970-310

Der restaurierte Ow K.1942 (97-18-51).
Der restaurierte Ow K.1942 (97-18-51). | 05.11.2016 | Foto: Bernd Kramer
Der Preß'-Kurier Heft 153 (Dezember 2016 / Januar 2017)

Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e. V.

Die optische Aufarbeitung des zweiachsigen offenen Güterwagens K.1942 ist im Oktober beendet worden. Das von den K.Sächs.Sts.E.B. einst im Bildlichen Verzeichnis auf dem Blatt lfd. Nr. 777 geführte Fahrzeug zeigt sich jetzt in Rittersgrün wieder im Stil von vor 1900 lackiert und beschriftet. | weiter

Die erste Verladerampe entsteht am 8. März 1997 im Bahnhof Schlössel der Preßnitztalbahn.
Die erste Verladerampe entsteht am 8. März 1997 im Bahnhof Schlössel der Preßnitztalbahn. | 08.03.1997 | Foto: Jörg Müller
Der Preß'-Kurier Heft 95 (April / Mai 2007)

Verladung von Schmalspurfahrzeugen über Auffahrrampen auf Straßentieflader

Mit den ersten Gedanken zur Organisation einer Festwoche mit vielen Fahrzeugen auf der Schmalspurbahn Cranzahl – Kurort Oberwiesenthal kam die Feststellung, daß dies nicht mit Kranverladung zu schaffen sei. Also entstand in Anlehnung an die traditionelle Verladetechnologie auf Regelspurfahrzeuge die Adaption für den Straßentieflader. | weiter

Der Preß'-Kurier aktuelle Ausgabe:

Heft
202
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal.
Die „Fotokurve“ am Hofweg in Cranzahl mit dem Bärenstein im Hintergrund hielt Hendrik Flath am 25. Dezember 2024 im Bild fest. An diesem ersten Weihnachtsfeiertag führte 99 1785-7 den Zug nach Oberwiesenthal. | 25.12.2024

Preßnitztalbahn einst:

Zwei Mal geborgen – die Geschichte des Einfahrsignales B des Bahnhofs Wolkenstein

Preßnitztalbahn heute:

Buffetwagen 970-507 wirbt im Maßstab 1:22,5 für 25 Jahre Museumsbetrieb bis Steinbach

Zellwaldbahn:

Erstmals Fahrten mit VSE-Schienentrabis zwischen Großvoigtsberg und Großschirma
zur aktuellen Ausgabe