen sein, der keinerlei Originalteile aus seinem Herstellungsjahr mehr besitzt. Die ältesten Bauteile an diesem Wagen sind dann der Wagenkasten, die Bühnenbrüstungen und Teile des Sitzgestühls, die aus dem Jahre 1988 stammen, als der 1931 gebaute vierachsige gedeckte Güterwagen 98-02-12 in den Sitzwagen 990-318 umgebaut wurde.
Infrastruktur
Von der seitlichen Erweiterung der Wagenhalle in Bad Doberan stellten die Baufirmen im März 2023 den Hallenkörper mit Toren und Beleuchtung fertig. In den nächsten Monaten werden die Zuwegung, die Gleisausplattung und die Rangierwege hergestellt. In Kühlungsborn West hat die Mecklenburgische Bäderbahn am 31. März 2023 das neue Kunden-Center und die umgestalteten Diensträume für das Zugpersonal eingeweiht. Inzwischen zog die Rechentechnik in einen IT-Container. Die vier im Bereich des Lokschuppens stehenden historischen Pilzkopf-Lampen sind aufgearbeitet und die Kabel im Bahnsteigbereich verlegt. Wie der Bahnhof Bad Doberan ist seit Mitte März auch der Hp Steilküste mit Blindenleitstreifen ausgerüstet. Im Herbst 2023 sollen auf den Bahnsteigen in Heiligendamm und Kühlungsborn Ost ebenfalls derartige Steinreihen eingebaut werden. Mitte März begannen die Restarbeiten zur Gleissanierung im Bereich der Streckenkilometer 5,4 bis 6,5. Da die Stopfmaschine der Erfurter Gleisbau GmbH aufgrund eines Unfalls auf einer anderen Baustelle nicht zur Verfügung stand, konnten diese Arbeiten noch nicht abgeschlossen werden.
Zugbetrieb und Veranstaltungen
Seit dem 1. April verkehren die Züge wieder im Ein-Stunden-Takt des Sommerfahrplanes. Vom 21. September bis zum 1. Oktober 2023 ist der Einsatz des Triebwagens T1, dem „Schweineschnäuzchen“ der Borkumer Kleinbahn, beim Molli vorgesehen. Das wird dann der schon mehrere Jahre coronabedingt verschobene Gegenbesuch eines Fahrzeuges der Inselbahn auf dem Festland. Im Jahr 2019 hatte die Molli-Lok 99 331 einige Tage auf der ostfriesischen Nordseeinsel verbracht.
14.06.2023