Regelspur- und Museums-Nachrichten
Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz
Dem Verein Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V. (SEM) im Chemnitzer Stadtteil Hilbersdorf steht seit dem 12. Dezember 2018 wieder ein dritter vierachsiger Rekowagen der Gattung Bghw betriebsfähig zur Verfügung. Damit kam die vor sechs Jahren begonnene Aufarbeitung des Wagens 50 50 28 14 817-7 zum Abschluss. Bei der Befundung des 1977 gebauten Vierachsers war im Jahr 2012 ein schlechter Gesamtzustand des Fahrzeuges festgestellt worden. Doch die eigentlichen Probleme und Schwachstellen des Wagens zeigten sich erst nach der Demontage der einzelnen Baugruppen. So gab es überraschend gravierende Rostschäden, deren Behebung mit einem zeitlichen und finanziellen Mehraufwand verbunden war. Das Fahrzeug verfügt nun nicht nur über eine aufgearbeitete Bremsanlage, Drehgestelle und Fenster, sondern z. B. auch über einen neuen Fußboden, eine neue Innenverkleidung, neu bezogenes Sitzgestühl sowie eine Beleuchtung mit LED-Röhren.

Seine erste Fahrt nach der Wiederinbetriebnahme absolvierte der Bghw mit den beiden baugleichen Fahrzeugen des SEM im Schlepp der vereinseigenen Dampflok 50 3648-8 am 15. Dezember 2018. An diesem Tag führte eine ausgebuchte Sonderfahrt von Chemnitz nach Schwarzenberg. Die Rückfahrt führte über die BSg-Linie bis nach Annaberg-Buchholz, durch das Zschopautal bis Flöha und von dort auf der DW-Linie weiter nach Chemnitz. Bei der letzten Sonderfahrt des SEM im alten Jahr, die am 23. Dezember von Dresden zur Abschlussbergparade in Annaberg-Buchholz führte, lief der Wagen ebenfalls ohne Probleme mit. In beiden Sonderzügen fuhren übrigens auch Sitzwagen anderer Eigentümer mit.
13.02.2019