Altenburg

Das Nirkendorfer Viadukt gehört zu den markanten Stampfbetonbrücken, welche die 1901 eröffnete Strecke Altenburg – Langenleuba-Oberhain prägten. Am 10. September 1994 überquerte die Leipziger Museumslok 52 8154-8 die 232 m lange Brücke mit einem vom VSE organisierten Fotogüterzug.
Das Nirkendorfer Viadukt gehört zu den markanten Stampfbetonbrücken, welche die 1901 eröffnete Strecke Altenburg – Langenleuba-Oberhain prägten. Am 10. September 1994 überquerte die Leipziger Museumslok 52 8154-8 die 232 m lange Brücke mit einem vom VSE organisierten Fotogüterzug. | 10.09.1994 | Foto: Falk Thomas
Der Preß'-Kurier Heft 189 (Dezember 2022 / Januar 2023)

Erinnerungen an die Eisenbahnstrecke Altenburg – Langenleuba-Oberhain

Im November 1895 schlossen das Herzogtum Sachsen-Altenburg und das Königreich Sachsen einen Staatsvertrag zum Bau einer Eisenbahnlinie ab. Diese sollte die jeweils nach Süden führenden Hauptstrecken Leipzig – Hof (LH-Linie) und (Neu)Kieritzsch – Chemnitz (KC-Linie) in West-Ost-Richtung miteinander verbinden. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe