Läutewerk

Zeichnung Latowski´sches Dampfläutewerk. Aus: „Bericht über die Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung“, Berlin 1889, Carl Heymanns Verlag, 1891, Seite 472 - 474.
Zeichnung Latowski´sches Dampfläutewerk. Aus: „Bericht über die Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung“, Berlin 1889, Carl Heymanns Verlag, 1891, Seite 472 - 474. | Foto: Preß-Kurier | Sammlung, Archiv, Redaktion und Verlag
Der Preß'-Kurier Heft 41 (April / Mai 1998)

Das Latowski´sche Dampfläutewerk

Erst das im Jahre 1883 eingeführte, in allen Staaten patentierte Latowski´sche Dampfläutewerk zeigte alle erforderlichen Eigenschaften, nämlich - mit Flußstahlglocken versehen - große Einfachheit, vollkommene Betriebszuverlässigkeit, sofortiges Ansprechen, Gleichmäßigkeit, geringe Kosten für Beschaffung und Anbringung, geringe Abnutzung, weder Wartung noch Schmierung … | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe