Elementarschäden

Mit großen Granitblöcken wurde inzwischen die Uferböschung ausgebaut und im Flusslauf einige Störsteine eingesetzt, die künftig solche extremen Wirbelbildungen verhindern sollen.
Mit großen Granitblöcken wurde inzwischen die Uferböschung ausgebaut und im Flusslauf einige Störsteine eingesetzt, die künftig solche extremen Wirbelbildungen verhindern sollen. | 05.06.2006 | Foto: Jörg Müller
Preßnitztalbahn (06.06.2006)

Hochwasserschäden am Bahndamm an der Lagerhalle behoben

Im Auftrag der Flussmeisterei wurde im Mai der Schaden am Bahndamm auf Höhe der Lagerhalle behoben, der durch Regenfälle und Schneeschmelze unterhalb der Brücke am Kilometer 22,2 Ende März entstanden war. | weiter

Vom Dach der Fahrzeughalle lassen sich die Ausspülungen am Bahndamm gut erkennen.
Vom Dach der Fahrzeughalle lassen sich die Ausspülungen am Bahndamm gut erkennen. | 06.05.2006 | Foto: Jörg Müller
Der Preß'-Kurier Heft 90 (Juni / Juli 2006)

Beschädigungen am Bahndamm km 22,2

Nach dem Hochwasser Ende März/Anfang April mußte bei Streckenkilometer 22,2 (an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle) stärke Ausspülungen und Strudelbildungen mit Beschädigungen von Uferböschungen und Bahndamm festgestellt werden. | weiter

Nachdem der Wasserstand wieder zurück gegangen war, wurde der Schaden an der Uferböschung sichtbar.
Nachdem der Wasserstand wieder zurück gegangen war, wurde der Schaden an der Uferböschung sichtbar. | 08.04.2006 | Foto: Jörg Müller
Preßnitztalbahn (08.04.2006)

Hochwasserschäden am Bahndamm an der Lagerhalle

Nach stärkeren Regenfällen und Schneeschmelze enstand Ende März am Jöhstädter Schwarzwasser ein höherer Wasserstand, der unterhalb der Brücke am Kilometer 22,2 (auf Höhe der Lagerhalle) zu starken Verwirbelungen mit Auskolkungen und Abbrüchen an der Uferböschung führte. | weiter

Durch das Hochwasser im Schwarzwasser wurde auch der Fußboden im Kellergeschoss der Lagerhalle überflutet.
Durch das Hochwasser im Schwarzwasser wurde auch der Fußboden im Kellergeschoss der Lagerhalle überflutet. | 31.03.2006 | Foto: Peter Wolf
Preßnitztalbahn (31.03.2006)

Hochwasser durch Schneeschmelze und Regenfälle im Schwarzwasser- und Preßnitztal

Nach langanhaltenden Regenfällen und gleichzeitiger Schneeschmelze der erheblichen Schneeberge in der Kammlage des Erzgebirges kam Ende März wieder reichlich Wasser in die Gebirgsflüsse. Für den Kellerbereich der alten Lagerhalle war dies schon zu viel. | weiter

Die Erweiterung des Hangverbaus am Hp. Wildbach (im Hintergrund).
Die Erweiterung des Hangverbaus am Hp. Wildbach (im Hintergrund). | 15.09.2004 | Foto: Jörg Müller
Der Preß'-Kurier Heft 80 (Oktober / November 2004)

Sanierung von Hochwasserschäden an der Eisenbahninfrastruktur der Preßnitztalbahn

Im August und September gingen die Arbeiten an den verschiedenen, noch nicht abgeschlossenen Schadstellen nicht sehr intensiv weiter, was zum Einen in der Urlaubszeit der Baufirmen aber auch in der nicht ausreichend vorhandenen Betreuungskapazität der Preßnitztalbahn begründet liegt. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe