Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten
Ziegeleipark Mildenberg


Nördlich von Berlin liegen auf halbem Weg nach Neubrandenburg die Stadt Zehdenick und das heute eingemeindete Dorf Mildenberg. Die Ziegeleien in diesem Raum stellten einst bedeutende Mengen dieses für Brandenburg typischen Baustoffes her – die Technologie vermittelt heute der kommunal unterstützte Ziegeleipark Mildenberg. Am 9./10. Mai 2015 fand dort das 1. Märkische Feldbahnfest statt. Für diese Veranstaltung hatten sich die am schmalspurigen Werkbahnbetrieb interessierten Mitarbeiter des Museums etwas in den vergangenen Jahrzehnten nicht mehr Erlebbares einfallen lassen: ein Treffen von drei betriebsfähigen Dampflokomotiven auf den drei in Mildenberg vorhandenen Spurweiten. Dabei handelt es sich um Gleisanlagen mit 500, mit 630 sowie mit 750 mm Spurweite. Regulär kommt an ausgewählten Tagen im Jahr die museumseigene LOWA-Dampflok (Bn2t, LKM 1955/127114) auf den 630-mm-Gleisen zum Einsatz. Am besagten Wochenende im Mai waren außerdem eine zweiachsige 500-mm-Dampflok (Krauss 1908/5745) vom „Feldbahn 500 e. V.“ aus Nürnberg sowie die 99 4511-4 aus Jöhstadt als Gastlokomotiven vor Ort und im Einsatz. Die Veranstalter zählten an beiden Tagen 5500 Gäste, der Samstag war mit etwa 3500 am besten besucht. Ein Höhepunkt für Eisenbahnfreunde war die gemeinsame Parade der drei Dampflokomotiven an der Stelle, an der alle drei Spurweiten nebeneinander verlegt sind. 99 4511-4 stand ansonsten vor allem für Führerstandmitfahrten zur Verfügung – knapp 280 Interessenten machten davon Gebrauch. Die ursprünglich für das Fest eingeplante und beworbene I K Nr. 54 war bis Mitte Mai noch nicht repariert. Sowohl die IG Preßnitztalbahn e. V. als auch der Verein „Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e. V.“ (Pollo-Verein) nutzten das Feldbahnfest in Mildenberg zur Werbung für ihre Museumseisenbahnen sowie für die Rügensche Bäderbahn und die Sonderfahrten der PRESS.
07.06.2015