VSE-Nachrichten
Aktuelles vom VSE, dem Eisenbahnmuseum Schwarzenberg und von Veranstaltungen
Einladung
Die gemäß Satzung des VSE einzuberufende Jahreshauptversammlung 2013 findet am Sonnabend, dem 23. Februar 2013, 11.00 Uhr, im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg statt.
Die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des Vereins „Der Preß´-Kurier“ gilt laut Satzung als offizielle Einladung. Anträge an die Jahreshauptversammlung 2013 müssen bis spätestens 9. Februar 2013 beim Vorstand vorliegen und sind an die Vereinsanschrift zu senden.
Tagesordnung
- Begrüßung, Feststellung der Beschlußfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung, ggf. Aufnahme weiterer Anträge
- Sachstand und Beschlußfassung über gefördertes Gleisbauprojekt
- Bericht des Vorstandes und der Kassenprüfer
- a) Jahresbericht
- b) Finanzbericht
- c) Bericht der Kassenprüfer
- Diskussion und Bestätigung der Berichte, Entlastung des Vorstandes
- Wahl des Vorstandes
- Entscheidung zur Weiterführung Zukunft des Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU)
- Satzungsänderung
- Vorstellung und Diskussion zum Jahresarbeitsplan 2013
- Wahl der Kassenprüfer
- Beitragsordnung 2014
- Behandlung von Anträgen, Ernennung von Ehrenmitgliedern
- Sonstiges Für die Bewirtschaftung wird gesorgt. Übernachtungswünsche sind ab sofort bis spätestens zum 9. Februar 2013 im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg unter der Telefonnummer 03774/760760 anzumelden. für den Vorstand gez. Strömsdörfer (Vorsitzender)
Mit Volldampf in den Herbst

Am 6. und 7. Oktober ging die Erzgebirgische Aussichtsbahn zum letzten Mal in der Saison 2012 auf die Reise zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz. Kamen an den vorangegangenen Wochenenden ausschließlich historische Dieseltriebwagen zum Einsatz, verkehrte an diesem Wochenende erstmals der VSE-Museumszug für die EAB auf der Strecke. Die vereinseigene Dampflok 50 3616-5 konnte mit ihren 72 Jahren eindrucksvoll beweisen, daß sie keineswegs zum alten Eisen gehört. Besonders die feuchte Witterung am Sonntagmorgen machte ihr auf der ersten Bergfahrt zwischen Markersbach und Scheibenberg gehörig zu schaffen.
Dank der gepflegten Technik und der guten Arbeit aller Beteiligten konnten jedoch alle Schwierigkeiten gemeistert und die eingefahrene Verspätung schnell abgebaut werden. Am Sonnabend ermöglichte herrliches „Aussichtsbahnwetter“ den Fahrgästen wunderbare Blicke auf die umliegenden Höhenzüge des Erzgebirges. Herbert Kilian aus Zeitz war beispielsweise nach 2010 und 2011 zum dritten Mal mit der EAB unterwegs. In diesem Jahr extra des Dampfzuges wegen erneut ins Erzgebirge angereist, lobte er – wie viele andere Fahrgäste ebenfalls – das hohe Engagement der beteiligten Partner. Zu den Gästen der EAB gehörten auch Reisegruppen aus Großbritannien und den Niederlanden.
Dank des guten Zuspruchs, den die Dampfzugfahrten fanden, konnte am Sonntag ein besonderes Jubiläum begangen werden: Am ersten Zug des Tages wurde der 20 000. Fahrgast der EAB seit Betriebsaufnahme im Jahre 2009 empfangen. Die Projektmanagerin Hanka Göthel begrüßte Matthias Nostitz und seine Partnerin aus Langenweißbach bei Schneeberg und überreichte ihm ein kleines Präsent, bestehend aus von den Projekt-Partnern bereitgestellten Souvenirs. An beiden Tagen konnten 1134 Fahrgäste in den Dampfzügen gezählt werden. Viele von ihnen nutzten für die bequeme An- und Abreise zur EAB die Nahverkehrszüge der DB Erzgebirgsbahn.

Nach der nun folgenden Winterpause werden die Sonderfahrten der Erzgebirgischen Aussichtsbahn im Jahr 2013 erneut stattfinden. Geplant sind folgende Termine: 27. + 28. April, 25. + 26. Mai, 22. + 23. Juni, 27. + 28. Juli, 17. + 18. August sowie 5. + 6. Oktober (Dampfzug).
„Altenburger Bierexpreß“
Für den 21. Oktober 2012 hatte der VSE zum „Bierexpreß“ nach Altenburg eingeladen. Am Freitag vorher teilte die DB Netz AG jedoch mit, daß die Fahrt aufgrund von Personalmangel in einem Zwickauer Stellwerk so nicht stattfinden könne. Eine angebotene Ausweichvariante über eine andere Strecke schied wegen zu langer Fahrzeit aus. So blieb nur die kurzfristige Absage der Fahrt und damit verbunden eine schnellstmögliche Information an alle Fahrgäste. Da am 20. Oktober 2012 bereits eine Charterfahrt ebenfalls nach Altenburg bestellt war, konnten die VSE-Fahrgäste zwischen einer kurzfristigen Umbuchung auf Sonnabend oder Rückerstattung des Fahrpreises wählen. In einem zehnstündigen „Telefonmarathon“ gelang es mehreren Vereinsmitgliedern, den überwiegenden Teil der Fahrgäste zu erreichen und die schlechte Nachricht zu überbringen. Über 65 Ausflügler konnten auf den Sonnabend umgebucht werden, die anderen erhielten ihr Fahrgeld zurück. Dank auch an die Vereinsmitglieder, die sich am Sonntag auf den Weg zu den Bahnhöfen Schwarzenberg, Aue und Zwickau machten, um die wenigen telefonisch nicht erreichbaren Fahrgäste über die Absage der Fahrt zu informieren und dafür um Verständnis zu bitten. Trotz allem waren die Chartergäste sowie die zusätzlichen Brauereibesucher begeistert und bedankten sich bei den Vereinsmitgliedern für den erlebnisreichen Ausflug, auf dem die vereinseigene Dampflok 50 3616-5 ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellte.
Reisegruppe mit Charterzug im Museum

Am 17. November 2012 befuhr ein weiteres Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erstmals die Anschlußgleise des VSE in Schwarzenberg: Die Städtebahn Sachsen war mit dem Dieseltriebwagen 642 839 über die Strecke Annaberg-Buchholz Süd – Schwarzenberg angereist, um im Rahmen einer Erzgebirgsrundfahrt das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg zu besuchen. 120 Fahrgäste, allesamt Parkeisenbahner in Dresden, reisten sozusagen mit dem „eigenen Zug“ standesgemäß an. Bei der Führung durch das VSE-Gelände und das Heizhaus erfolgte nicht nur die Besichtigung der Museumsexponate, vielmehr bewertete man auch die Unterschiede zwischen beiden Bahnen. Diese erstrecken sich bei weitem nicht nur auf die verschiedenen Spurweiten.
Die Historie der Eisenbahn im Erzgebirge und des Bahnbetriebswerkes erfuhren extra nur eine kurze Thematisierung, denn im Mittelpunkt standen die Lokomotiven der VSE-Fahrzeugsammlung. Die verbleibende Zeit nach dem Rundgang stand im Zeichen der sachkundigen Erörterung vieler Fragen der Kinder und Jugendlichen. Nach dem interessanten und erlebnisreichen Abstecher ins Eisenbahnmuseum, setzte der Zug seine Fahrt über Aue und Chemnitz nach Dresden fort und in den Schwarzenberger Lokschuppen zog die Feierabendruhe ein.
Wünsche zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel 2012/2013
Der Vorstand des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V. bedankt sich ganz herzlich bei allen aktiven Mitgliedern sowie deren Angehörigen für die in diesem Jahr gezeigte Einsatzbereitschaft und wünscht allen Vereinsmitgliedern, den Freunden und Förderern sowie den Lesern des Preß’-Kuriers eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr!
Ein Hinweis in eigener Sache
Als Folge der Kreisreform fusionierten die Sparkassen im Erzgebirgskreis kürzlich zur Erzgebirgssparkasse. Damit ändert sich die Bankleitzahl des Geschäftskontos. Das lautet nunmehr wie folgt: Konto-Nr.: 380 050 4323, BLZ: 870 540 00, Erzgebirgssparkasse Für Überweisungen auf das Geschäftskonto bitte nur noch diese neue Bankverbindung verwenden.
Veranstaltungshinweise
- März 2013: Mit dem Osterhasen auf Erzgebirgstour nach Braunsdorf-Lichtenwalde
- Mai 2013: Dampfschnupperfahrt nach Walthersdorf
- 18.–20. Mai 2013: Dampfzugfahrten auf der Schiefen Ebene
- Juni 2013: Mit Zug, Bus und Schiff ins Kloster Weltenburg, Sonderzüge von Schwarzenberg und Chemnitz aus zum Kloster Weltenburg
- August 2013: Eine außergewöhnliche (Schiff-)Fahrt, Sonderzug von Schwarzenberg über Zwickau in die Korbmacherstadt Lichtenfels mit anschließender Floßfahrt auf dem Main (Vorbestellung wegen begrenzter Kapazität des Floßes empfohlen!)
Information und Kartenbestellung unter: VSE e. V., Arbeitsgruppe Sonderfahrten c/o Herrn Olaf Gläser Mittelstraße 6 09113 Chemnitz Tel.: 0371/3302696 Fax.: 0371/3159931 E-Mail: fahrkarten@vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de
oder:
VSE e. V. Hans-Peter Doering Tel.: 03774/509328 Fax: 03222/9817843 E-Mail: VSE.Dampf.Pet@t-online.de
Internet: www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de
09.12.2012