Michael Lenk aus Dresden schrieb: „Danke für die Zusendung der neuen Ausgabe, diese ist wieder sehr informativ. Ich habe mich sehr über den Beitrag zum 90. Jubiläum der Preßnitztalbahn gefreut. | weiter
Im August/September fanden zahlreiche Loktransporte statt. Zunächst kehrte am 18. August die Diesellok 199 051 aus der RVE-Werkstatt in Marienberg zurück. Am selben Tag gelangte die ausgeliehene Köf 6001 II (Typ HF130C) von Schönheide zurück nach Zittau. | weiter
Am 8. Mai 2020 trafen sich der erste Vorsitzende sowie der Eisenbahnbetriebsleiter der Museumsbahn mit dem Bürgermeister der Gemeinde Steinberg, zu der Rothenkirchen seit 1994 gehört. | weiter
Auf dem Dreischienengleis in Niederau bei Wolkenstein führte die IV K 99 1585-1 am 5. September 1982 diesen Güterzug ins Preßnitztal, der in Niederschmiedeberg seinen Zielbahnhof erreichte. | weiter
Gegen Ende der 1970er Jahre vermittelte mir unsere Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR (DMV) einen „Tauschpartner“ im „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“ (NSW) – Thomas B. aus dem Raum Stuttgart. Dadurch war es mir legal möglich, Modellbahnartikel zu tauschen. | weiter
Am 21. April 1985 oblagen die Zugleistungen auf dem verbliebenen Reststück der alten Preßnitztalbahn nach Niederschmiedeberg den Dampflokomotiven 99 1561-2 und 99 1585-1, hier gemeinsam vor dem Heizhaus in Wolkenstein. | weiter
Die Spendenaktion „Auf nach Süden“ zur Unterstützung der nächsten Projektphase für das Großprojekt „Neuer Bahnhof Jöhstadt“ hat per Ende November einen Spendenstand von 47 756,89 Euro erreicht. | weiter
Auch in diesem PK sollen wieder zwei Aufnahmen von der alten Preßnitztalbahn gezeigt werden. Auf dem unteren Streckenstück fotografierte Karl-Friedrich Seitz am 10. Juni 1977 diesen Güterzug im Bahnhof Großrückerswalde. Zuglok war die später verschrottete Neubau-IV K 99 583. | weiter
Am Sonnabend, dem 3. Mai diesen Jahres, jährt sich eine Sonderfahrt des Bezirksvorstandes Berlin des Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR (DMV) von Berlin zur Preßnitztalbahn das 30. Mal.
| weiter
Im Frühjahr begannen die Anfragen bei Eigentümern und Betreibern von Loks der Gattung, die einst mit 96 Stück zwischen 1891 und 1921 die Werkhallen der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. R. Hartmann AG verließ und von denen es heute noch 22 Exemplare gibt. Drei der Loks haben ihre Heimat bei der Preßnitztalbahn.
| weiter
Am 16. April 2007 begann der Wiederaufbau eines Großteils der Schmalspurgleise im Bahnhof Schönheide Süd (Wilzschhaus). Bereits im Vorfeld waren die Vermessungsarbeiten und das Abstecken der Gleisverläufe erledigt worden.
| weiter
Das fünfte und letzte sächsische Schmalspurbahn-Festival fand vom 20. bis zum 22. Oktober 2006 entlang der ehemaligen Strecke Wilkau-Haßlau – Carlsfeld (WCd-Linie) statt.
| weiter
Zirka ein halbes Jahr vor der Einstellung des Reiseverkehrs zwischen Saupersdorf ob. Bf und Rothenkirchen am 30. Mai 1970 entstand im September 1969 diese Fotografie von IV K 99 585 mit einem aus nur zwei Wagen bestehenden Kurzpersonenzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Bärenwalde. Hier nahmen die Loks der WCd-Linie auf der Bergfahrt oft Wasser. | weiter
20 Jahre ist es her, daß am 13. Januar 1984 in eisiger Kälte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und einer Vielzahl von Schmalspurfreunden das Ausfahrsignal des Bahnhofs Wolkenstein zum letzten Male „Fahrt frei“ für einen planmäßigen Personenzug nach Jöhstadt anzeigte.
| weiter