Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
Pinzgauer Lokalbahn
Anfang Juli fand die erste öffentliche Fahrt der 102-jährigen bosnischen 760-mm-„Schnellzuglok“ 73-019 auf der Pinzgauer Lokalbahn als Sonderzug des Club760 statt. In den vorangegangenen Monaten wurde in der Werkstatt in Tischlerhäusl noch viel Anstrengung (über 1200 Arbeitsstunden) in die bis dahin unfertige Maschine gesteckt. Dabei wurde von den Spezialisten vor Ort ganze Arbeit geleistet. Die Mitfahrt besonders in den eleganten Stromlinienwagen mit den blauen Polstersitzen ist Dampfreisevergnügen pur. Die immer wieder diskutierte und in verschiedenen Quellen unterschiedlich angegebene zulässige Maximalgeschwindigkeit (50 bzw. 60 km/h) der Reihe 73 beantwortet das Originalschild im Führerstand. Für die meisten bosnischen 760-mm- Maschinen war nur Vmax 40 km/h angegeben. Die 73er ist ab sofort im Wechsel mit Mh.3 im Einsatz. Im September gibt es zusätzliche Sonderfahrten, teilweise auch gemeinsam mit 73-019 und Mh.3. Ralf Kirion Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.pinzgauer-lokalbahn.info. Schnellüberblick: Die Pinzgauer Lokalbahn ist eine knapp 53 Kilometer lange Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, die von Zell am See im österreichischen Bundesland Salzburg nach Süden durch das Tal der Salzach bis nach Krimml im Oberprinzgau führt. Die 1898 eröffnete Strecke wurde 2005 durch ein Hochwasser schwer beschädigt und in zwei Etappen bis 2010 wieder aufgebaut. Derweil übernahm 2008 das Land Salzburg die Bahn von den ÖBB, so dass sie heute von der Salzburg AG als SLB Pinzgauer Lokalbahn betrieben wird. Neben der Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zählt auch der 2008 wieder aufgenommene Güterverkehr zu den Besonderheiten dieser Schmalspurbahn. Ein schweres Hochwasser Ende Juli 2014 sorgte dafür, dass der Bahnverkehr zwischen Niedernsill und Krimml für längere Zeit gesperrt werden musste, da die Gleisanlagen an vielen Stellen völlig unterspült und dabei zerstört worden waren. Die komplette Strecke wurde, unterstützt durch zahlreiche andere Eisenbahngesellschaften und maßgeblich durch das Land Salzburg, im Oktober 2014 wieder für den Betrieb freigegeben.
16.08.2015