Weimar-Buttelstedt-Großrudestedter Eisenbahn

Ansicht des restaurierten Stationsgebäudes von Schloßvippach.
Ansicht des restaurierten Stationsgebäudes von Schloßvippach. | 13.05.2022 | Foto: Uwe Rau
Der Preß'-Kurier Heft 186 (Juni / Juli 2022)

Einweihung restauriertes Stationsgebäude Schloßvippach

Am Freitag, dem 13. Mai 2022, wurde das in den vergangenen zwei Jahren im Auftrag der Gemeinde Schloßvippach restaurierte ehemalige Stationsgebäude der Haltestelle Schloßvippach offiziell eingeweiht und dem örtlichen Heimatverein für Veranstaltungen sowie Ausstellungen übergeben. | weiter

Schmalspurtrasse hinter der Bahnhofsausfahrt von Buttelstedt im Jahr 2009. Links verlief die Strecke nach Rastenberg.
Schmalspurtrasse hinter der Bahnhofsausfahrt von Buttelstedt im Jahr 2009. Links verlief die Strecke nach Rastenberg. | 09.03.2009 | Foto: Uwe Rau
Der Preß'-Kurier Heft 127 (August / September 2012)

Weimar-Rastenberger Eisenbahn / Weimar-Buttelstedt-Großrudestedter Eisenbahn (Folge 34)

Die mit 19,63 km längste Teilstrecke des Weimarer Meterspurnetzes – der Abschnitt von Buttelstedt nach Großrudestedt – sicherte der Schmalspurbahn bis zuletzt das Überleben, war sie doch unentbehrlich für die Zuckerrübentransporte nach Großrudestedt. | weiter

Die Reste der Brücke über den Dürrebach in Weimar Nord.
Die Reste der Brücke über den Dürrebach in Weimar Nord. | 04.03.2012 | Foto: Uwe Rau
Der Preß'-Kurier Heft 125 (April / Mai 2012)

Weimar-Rastenberger Eisenbahn / Weimar-Buttelstedt- Großrudestedter Eisenbahn (Folge 32)

Nördlich von Weimar erschloß einst eine meterspurige Schmalspurbahn das landwirtschaftlich geprägte Gebiet zwischen Ettersberg und Finne. Die zwischen 1887 und 1891 eröffneten Abschnitte erreichten zum Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung eine Gesamtlänge von 53,87 km. Doch bereits ab 1. Oktober 1910 sank der Stern der zunächst von der Weimar-Rastenberger Eisenbahn (WRE) und ab dem 18. Juni 1923 von der Weimar-Buttelstedt-Großrudestedter Eisenbahn (WBGE) betriebenen Schmalspurbahn. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe