970-459

Der im Jahr 2022 aus dem Bestand des Verkehrsmuseums Dresden ins Eigentum der Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen übergegangene Einheitswagen 970-459 (DRG-Nr. K480) hat den Bahnhof Radebeul Ost verlassen. Die PRESS brachte den Vierachser zur Aufarbeitung in die Werkstatt nach Ostritz. Die Lackierung von 1977 wird er dabei verlieren.
Der im Jahr 2022 aus dem Bestand des Verkehrsmuseums Dresden ins Eigentum der Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen übergegangene Einheitswagen 970-459 (DRG-Nr. K480) hat den Bahnhof Radebeul Ost verlassen. Die PRESS brachte den Vierachser zur Aufarbeitung in die Werkstatt nach Ostritz. Die Lackierung von 1977 wird er dabei verlieren. | 27.11.2024 | Foto: Ronny Köppler
Der Preß'-Kurier Heft 201 (Dezember 2024 / Januar 2025)

Wagen 970-459 in Radebeul Ost vor der Aufarbeitung

Der im Jahr 2022 aus dem Bestand des Verkehrsmuseums Dresden ins Eigentum der Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen übergegangene Einheitswagen 970-459 (DRG-Nr. K480) hat den Bahnhof Radebeul Ost verlassen. Die PRESS brachte den Vierachser zur Aufarbeitung in die Werkstatt nach Ostritz. Die Lackierung von 1977 wird er dabei verlieren. | weiter

Nachdem Kay Kreisel und Mario Böhme die von der PRESS gesponserte Tafel zur sächsischen Gattung IV K „freigelegt“ hatten, gab Dr. Andreas Winkler am 27. August 2021 im Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft (TSW) in Radebeul Ost weiterführende Erklärungen zu dieser Gattungstafel.
Nachdem Kay Kreisel und Mario Böhme die von der PRESS gesponserte Tafel zur sächsischen Gattung IV K „freigelegt“ hatten, gab Dr. Andreas Winkler am 27. August 2021 im Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft (TSW) in Radebeul Ost weiterführende Erklärungen zu dieser Gattungstafel. | 27.08.2021 | Foto: Jörg Müller
Der Preß'-Kurier Heft 182 (Oktober / November 2021)

Ein Fürstenzug für die sächsischen Schmalspurlokomotiven

Den Fürstenzug als gekachelte Ahnengalerie der sächsischen Herrscherhäuser zwischen 1127 und 1873 kennt der Dresden-Tourist vom größten Porzellanwandbild der Welt an der Außenwand des Stallhofes, nur wenige Schritte entfernt vom Johanneum, dem Domizil des Verkehrsmuseums Dresden. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe