Luna-Express Leipzig

Dieses Werbefoto zeigt vermutlich die im 2. Weltkrieg zerstörte Krauss 8443 oder eine heute auf der Bahn im Wiener Prater befindliche Lok.
Dieses Werbefoto zeigt vermutlich die im 2. Weltkrieg zerstörte Krauss 8443 oder eine heute auf der Bahn im Wiener Prater befindliche Lok. | Foto: René Stannigel (Sammlung)
Der Preß'-Kurier Heft 179 (April / Mai 2021)

Reaktionen zum „Luna-Express“-Beitrag in Ausgabe 178

Im PK 178 griffen Guido Wranik und André Marks das Thema „Luna-Express“ am Auensee in Leipzig vom PK 173 auf. Die Illustration des Beitrages im PK 178 sollte eine Aufnahme einer der von der Fa. Krauss & Co. in München gebauten 381-mm-Lokomotiven abrunden, an deren Tender „Brangschbahnen Leipzig“ prangt. | weiter

In der Sammlung von Wolfgang Golzsch aus Leipzig befindet sich diese colorierte Ansichtskarte der Vergnügungsbahn im Luna-Park am Auensee. Der Schornsteinaufsatz war auf der Lok tatsächlich vorhanden, wie andere Aufnahmen der Bahn am See beweisen.
In der Sammlung von Wolfgang Golzsch aus Leipzig befindet sich diese colorierte Ansichtskarte der Vergnügungsbahn im Luna-Park am Auensee. Der Schornsteinaufsatz war auf der Lok tatsächlich vorhanden, wie andere Aufnahmen der Bahn am See beweisen.
Der Preß'-Kurier Heft 178 (Februar / März 2021)

Leserbrief zum Beitrag „Luna-Express“ in Leipzig

Im PK 173 stellten wir den „Luna-Express“, der bis in die 1930er Jahre um den Leipziger Auensee verkehrte, und seine Relikte vor. Zu dieser 600-mm-Bahn erhielten wir von unserem Leser Wolfgang Golzsch aus Leipzig mehrere Ergänzungen, für die sich die Redaktion bedankt und hiermit auszugsweise veröffentlicht. | weiter

Auf der vom Auen­seebahnen-Kenner Jonas Kaminski gezeigten An­sichts­karte von 1916 ist das Hauptrestaurant rechts der Beton­brücke hinter dem Hunde­wasser­teich zu sehen. Am linken Bildrand ist am Auen­see die „Gebirg­szenerie­bahn“, eine Achterbahn, zu erkennen.
Auf der vom Auen­seebahnen-Kenner Jonas Kaminski gezeigten An­sichts­karte von 1916 ist das Hauptrestaurant rechts der Beton­brücke hinter dem Hunde­wasser­teich zu sehen. Am linken Bildrand ist am Auen­see die „Gebirg­szenerie­bahn“, eine Achterbahn, zu erkennen. | 01.07.1916
Der Preß'-Kurier Heft 173 (April / Mai 2020)

Der „Luna-Express“ in Leipzig und seine Relikte

Im Januar 2020 erfolgte am Leipziger Auensee der Abriss einer Brücke, deren ursprünglichen Verwendungszweck naturgemäß nur ein kleiner Teil der heutigen Besucher des Naherholungsgebietes im Leipziger Norden selbst „erleben“ konnte. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe