Herzegowina

Buchcover „Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina, Band 2: 1918 – 2016“
Buchcover „Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina, Band 2: 1918 – 2016“ | 15.10.2017 | Foto: Werner Schiendl
Der Preß'-Kurier Heft 158 (Oktober / November 2017)

Rezensiert: Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina

Der Nimbus des bosnischen Schmalspurbahnnetzes gründet auf Superlativen. Ab 1878 errichteten Österreich-Ungarn und das von ihm verwaltete Balkanland das gewaltigste Schmalspurnetz Europas mit 760 mm Spurweite, das später eine Länge von etwa 2000 km erreichte. Den Aufbau bis November 1918 schilderte Werner Schiendl in einem im Jahr 2015 erschienen Band 1. | weiter

Zwei „Kriegsloks“ der jugoslawischen Reihe 33 (DR-Baureihe 52) waren in der Kohlemine Šikulje bei Tuzla in Bosnien-Herzegowina am 8. März bei der Arbeit zu beobachten. Diese letzten Plandampfeinsätze vor Güterzügen in Europa sind vermutlich nicht mehr lange zu erleben – Armin-Peter Heinze war auf dem Balkan dabei.
Zwei „Kriegsloks“ der jugoslawischen Reihe 33 (DR-Baureihe 52) waren in der Kohlemine Šikulje bei Tuzla in Bosnien-Herzegowina am 8. März bei der Arbeit zu beobachten. Diese letzten Plandampfeinsätze vor Güterzügen in Europa sind vermutlich nicht mehr lange zu erleben – Armin-Peter Heinze war auf dem Balkan dabei. | 08.03.2016
Der Preß'-Kurier Heft 149 (April / Mai 2016)

Bosnien-Herzegowina

Zwei „Kriegsloks“ der jugoslawischen Reihe 33 (DR-Baureihe 52) waren in der Kohlemine Šikulje bei Tuzla in Bosnien-Herzegowina am 8. März bei der Arbeit zu beobachten. Diese letzten Plandampfeinsätze vor Güterzügen in Europa sind vermutlich nicht mehr lange zu erleben – Armin-Peter Heinze war auf dem Balkan dabei. | weiter

Cover Buch „Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1867 – 1918“
Cover Buch „Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1867 – 1918“ | Foto: Werner Schiendl
Der Preß'-Kurier Heft 144 (Juni / Juli 2015)

Rezensiert: Die Eisenbahnen in Bosnien und der Herzegowina 1867 – 1918

Mit knapp 2000 km Länge schlug es einst alle europäischen Rekorde – das bosnische Schmalspurnetz. Von Zeit zu Zeit veröffentlichte Aufnahmen stolzer Schnellzüge auf 760 mm Spurweite oder von urigen Kloselokomotiven, die der sächsischen Gattung III K ähnelten, ließen einzelne Strecken und Fahrzeuge der „Bosnabahnen“ immer wieder einmal in den Fokus von deutschen Eisenbahnfreunden rücken. | weiter

Am Ausgangspunkt der schmalspurigen Kohlenbahn Banovići – der Seperation Oskova – stehen 83-158 und 83-159 in der Sonne.
Am Ausgangspunkt der schmalspurigen Kohlenbahn Banovići – der Seperation Oskova – stehen 83-158 und 83-159 in der Sonne. | 28.10.2014 | Foto: Armin-Peter Heinze
Der Preß'-Kurier Heft 142 (Februar / März 2015)

Auf Bosnischer Spur (Teil 2)

Eine Woche „Balkandampf“ sollte Ende Oktober 2014 geschnuppert werden – die letzten täglich im Plandienst eingesetzten Regelspurdampflokomotiven vor Güterzügen und schmalspurigen Werkbahndampfloks Europas lockten nach Bosnien-Herzegowina. | weiter

Vor den Schnellzügen auf den 760-mm-Strecken Bosniens kam unter anderem die Reihe 85 zum Einsatz, hier 85-038 der JŽ im Jahr 1968 in der Nähe von Sarajevo. In diesem Jahr verkehrte dort auch ein vierteiliger Dieseltriebwagen.
Vor den Schnellzügen auf den 760-mm-Strecken Bosniens kam unter anderem die Reihe 85 zum Einsatz, hier 85-038 der JŽ im Jahr 1968 in der Nähe von Sarajevo. In diesem Jahr verkehrte dort auch ein vierteiliger Dieseltriebwagen. | 01.07.1968 | Foto: Wolfgang Walper
Der Preß'-Kurier Heft 141 (Dezember 2014 / Januar 2015)

Auf Bosnischer Spur (Teil 1)

Wir Sachsen sind schon ein stolzes Schmalspurbahnvolk: ehemals über 550 km Streckennetz, große Bahnhöfe wie beispielsweise der in Mügeln und die sächsische IV K mit 96 Exemplaren als meistgebaute Schmalspurdampflokomotive für eine deutsche Eisenbahnverwaltung. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe