Isergebirge

Noch im Kursbuch von 1917 war der Ausgangsbahnhof der Lokalbahn nach Rochlitz als „Starkenbach-Martinitz“ eingezeichnet, ab dem Sommerfahrplan 1921 ist „Martinice“ nachweisbar. Am 13. August 2017 fotografierte dort Niels Kunick die Einfahrt des Triebwagenzuges aus Trutnov. Auf dem Nebengleis stand der zweiachsige Triebwagen 810 545-4 zur Fahrt nach Rokytnice nad Jizerou bereit.
Noch im Kursbuch von 1917 war der Ausgangsbahnhof der Lokalbahn nach Rochlitz als „Starkenbach-Martinitz“ eingezeichnet, ab dem Sommerfahrplan 1921 ist „Martinice“ nachweisbar. Am 13. August 2017 fotografierte dort Niels Kunick die Einfahrt des Triebwagenzuges aus Trutnov. Auf dem Nebengleis stand der zweiachsige Triebwagen 810 545-4 zur Fahrt nach Rokytnice nad Jizerou bereit. | 13.08.2017
Der Preß'-Kurier Heft 169 (August / September 2019)

Eine Reise ins Tal der Iser

Das im Nordosten der Tschechischen Republik gelegene Isergebirge gilt als beliebtes Wander- und Erholungsgebiet. Schon frühzeitig kam der Wunsch auf, das Gebirge mit Eisenbahnen zu erschließen, um einen wirtschaftlichen Aufschwung einzuleiten. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe