Bruchhausen-Vilsen

Wolkenstein (1977), stets zungenlos und mit innenliegenden Radlenkern für die Schmalspur und außenliegenden für die Regelspur.
Wolkenstein (1977), stets zungenlos und mit innenliegenden Radlenkern für die Schmalspur und außenliegenden für die Regelspur. | Foto: Hans-Christoph Thiel
Der Preß'-Kurier Heft 114 (Juni / Juli 2010)

Zwei- und mehrspurige Gleise

Beim Aufeinandertreffen von Gleisanlagen verschiedener Spur müssen Gleise unterschiedlicher Spurweiten voneinander nicht getrennt sein. So sind für zweispurige Gleise drei- oder vierschienige Gleiskonstruktionen bekannt, davon abgeleitet auch drei- oder vierschienige Weichenkonstruktionen. | weiter

Blick auf den Lokschuppen in Bruchhausen-Vilsen.
Blick auf den Lokschuppen in Bruchhausen-Vilsen. | 17.09.2005 | Foto: Jörg Müller
Preßnitztalbahn (19.09.2005)

Vereinsausflug zur ersten deutschen Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen - Asendorf

Am Wochenende 16. - 19. September 2005 besuchten 20 Vereinsmitglieder der IG Preßnitztalbahn e.V. die erste deutsche Museumsbahn des Deutschen Eisenbahn-Vereins in Bruchhausen-Vilsen. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe