VSE-Nachrichten
Aktuelle aus dem Eisenbahnmuseum Schwarzenberg und vom VSE im Oktober und November 2004
Zeitreise über den Erzgebirgskamm
Nach den Einsätzen im Mai 2004 sowie der Fahrzeugausstellung im September hieß es am 3. Oktober, von der tschechischen Dampflok 423.094 Abschied zu nehmen. Die Rückführung ins Eisenbahnmuseum Luzna (Luschna) erfolgte dabei als stilechter böhmischer Lokalbahnzug, mit Kesselwagen, zwei zweiachsigen Abteilwagen und dem Begleiterwagen. Mehrere Fotohalte bereicherten die sechsstündige Fahrt über den Erzgebirgskamm bis vor die Tore Prags. Bis Johanngeorgenstadt half die VSE-Diesellok 106 992 noch nach, die anschließende Steigung nach Horni Blatna (Bergstadt Platten) nahm 423.094 dann allein. Während beim Grenzübertritt noch dunkle Wolken den Erzgebirgshimmel verhingen, besserte sich das Wetter anschließend von Stunde zu Stunde. Auch die Wasserversorgung in Nejdek (Neudek) geriet wieder zum Volksfest. Mit Beifall wurden anschließend in Karlsbad Hbf sowohl die Lokmannschaft als auch die Mitglieder des Prager Eisenbahnklubs KHKD verabschiedet. Während 423.094 auf die noch fünfstündige Fahrt nach Luzna ging, konnten die 80 Fahrgäste des vollbesetzten Zuges den nachmittäglichen Bummel durch die böhmische Bäderstadt genießen. Zurück ging es schließlich mit einem modernen Nahverkehrstriebwagen der DB-Baureihe 642, den die Erzgebirgsbahn in Kooperation mit der CD an Wochenenden bis Karlsbad einsetzt.
Einladung
Die gemäß Satzung des VSE einzuberufende Jahreshauptversammlung 2005 findet am Samstag, dem 12. Februar 2005, 11 Uhr, im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg statt. Die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des Vereins „Der Preß ‘-Kurier’ gilt laut Satzung als offizielle Einladung. Anträge an die Jahreshauptversammlung 2005 müssen bis spätestens 5. Februar 2005 beim Vorstand vorliegen und sind an die Vereinsanschrift zu senden.
Tagesordnung
- Begrüßung, Feststellung der Beschlußfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung, ggf. Aufnahme weiterer Anträge
- Berichte des Vorstandes und der Kassenprüfer a) Jahresbericht b) Finanzbericht c) Bericht der Kassenprüfer
- Diskussion und Bestätigung der Berichte
- Antrag auf Satzungsänderung
- Vorstellung und Diskussion zum Jahresar-beitsplan 2005
- Wahl der Kassenprüfer
- Beitragsordnung 2006
- Behandlung von Anträgen, Ernennung von Ehrenmitgliedern
- Sonstiges Für die Bewirtschaftung wird gesorgt. Übernachtungswünsche sind ab sofort bis spätestens 5. Februar 2005 im Eisenbahnmuseum unter Tel./Fax 03774/760 760 anzuzeigen.
Für den Vorstand gez. Strömsdörfer (Vorsitzender)
Für den Sonntag planen wir wieder einen kulturellen Programmpunkt im Westerzgebirge, das Reiseziel wird in den nächsten Wochen festgelegt.
VSE bei der „artechnica“

Im März 2005 startet in Schwarzenberg ein außergewöhnliches Projekt: Im Rahmen der „artechnica“ soll von Künstlern ein Bogen zwischen Kunst und Industrieentwicklung in Schwarzenberg und Umgebung gespannt werden. Mittelpunkt ist dabei eine Installation im Schwarzenberger Schloßtunnel sowie in angrenzenden Bereichen. Auch der VSE wird sich an der fünfwöchigen Ausstellung beteiligen. Hierzu wird eine V10B-Lokomotive auf dem Hammerparkplatz am südlichen Portal des Schloßtunnels in einer besonderen Lage aufgestellt. Zu Kunstehren gelangt dabei die ehemalige Werklokomotive des Waschgerätewerkes in Schwarzenberg, die bis 1995 die Bedienung der Anschlußbahn an der Strecke nach Annaberg-Buchholz vornahm und seither wegen eines Getriebeschadens abgestellt ist.
Die Lok wird hierzu im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg einer neuen Farbgebung unterzogen und Mitte März ihren Ausstellungsplatz beziehen.
Neuigkeiten aus dem Eisenbahnmuseum
Nachdem im September bereits die nördliche Stirnwand des Verwaltungsgebäudes mit neuen Fenstern versehen und renoviert wurde, gingen Anfang Oktober die Arbeiten am doppelstöckigen Teil der westlichen Außenfassade weiter. Hierzu wurden alle alten Holzfenster gegen Kunststoffenster gleicher Bauart ausgetauscht.
Im Anschluß wurde die Außenfassade neu verputzt und mit Fassadenfarbe versehen, so daß das Gebäude wieder ansehnlich aussieht. Nach dem Fensteraustausch begannen im Inneren die Arbeiten zum Umbau der Toilettenanlage. Diese wird vollständig modernisiert, vergrößert und mit einem zusätzlichen Ausgang nach außen versehen. Damit kann diese Toilette auch von Besuchern genutzt werden, die Zeit der Dixi-Toiletten soll damit ab Frühjahr 2005 der Vergangenheit angehören.

Nachdem Anfang November die Radsätze der Kleindiesellok A4M420 von der Reparatur in Tharandt zurückkehrten, konnte der Rahmen wieder auf die Radsätze gesetzt werden. Im Winterhalbjahr 2004/05 sind nun die Vorbauten und das Führerhaus nach gründlichen Korossionsschutzarbeiten wieder zu montieren. Dabei soll auch die elektrische Anlage einer Erneuerung unterzogen werden.
Auch der Fahrzeugbestand hat sich wieder etwas vergrößert, Anfang November 2004 erwarb der Verein einen Schüttgutwagen Tdgs mit Schwenkdach für die künftige Kohlenlagerung sowie einen Flachwagen vom Typ R.
Spendenaktion Kohlenkran

Auch am Kohlenkran geht es inzwischen vorwärts. Nachdem der alte Sockel des vormaligen Schwarzenberger Kohlenkranes auf die richtige Länge für den Findeisen-Kran gekürzt wurde, hat inzwischen der Königsstuhl seinen neuen Platz eingenommen. Entsprechende Betonarbeiten werden jedoch erst im Frühjahr 2005 erfolgen, wenn das Wetter dies ermöglicht. Der aktuelle Spendenstand liegt derzeit bei 4.836,78 Euro. Mit Spenden unterstützten den VSE: Karl-Heinz Lier, Leipzig; Thomas Strömsdörfer, Lunzenau, Günter Bauer, Nürnberg; Michael Baumann, Bockau; Falk Thomas, Hennigsdorf; Uwe Petzold, Schneeberg; Hans Päsler; Hans Müller, Chemnitz; Frank Strunz, Chemnitz, Allen Spendern ein herzliches Dankeschön.
11.12.2004