Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
Museumsbahn Schönheide e. V.
An den Fahrtagen am Ostersonn- und Ostermontag erlebte die Museumsbahn Schönheide einen Besucheransturm. Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen waren alle Personenzüge so gut besetzt, dass am Montag der KB4tr 970-571 als Verstärkungswagen hinter der aus dem Gepäckwagen 974-320 und den Personenwagen 970-318, 970-358 (Aussichtswagen) sowie 970-621 gebildeten Stammgarnitur lief. Zuglok war die IV K 99 516.

Am Ostersonntag organisierte der „11er Fanclub Erzgebirge e. V.“ ein Kinderfest am Bahnhof Neuheide. Eigens dafür fand ein Zweizugbetrieb statt. Neben dem von der Lok 99 516 geführten Dampfzug pendelte die Diesellok 199 051 mit dem beige/rot lackierten Personenwagen 970-571 zwischen Schönheide und Stützengrün als Zubringerverkehr zum Kinderfest. Die Zugkreuzungen erfolgten im Bahnhof Neuheide. Am 6./7. Mai 2023 fanden die diesjährigen „Tage des offenen Lokschuppens“ statt. Nach einer Steinkohlelieferung konnte die Dampflok 99 516 angeheizt werden. Zusätzlich zum Fahrbetrieb gab es an beiden Tagen Einblicke in die Werkstatt und den Lokschuppen. Nachdem in den vergangenen Jahren unter anderem die Saugluftbremse und die Kesselspeisewasseraufbereitung im Mittelpunkt standen, gab es in diesem Jahr Vorträge über „Einrichtungen zum Verbinden von Schienenfahrzeugen“. Dazu waren im Lokschuppen eine Trichter- und eine Scharfenbergkupplung sowie eine Schraubenkupplung – wie sie im Regelspurbetrieb eingesetzt wird – ausgestellt. Zeichnungen und eine Beamerpräsentation veranschaulichten deren Technik. Die Trichterkupplung sowie die halbautomatische Scharfenbergkupplung konnten zudem in den Zügen der Museumsbahn im Einsatz erlebt werden.
Bei einer Bahnpostbeförderung erhielten 43 Karten und Briefe einen Bahnpoststempel. Ein zusätzlicher Sonderstempel erinnerte an das diesjährige Jubiläum „30 Jahre Fahrbetrieb“ der Museumsbahn. Weitere Bahnpostbeförderungen gibt es in diesem Jahr am 20. August sowie am 9./10. September. Die jährlichen Fristarbeiten am Wagenpark erfolgten an den auf den Kanal im Lokschuppen rangierten Wagen am 13. Mai im Rahmen eines Arbeitseinsatzes. Mittels einer Sprühpistole konnte die Farbgebung der Stahlträger an der Schindangerbrücke abgeschlossen und daraufhin am 15. Mai das Baugerüst abgebaut werden. Ein Notstromaggregat und ein Kompressor machten dies mitten im Wald möglich.
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins fanden am 20. Mai turnusgemäß Vorstandswahlen statt. Nach zwölf Jahren im Amt stellte sich Maik Förster nicht erneut als erster Vorsitzender zur Wahl. Als Nachfolger wählten die anwesenden Museumsbahner Anton Weigel, der zuvor als Ressortleiter Wagen im Vorstand tätig war.
14.06.2023